Beiträge von raptor14

    Also bei mir ist es ein 4er und kein 3er und das MPPSK ist verbaut, was grundsätzlich schon mal zu stärkeren Vibrationen führt ... allerdings finde ich den Leerlauf und das Vibrationsverhalten währenddessen beim B58 schon sehr vibrationsarm, soll heißen, dass ich Deine beschriebenen Phänomene noch nicht beobachtet habe.


    Selbst wenn es ein Mietwagen ist, dann sollte es nicht so schnell zu Abnutzungserscheinungen kommen, die sowas hervorrufen. Wer mal erlebt hat, wie Fahrzeuge bei einem OEM während der Entwicklung genutzt werden, der macht sich über sowas keine Gedanken mehr, das müssen die abkönnen und dafür werden die auch entwickelt.


    Ich würde eher mal schauen, ob man das Fahrzeug mal an den Tester hängen kann und vielleicht mal ein paar zentrale Größen der Verbrennung und ihrer Regelung sich anschaut.

    Ich hab jetz doch nochmal einen Frage wegen den Importen. Die müssen ja in Deutschland beim TÜV vollabgenommen werden, dann müssen die doch auch fachgerecht repariert sein?
    Ein Kumpel von mir hat vor ein paar Wochen einen 435 gekauft, auch als Import wie ich gestern herausgefunden hab. Und bei ihm sieht man wirklich garnichts. Alle Spaltmasse passen usw.
    Also warum ist es so verkehrt sich einen Import zu kaufen der zwar repariert wurde aber dafür um einige tausend Euro günstiger ist?

    Wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass so ein TÜV Prüfer auch einen sehr gut gefüllten Tagesablauf hat und dann jemand vorstellig wird, der ein Auto importieren möchte. Vielleicht vergisst der das mit dem Schaden zu erwähnen oder es war nur ein Kratzer ... vielleicht ist das auch ein Händler, der regelmäßig dem TÜVer Autos hinstellt ... wie genau wird der TÜVer dann wohl suchen, ob da alles am kompletten Fahrzeug optimal ist?


    Ich hatte selber schon Kontakt zu privaten Verkäufern, denen gesagt wurde, dass das Auto einen kleinen Kratzer hatte und deswegen wurde die Schürze getauscht ... als ich dann mal nachgeforscht habe, waren es 30 tEuro Schaden ... der Verkäufer hat nicht schlecht geschaut als er das erfahren hat und feststellen musste, dass er wohl zuviel gezahlt hatte und leider auch nicht klagen kann, weil es optimal für den vorherigen Verkäufer im Vertrag formuliert war ...

    den Reifen kannst du getrost entsorgen, der wurde mal mit zu wenig Luft bewegt.

    Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Als ich mit RFT einen Platten hatte, hat man das dem Reifen nicht ansehen können, da die RFT Technik ja genau darauf ausgelegt ist, dass man auch ohne Luftdruck noch fahren kann.


    Ich vermute die sichtbare Markierung könnte auch vom Lagern oder auch vom einem Bordsteinkontakt kommen.


    Falls Du konkrete technische Gründe für die Aussage hast, lerne ich aber auch gerne was dazu.

    Ich finde den Preis nicht unrealitisch auch für authentische deutsche Fahrzeuge, allerdings muss man dann auch etwas Verhandlungsgeschick mitbringen. Die Performance Parts würde ich mal streichen und selber bei Bedarf nachrüsten ... schont auch den Geldbeutel zu Beginn. Der Rest ist quasi Standard für einen 440i, also oft zu finden. Der digitale Tacho ist recht selten und sehr umstritten ... ich finde ihn klasse.


    Von den Re-Importen würde ich komplett die Finger lassen ... ich meine Du willst höchstens 50 tkm haben, aber nimmst in Kauf, dass das Fahrzeug in einem baltischen Hinterhof nur oberflächlich rudimentär zusammengeschustert wird, damit Du es auf den ersten Blick sexy findest? Unter der Oberfläche hast Du dann bestenfalls eine Bastelbude.


    Würde ich für den Preis nicht haben wollen ... läuft imho unter "Gier frisst Hirn".

    Ok, in dem Falle würde ich mir die Reifen noch mal genau anschauen, ob da unerwartete Verschleißbilder zu erkennen sind und schnellstens die Achsvermessung durchführen. Spurplatten sind keine verbaut, oder?


    Mit den besagten 225er 18" Contis liegt das Auto auch bei > 200 km/h noch wie ein Brett. Also 18" und 225 rundherum geht sowohl Sommer wie Winter mit den richtigen Reifen sehr gut ... ist im übrigen auch die bevorzugte Variante wenn man auf Fahrdynamik optimiert.

    Bei meinem E90 LCI hatte ich auch vom Händler als Verhandlungsmasse original 16" Winterräder mitbekommen, das waren auch Pirelli in 225, aber halt 16 Zoll. Die waren 5 Jahre alt, hatten 5 mm Profil und sobald es nass war, dachte ich ich hätte die Reifen eingeölt ... die sind also zeitnah dem Verwertungskreislauf zugeführt worden und durch 225 vom Conti in 17 Zoll ersetzt worden -> dramatisch verbessertes Fahrverhalten