Oder aus irgendeinem Grund wird eine Ölprobe genommen und analysiert
Beiträge von TheBMW
-
-
Hast du RFT?
Genau dieses gleiche Bild hatte ich auch mit den originalen 255er auf 20" mit RFT. Auf Nachfrage bei BMW sagte man mir, das läge einzig und allein an den Reifen, weil die zu steif sind und der Wagen am Heck zu leicht für die 255er ist. Lösungsvorschlag war, den Sturz an der HA auf ein maximal mögliches Minimum zu stellen (außerhalb der Soll-Werte für die Achsvermessung).
Dies habe ich machen lassen (iVm der Abkehr von den RFT) und es fährt sich ganz harmonisch (besser als vorher). Ebenfalls kein einseitiger Verschleiß mehr.
Vorher hat man eingelenkt und man hatte das Gefühl, der Wagen kippt an der Hinterachse über eine Kante und liegt erst dann stabil in der Kurve. Dies hat auch Unruhe ins Fahrwerk gebracht. Seit dem Wechsel auf Non-RFT und der Minimierung des Sturzes ist dies komplett weg und er liegt sofort gut in der Kurve.
-
Hab ihr zum Handbremse einstellen was zu lesen, vlt tis?
Würde gerne rausfinden ob ich meine so einstellen kann, dass ich die nicht 3/4 hoch ziehen muss um im flachen zu stehen... letztens isser mir losgerolltBei BMW schon immer gehasst, beim Golf reichen 4 Klicks...
Laut BMW sind bis zu 10 Rasten ok und wird auch so eingestellt.
-
Nur am Hebel oder die Räder ebenfalls ab?
am F3x kann man am Hebel nichts mehr einstellen, alles über eine der Bohrungen der Radschrauben
-
"Geeicht und vorher kalibriert" widerspricht sich übrigens. Wenn es geeicht ist, dann muss es nicht auf irgendwas kalibriert werden.
Das stimmt so nicht:
Die Eichung nimmt eine amtlich anerkannte Stelle (zB Eichamt) vor und eine Kalibrierung kann man selbst machen.Wir haben hier auch ein Phon-Messgerät, welches jährlich zum Eichen weggeschickt wird. Bei dem Messgerät ist ein (ebenfalls) geeichter Sender/Tonerzeuger dabei. Vor jeder Messung muss mit diesem Tonerzeuger das Messgerät kalibriert werden. D.h. man hält das Messgerät an den Tonerzeuger und schaut, ob das Messgerät genau den Wert in dB(a) anzeigt, welches der Tonerzeuger erzeugt.
Ähnliches Beispiel sind unsere Drehmomentschlüssel: werden auch jährlich zur Eichung weggeschickt und vor jeder Benutzung werden diese auf einem Prüfstand in Beisein von QS nochmals "abgeknackt", ob der eingestellte Wert dem tatsächlichen entspricht (also kalibriert).
-
Ja, hab es durch Abstecken schon gesehen, dass fahrzeugseitig der Steckverbindung ein Kabel direkt am eingang in den Stecker vergammelt war.
Ich hab diese Kabel ausgepinnt, den Pin entfernt und diesen alten Pin (konnte ich "retten") an das Kabel (das ich gekürzt hatte, war lang genug) wieder angebracht.Alternativ hätte ich das Kabel verlängern und mit einem neuen Pin (bei BMW erhältlich) versehen können.
-
Wie alt ist dein Fahrzeug?
Wie lange hast du das Fahrzeug?
Seit wann ist dieser Geruch da? -
Ja, bei mir war ein Pin des Mehrfachsteckers, der hinter der Heckschürze verbaut ist, weggegammelt.
Diese Steckverbinung ist die Steckverbindung zwischen dem Fahrzeugkabelbaum und dem Kabelbaum der AHK und befindet sich auf der Fahrerseite (links) am Träger der AHK im Bereich der Verschraubung zur Karossererie. Es sind dort zwei Mehrfachstecker: einer für die Beleuchtung, der andere für die Ansteuerung der Schwenkfunktion.
Alternativ kann natürlich auch ein Kontakt in der Anhängerdose (13-polig, sitzt am Kugelkopf) vergammelt sein (bzw das Kabel)
-
Ich bin bisher zweimal durch die HU gekommen, ohne dass es auffiel (Glück gehabt). Jedoch hab ich die Klappe mit einem Dummy-Stellmotor "angeschlossen", so dass dies nicht auf den ersten Blick auffällt.
-
Meine Odysee mit der Traglast zum nachlesen