Wird Dir ketzt nicht allzu viel weiter helfen aber beim Privatkauf kanns so oder so kommen.
Entweder das Ding läuft und läuft und läuft oder es verreckt nach nem Monat irgendein teures Steuergerät etc.
Hab ich bei meinem erst gemerkt als die Sideview Kamera ausgefallen ist und der Kabelbaum getauscht werden musste. Hätte mich bestimmt ne Stange Geld gekostet wenn er nicht mehr in der Werksgarantie gewesen wäre.
Auf der anderen Seite habe ich jetzt mit der Gebrauchtwagenanschlusgarantie auch keine 100%ige Kostenübernahme. Da steht was drin von wegen Kleinteile wie Achellen, Schläuche und Flüssigkeiten werden nicht übernommen. Wenns jetzt also den Motor zerreisst bleib ich garantiert auch auf ner 3 stelligen Summe sitzen.
Die Frage ist wie wahrscheinlich ist es dass es dir den Motor zerreisst oder ein Steuergerät / Elektronikteil den Geist aufgibt - imho eher unwahrscheinlich. Umgekehrt kannst du sagen die x Tausend Euro die du gegenüber dem Händler Kauf gespart hast, dafür kannst du schonmal einiges reparieren lassen!
Ist ein bisschen wie bei den Versicherungen...die Leute wiegen sich lieber in Sicherheit und schließen gegen alles und jeden ne Versicherung ab, bezahlen dann aber mehr für die Versicherungen als sie überhaupt im Schadensfall abdrücken müssten.
Ich für meinen Teil mache da immer ne Abwägung oder Risikoanalyse (stecke da auch beruflich etwas drin) und entscheide danach.
In deinem Fall also:
-Wie viel Euro spare ich beim Kauf von privat ohne zusätzliche Gebrauchtwagengarantie
vs
-Kosten für Bauteile die wahrscheinlich ausfallen können
Willst du es ganz richtig machen dann wird für den zweiten Punkt noch eine Art Score erstellt bei dem die Reparaturkosten mit der Ausfallwahrscheinlichkeit multipliziert werden
Hoffe das hilft dir ein bisschen bei der Entscheidungsfindung