Meiner Meinung nach geht das Dieselzeitalter deutlich seinem Ende entgegen. Im Umweltbundesamt werden derzeit Pläne entwickelt http://deutsche-wirtschafts-na…bot-fuer-aeltere-motoren/, die steuerlichen Subventionen des Dieseltreibstoffs aufzuheben. In Frankreich ist das bereits geschehen, auch dort hatte man bisher stark auf Diesel gesetzt.
Ich war immer ein großer Dieselfan, v.a. wegen des stärkeren Drehmomentes und wegen des niedrigeren Verbrauchs. Seitdem aber klar ist, dass Dieselmotoren erhebliche Probleme mit der Begrenzung des NO2 Ausstoßes haben, setzt auch bei mir ein Umdenken ein.
So bin ich zur Zeit dabei, einen Wechsel von meinem 330d zum 335i vorzubereiten, zumal es sehr interessante Angebote für den 335i, z.T. 52% unter NP gibt.
Und der höhere Verbrauch relativiert sich bei den Kosten zum großen Teil durch niederigere Steuern und Versicherungsbeiträge, abgesehen vom deutlich günstigeren Anschaffungspreis für einen 335i gegenüber einem 330d oder 335d.
Die "deutschen wirtschafts nachrichten" würde ich jetzt nicht gerade als seriöse Quelle bezeichnen Alles was ich von dieser Seite bisher am Rande mitbekommen habe war irgendwelche Flüchtlingshetze auf Stammtisch Niveau...
Von heute auf morgen wird der Diesel nicht verschwinden, aber ich denke auch in 20-30 Jahren wirds schon eng werden - wobei die Frage ist ob bis dahin nicht auch Benziner auf dem sterbenden Ast sind.
Die Popularität von Diesel rührt in Deutschland ja wirklich nur aufgrund der massiven Subventionen - die eigentlich gedacht waren für Lastverkehr, Baumaschinen etc. Auf dem Rohstoffmarkt kostet Diesel bereits das gleiche oder sogar mehr als Benzin, ich erinnere mich auch an Zeiten wo wir in D gerade mal 5-7 cent Preisunterschied hatten trotz 20cent weniger Steuer.