Kommst du an 2 der 4 Schrauben ran? Wenn ja, lockere die mal und versuche, den Sitz leicht zu bewegen (wegen des Hebels könnte das klappen). Und dann nur mit zwei Schrauben mal fahren, damit der sich selbst "entspannen" kann. Ggf von Hand noch nachdrücken, um den Motor zu entlasten/unterstützen. Könnte ein Versuch wert sein
Beiträge von TheBMW
-
-
Selbst gebastelt oder in der Werkstatt gewesen?
Man tauscht doch nicht stupide nur Teile, sondern macht sich auf die Fehlersuche und in dem Fall muss der Ansaugtrakt komplett abgedrückt werden, um die Leckage zu finden.
-
Es gibt Reparatursätze, die einen Gewindeschneider und andere Ölablassschraube enthalten.
Mit Bühne und handwerklichem Geschick (sowie Fachkenntnissen) kann man das selbst machen
-
Einem Draht aus Richtung der Heckklappe zum Fahrzeug durchführen, ohne die Gummitülle zu beschädigen. Kabel am Draht besfestigen und durchziehen. Dabei die Gummitülle mitn zB Silikonspray innen (so gut es geht) einsprühen, damit es flutscht.
-
Es kann tatsächlich sein, dass sich die Pin-Belegung geändert hat. Prüfe mal die Stecker unterm Sitz zwischen original und Rechtslenker. Ich glaube, ich musste auch etwas umpinnen, wenn ich das recht in Erinnerung hatte (Bei mir war aber "nur" Stoff auf Leder)
-
Vorsicht bei Erfahrungen aus der Taxibranche. Habe da auch schon interessante Erfahrungen mitbekommen, die ich selbst nicht geteilt hätte. Ich sag nur Ölwechselintervall 30k gar kein Problem ... wenn der Wagen selten kalt ist und man die in 6 Monaten runterfährt. Umgekehrt auch interessante Unfallgeschichten, wo einem nichts mehr zu einfällt.
Ja, da werden gewerbsmäßig viele Kilometer unter verschiedensten Bedingungen gefahren. Aber genau da liegt auch ein entscheidender Unterschied. Im Branchenschnitt werden 55tkm/Jahr gefahren, teils noch deutlich mehr, heißt ein Winterreifen wird maximal 2 Jahre alt.
Kann so funktionieren, wenn man 2 Winter fährt und dazu sehr viel Fahrpraxis mitbringt. Wie das aussieht, wenn man damit 7 Jahre fahren möchte und Fahren bei widrigen Bedingungen nur vom Hörensagen kennt... Gerade die Billigreifen bauen laut diverser Tests und Erfahrungen wahnsinnig schnell ab, selbst wenn sie neu akzeptable Leistung haben. Mit dem gleichen Argument kann man als Vielfahrer auch 3 Jahre alte "Neu-"Reifen bedenkenlos kaufen, während ich immer Wert auf <1 legen würde, da die bei mir neu schon an die Altersgrenze kommen, bis sie runter sind,
Hinzu kommt, dass für den Taxi-Unternehmer andere Kriterien gelten wie für die Privatmann oder Taxifahrer selbst:
Der Unternehmer will ein günsiges und langlebiges Produkt, egal ob es gut ist oder nicht. Die anderen beiden (Privatmann und Fahrer) wollen ein funktionierendes Produkt, bei den es zweitrangig ist, ob es 10€ mehr kostet oder 1-3 Jahre kürzer funktioniert
-
Welchen hast du gekauft/verbaut?
73190 oder 73186
-
Unabhängig davon, ob der Beitrag ein Werbebeitrag ist oder nicht: Es fahren sehr viele 20d rum, die auch durch die AU aus o.g. Gründen fallen. In den meisten freien Werkstätten wird ein DPF aus dem Zubehör und kein OE eingebaut. Würde es hier zu großen Abweichungen kommen (Also kein Bestehen der HU), wäre das sicherlich schon im größeren Stil publik geworden.
Man darf nicht vergessen, dass hier idR nur Freaks unterwegs sind und nicht der Otto-Normal-Fahrer
-
Die Scheinwerfer erfüllen alle TÜV und EU Normen. Ein OE-Symbol konnte ich bislang aber noch nicht feststellen. Dazu muss gesagt werden das die Scheinwerfer davor vom Vorbesitzer nachgerüstet wurden.
Ich hab das Gefühl, dass dir das ganzen Codieren nichts helfen wird, weil es sich nicht um ein OE-Ersatzteil oder eine Nachrüstung auf LCI handelt, sondern um Zubehörscheinwerfer, die nur nach LCI aussehen, aber die Funktionen der originalen (Halogen?) haben.
Wenn du nicht weißt, ob es ein Tuningteil oder ein OE-Teil ist, wird dir hier keiner helfen können
-
Sind die Aftermarket Scheinwerfer OE-Scheinwerfer oder "Tuning"-Scheinwerfer?