Beiträge von TheBMW

    Eine schwache Batterie könnte die Ursache sein. Probier es mal bei laufendem Motor.

    Hat er doch schon gemacht...


    KTMler

    Schau mal die beiden Mehrfachstecker der AHK genau an (einer ist für die AHK, der andere für die 13-pol. Steckdose), ob eines der Kabel oxidiert oder gebrochen ist. Die sind links unter der Heckschürze am Träger der AHK angebracht.

    Ich hatte an dem Stecker schon 2 aboxidierte Kabel. Einmal genau mit deinem Symptom und einmal für das Bremslicht des Anhängers

    Mein 20d ist trotz 250k km VK versichert. Ich gehe von einem Restwert um die 8-12k aus (je nachdem wer das Gutachten schreibt ;) ) und da verzichte ich doch nicht wegen 250€ jährlich auf die Vollkasko…

    Bei mir dasselbe

    ...Solange die Felgen... original vom F30 sind, gibt es kein Problem.

    Nope!


    Sie müssen in den COC-Papieren drin stehen


    Beispiel: die 20" stehen bei den ersten F30 nicht in den COC drin, aber auf dem Aufkleber und müssen eingetragen werden, obwohl es originale BMW-Felgen für den F30 sind.


    Gleiches gilt für verschiedene Größen bei den EDE-Modellen

    Ob die Beläge nur 3 oder 300 Monate verbaut wurden, ist irrelevant. Entscheidend ist die Fahrleistung.


    Wenn du in 3 Monaten 40.000km fährst, sind die abgenutzter als nach 300 Moaten und 10.000km


    Und auch der Fahrstil ist wichtig: Knallgas und Vollbremsungen oder ausrollen lassen und vorausschauend fahren

    Woher weißt du denn welche Generation ich bin?

    Sorry wenn ich mich bei diesen Themen nicht so gut auskenne, aber deshalb frag ich ja hier.

    Übrigens ist noch keiner von der nicht "neuen Fahrer" Generation auf das Thema mit der Ansaugbrücke eingegangen. Wenn die Temperaturen so zu vernachlässigen sind, wäre das wohl das wichtigere Thema.

    Mir ist auch klar das die Anzeige der Motor Temperatur nicht die Öltemperatur ist sondern eine mischung aus Kühlwasser- und Öltemperatur. Da ich nur ein Enet-LAN Adapter hatte war das überwachen der richtigen Werte während der Fahrt nicht gerade komfortabel. Ab sofort werden die richtigen Werte über Car Play überwacht.

    Hättest du auch ältere Autos gefahren, wüsstest du, dass die Temperaturanzeigen permanent pendeln (mal recht kalt, mal recht heiß) und hättest wegen der 105°C nicht so einen Aufriss gemacht.

    Demnach kennst du nur Autos mit gedämpften Temperaturanzeigen.

    Und wieso haben Hersteller dies gemacht? Damit sich nicht gleich jeder Sorgen macht und Werkstätten nervt, weil mal paar Grad mehr oder weniger angezeigt werden.

    Schau mal alte Fords an - die haben eine ziemliche Range, was "richtige" Kühlmitteltemperatur betrifft. Keine Skalierung mit Gradanzeigen, sondern nur "cold", "normal" und "hot".


    Ich weiß zwar nicht, was die Motoröltemperatur nun mit der Ansaugbrücke zu tun hat und dieses Thema wurde auch garnicht angesprochen, aber das ist dann ein anderes Thema.


    Wenn es um die Abgasrückführung geht (und nur da kann die Ansaugbrücke hohe Temperaturen abbekommen), dann hat das nichts mit einem 100°C oder 105°C heißem Motoröl zu tun.

    Die Abgastemperaturen liegen um ein vielfaches höher und werden vorher vom Kühlwasser runtergekühlt. Dieses wiederrum liegt idR bei um die (ebenfalls) 105°C +/-


    Das ist leider die Generation der neuen Fahrer, die nur noch gedämpfte Temperaturanzeigen kennen...


    Ich bin von Hamburg nach München mit Anhänger und Auto auf Anhänger durchgefahren und hatte permanent 105-110°C. Der Motor musste halt mal was leisten und die Autos sind schon intelligent genug, dass dann eine Warnung käme, wenn es ihnen zu heiß wird.