ich habe auch ein neues Teil mal ausprobiert
Welches neue Teil?
Ansonsten ja, an einem Kabel/Stecker kann es liegen.
Lautsprecher quertauschen rechts links könnte alternativ mehr Klarheit bringen.
ich habe auch ein neues Teil mal ausprobiert
Welches neue Teil?
Ansonsten ja, an einem Kabel/Stecker kann es liegen.
Lautsprecher quertauschen rechts links könnte alternativ mehr Klarheit bringen.
Angeblich soll es Straßengeräusche von der Vorderachse links beheben.
Die akkustische Wirkung wird allerdings auch bezweifelt, bzw. nach Einbau definitiv ausgeschlossen (bimmerpost #43).
Siehe: https://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1822107
Aber vielleicht kommen ja hier auch noch andere Erfahrungswerte.
Hört sich so an, als wenn der Wärmetauscher von innen dicht wäre.
Im Prinzip ist alles möglich … aber wie groß ist dafür die Wahrscheinlichkeit. Bei einer Verstopfung wäre der Rücklauf blockiert und damit dann deutlich kälter. Das der Rücklauf tatsächlich warm ist, spricht gegen eine Verstopfung.
An den Themenersteller: Ist der Innenraumfilter installiert und in ordnungsgemäßem Zustand?
Innen an den Klimakasten zu kommen, wäre doch mit einigem Aufwand verbunden.
Fotos sind nicht von mir, sondern aus dem Internet.
Amaturentafel und Verkleidungen ausgebaut:
1- BMW F30 Amaturentafel ausgebaut 2.jpg
Innenraumfilter und Klimakasten:
Klimakasten von unten:
3- BMW F30 Klimakasten unten.jpg
Klimakasten von hinten (Blick vom Innenraum):
4- BMW F30 Klimakasten hinten.jpg
Klimakasten von oben:
Doch, er liest mit - Letzte Aktivität: Gestern, 13:33
Eventuell muss er das Geschriebene auch erstmal verdauen.
Ist ja auch nicht einfach, wenn man das Pferd von der falschen Seite aufzäumt und sich dann wundert, dass man falsch herum drauf sitzt ...
Ist nicht böse gemeint, drückt aber meine Gedanken aus.
Vielleicht meldet er sich ja doch noch.
- Die Türtafeln sind schon von Werk gedämmt. Die Dämmung kann man noch etwas verbessern, aber eher mit weichen Materialien (Schaumstoff oder Filz).
Mit Schaumstoff & Filz wäre ich vorsichtig. Diese Materialien können einiges an Feuchte binden. Eher nicht empfehlenswert.
zum Schweller hin
Wenn man möchte, kann die Öffnung im Schweller auch mit Alubutyl ausgekleidet werden. Dort ist ja viel Blech, das mitschwingen kann.
Die Halterung ist im Set am Verstärker vormontiert. Für den Kunden ist der Verstärker und die Halterung ein verbundenes Teil.
Es könnte sein, dass die Halterung nicht als Ersatzteil für externe Kunden lieferbar ist.
Meine diesbezügliche Internetsuche war auch erfolglos.
Von der Rückseite wird das Teil selten abgelichtet.
Vielleicht bringt es ja irgendwas, wenn man weiß wie der Halter unter dem Verstärker eigentlich geformt ist.
Bildschirmfoto vom 2025-01-13 09-58-07.png
Vielleicht hat ein Teileverwerter doch so was rumliegen, oder kann irgendwie weiterhelfen.
Im Kern wird der hydraulische Druck beim Schalten erhöht.Dadurch gehen die Gänge schneller rein, wenn auch mit einem minimal härteren Schaltrucken (je nachdem wie extrem man es einstellt).
Für die Lebensdauer ist es sogar gut, da die Kupplungspakete kürzer schleifen müssen.
Die physikalischen Grundsätze kann das aber nicht außer Kraft setzen.
Das Ergebnis eines Schaltvorgangs ist ein anderer eingelegter Gang, was mit einer physikalischen Leistung verbunden ist.
Die Kupplungspakete schleifen kürzer, aber eben mit mehr Druck. Die Arbeit der Kupplungspakete mag insofern rechnerisch gleich bleiben. Was sich aber verändert, ist die Kraft durch die Erhöhung des Drucks.
Die Erhöhung der Kraft an den Kupplungspaketen ergibt eine Erhöhung der dortigen Temperaturspitzen. Wie das üblicherweise verbaute Kupplungsmaterial das so über die Zeit abkann?
Die allgemeine Betriebstemperatur des Getriebes steigt. Die ATF altert dadurch schneller.
Zusätzlich sorgt der höhere Druck im System für einen höheren Verschleiß z.B. der Ventildichtungen in der Steuerung der Automatik.
Der schnellere Schaltvorgang wird mit einem allgemein höheren Verschleiß erkauft.
Bei Sportwagen oder Oldtimern würde ich dir aber definitiv zustimmen und zum Schalter greifen.
Manche Autos gibt es ja nur mit Schalter. Da hat man dann nicht die Qual der Wahl ...
Beides probefahren und dann entscheiden.
... und vielleicht vor der entgültigen Entscheidung hier im Forum nochmal unsere Meinung zu den Getriebearten einholen. Das kann bestimmt nicht schaden. Wir helfen gerne.
Der 20i ist obenraus ganz schön kastriert, was gerade mit der Automatik doof ist, weil die den trotzdem bis 7k ausdreht, obwohl da oben gar nix mehr los ist.
Das Ausdrehen hängt doch aber auch vom Gasfuß ab, oder? Kann man doch sicher anders angehen. Vielleicht mal das Gaspedal nicht so feste durchtreten ...