Über die Aktualisierung des Softwarestandes bekommt der elektronische Ölniveaumesser auch neue Daten hinterlegt und misst dann evtl wieder richtig. Es kann ja (außer externen Einflüssen) nur zwei Gründe für zu hohen Ölstand geben:
- es wurde zu viel Öl eingefüllt
- der Sensor gibt falsche Werte aus bzw es werden im Steuergerät die Werte falsch ausgewertet (daher muss dann ein Software-Update gemacht werden)
Beiträge von TheBMW
-
-
Die Scheibe ist 4mm dicker, die Klötze nähern sich beidseitig an, somit berühren sie die Scheibe 2mm früher.
Sprich, es kommt hinten früher und minimal stärker zu einer Bremswirkung. Und wie raptor sagt, das wird kaum etwas bringen, sieht komisch aus kann eigenltich nur das Bremsverhalten verschlechternDabei vergisst du aber, dass du beim Bremsen nicht jedesmal die Kolben aus der Null-Position auf die Scheiben drückst, sondern diese mit einem Lüftspiel von max 5/10mm sowieso anliegen.
Also wird durch eine dickere Scheibe kein geringerer Leerweg oder ein rascheres Ansprechen entstehen, denn dem nach müsste im Umkehrfall bei einer nahe der Verschleißgrenze befindlichen Bremsscheibe dementsprechend ein größerer Leerweg und eine später und schwächer einsetzende Bremswirkung vorhanden sein. Beides ist aber nicht der Fall, weil die Beläge IMMER den gleichen Abstand zur Scheibe haben, egal, wie dick die Scheibe oder der Belag ist. Dies kommt durch die Bremsflüssigkeit, die eine automatische Nachstellung bewirkt.
-
Ich hab das Android drin und würde es nicht empfehlen:
Basis war Navi Business (CIC; jedoch schon den NBT-Stecker und somit ein NBT-kompatibles Android) mit 6,5": Hier hat man in der BMW-Ansicht immer rechts einen schwarzen Balken mit eigenwilliger Grafik und dem Tankinhalt in Litern. Bei der Schnellwahltaste "Navi" auf dem Controller wird immer auf Android und dort auf das Navi umgeschaltet (finde ich sehr nervig). Ebenfalls schaltet es auf Android um, sobald man nur an den Bildschirm (weil Touch) kommt.
Auf der Android-Seite läuft es eigentlich ganz gut, aber mit einem (mMn) großem Manko: Wenn ich mich navigieren lasse und dann zB aufs DAB+ Radio wechsle, wird die Navigation abgebrochen und man bekommt nur den Radioton ausgegeben. Man kann nicht Musik und gleichzeitg Fahrtanweisungen erhalten.
Ebenfalls kann man nicht das BMW-Navi und dazu vom Android das Radio (in meinem Fall eben DAB+) nutzen, da dies ja unterscheidliche Tonausgänge (Android gibt den Ton über AUX ab) hat.
D.h. auch, dass man jedesmal beim Umschalten von den beiden Systemen (BMW/Android) die Tonausgabe auch noch ändern muss.Ebenfalls habe ich die RFK dazu angeschlossen:
Hier habe ich immer wieder Bildabbrüche, weil es am Rückfahrscheinwerfer (der LED ist wegen den M Performance Rückleuchten) angeschlossen wird. Abhilfe soll ein Relais sorgen (muss ich mal testen). Dies funktioniert aber nur beim Einlegen des Rückwärtsganges!
Beim Drücken der PDC-Taste bleibt der Bildschirm dunkel bzw es gibt keine grafische Anzeige, wenn man sich im Android-System befindet.Abschliessend sei noch anzumerken, dass sich dieses Verhalten auch ändern kann, wenn man NBT oder neuer hat.
-
Naja, es ist ja ein nicht normales Geräusch vorhanden. Dazu müssen die sich ja irgendwie äußern
-
was sagt denn die Werkstatt?
-
Die Performance Bremsanlage muss eingetragen werden, entsprechende Dokumente werden mitgeliefert
-
Welchen Vorteil erreicht man durch dieses Teil?
Der Druckpunkt soll genauer werden und minimal härter, da Schläuche sich aufblähen können unter Druck (weil ja Gummi) und die Stahlflex nicht. Aber mMn merkt man beides als Otto-Normal-Fahrer nicht und da ist es dann mehr die Optik.
-
Kurze Frage zu den Leitungen an sich, da ich bei Autos absolut keine Ahnung habe:Wie ist denn da der Lieferumfang? Ist das für alle Bremsen komplett rundum, incl. Hohlschrauben und Dichtringe?
Preislich ist das nämlich, für meine Begriffe, ein ziemlicher Schnapper... für Stahlflexbremsleitungen am Motorrad zahlt man, je nach Hersteller, auch gerne mal das Doppelte.

Ja, du brauchst sonst kein weiteres Installationsmaterial. Ist alles nötige enthalten

-
Bei einem meiner letzten Fahrzeuge stand im Werkstatthandbuch, man möge - zusätzlich zur Verkleidung - die Pedaleinheit ausbauen, um den Innenraumfilter im Fahrerfußraum zu wechseln zu können - das ist unnötiger Aufwand.
Klingt nach Ford Focus II oder Kuga...irgendein Ford-Modell, denn bei denen musst du das Gaspedal abbauen und hast wirklich besch... Platzverhältnisse

-
Mehr wie den Luftfilter werde ich wohl nicht wechseln. Der Innenraumfilter ist ja ein Akt für sich, der Ingenieur gehört erschossen.
Ich hab mir das grad im newtis angesehen und das ist nicht anders als bei anderen Herstellern. Sogar einfacher als bei so manchem Mitbewerber auf dem Markt, wo der Mikrofilter hinter Armaturenbrett/Mittelkonsole verbaut ist
