Bubu mal wieder ...
Ähm, sorry, fast vergessen: Kaiser Bubu mal wieder
Bubu mal wieder ...
Ähm, sorry, fast vergessen: Kaiser Bubu mal wieder
Problematisch wird's natürlich, wenn man des letzten Euros wegen eine Online-Versicherung abschließt, die nur aus "Knöpfedrückern im IT-System" besteht und nicht aus Beratern. Da rutscht man leicht in den "bezahlen wir nicht"-Kanal und kommt da nur schwer wieder raus.
Du glaubst aber jetzt nicht wirklich, dass sich bzgl. des Back-Office, also IT Systeme und Prozesse, es da einen Unterschied zwischen "Deiner" Versicherung und einer Online-Versicherung gibt, oder? Der Preiskampf und -druck ist dort gerade im Bereich KfZ-Versicherung so hoch, dass die alle auf etwa dem gleichen Optimierungsgrad laufen und derartig auf Effizienz ausgelegt sind, dass das so lean als nur irgend möglich gestaltet wird.
Dein Berater vor Ort ist mehr oder weniger der einzige Unterschied
Ich finde die Entwicklung zwar auch nicht gut, aber leider sieht mana uch gerade aktuell an den Banken ganz deutlich, dass der Weg wohl in diese Richtung gehen muss, um das Überleben zu sichern.
Das ist wie wenn du auf den Ring gehst, wenn du das nicht angemeldet hast und es passiert etwas kann es auch so enden, dass du selbst zahlst. Und das hat mal nun gar nichts mit TÜV konform zu tun.
Genau anders rum wird ein Schuh draus: nur sehr selten wird eine "normale" Versciherung zahlen, wenn es auf dem Nürburgring einen Unfall gab. Denn bei fast allen sind solche Veranstaltungen ausgeschlossen.
Zu den RFTs und der Versicherung könnte man auch argumentieren, dass die Reifen ansich einen Mangel gegenüber herkömmlichen Reifen bzgl. Grip, Handling usw. darstellen und man trotzdem damit fahren darf udn abgesichert ist.
Die fahrdynamischen Eigenschaften sind neben dem Preis einer der Hauptgründe, warum man die eigentlich nur bei BMW findet. Damit meine ich die fahrdynamischen Nachteile, weshalb auch viele BMW Fahrer zu nRFT wechseln.
Ok, das war auch mein Kenntnisstand, dass sich der urbane Mythos hartnäckig hält bzw. der Reifenhändler oder die Werkstatt gerne was verkaufen wollen und mit der Angst der Kunden spielen.
Der Smart war wohl eins der ersten Autos, der weder Reserverad, Notrad noch ein Pannenset dabei hatte, schlicht aus Platz und Kostengründen.
Wenn man jetzt mal an die ganzen Hersteller denkt, die serienmäßig keine RFT verbauen ... VW, Audi, Opel, PSA, Renault, Dacia usw. usf. Ich vermute viele davon haben inzwischen auch keine Pannenlösungen mehr serienmäßig für Umme an Bord.
Anders gefragt: wenn man für normale Reifen ein Notfallset für die Rennleitung oder den TÜV bräuchte, was machen dann die ganzen Motorradfahrer? Ersatzrad im Rucksack?
Vorgeschrieben von BMW, um die Mobilitätsgarantie zu behalten, oder meinst Du was anderes?
Hast Du da eine Quelle für?
Ich gehe davon aus, dass BMW das Fahrwerk auf RFT abstimmt, denn das ist der Standard bei der Auslieferung ab Werk und wenn man die ersten RFT vor mehr als 10 Jahren mit dn heutigen vergleicht, also vor allem bzgl. Komfort, dann wird diese Entwicklung nicht nur der Verbesserung der Reifen zuzuschreiben sein, sondern auch der Anpassung des Fahrwerkes auf die RFT.
Unabhängig davon fahre ich auch nRFT sobald möglich und ja, ich habe ein Notfallset im Auto. Beruhigt ungemein und kann man auch mal nutzen, wenn man nur den Kompressor für was anderes braucht.
Ich probiers nochmal:
Kann mir jemand Verraten, warum das Teil nicht in den F36 LCI passt?
51470429466
Ablagenetz Fussraum vorn
Das wird hier wohl ne längere Geschichte befürchte ich und stelle schon mal das Popcorn raus
Unabhängig davon würde ich an Deiner Stelle mal den überschaubaren Beitrag investieren, um herauszufinden, was wohl keiner hier bisher weiß
Stell Dir mal vor, dass Du Anfang 2015 noch einen vFL gekauft hast und Dir sind manche der CD Features so wichtig, dass es deswegen vielleicht genau dieser BMW geworden ist und nichts anderes.
Dann bedeutet das, dass nach 6 Jahren Funktionen des Fahrzeuges einfach so nicht mehr funktionieren und der Hersteller nicht mal anbieten wird/kann, dies zu ändern.
Ist ähnlich mit dem DAB Thema, über das mindestens diskutiert wird, ob man das in Deutschland braucht ... oder haben die inzwischen sogar entschieden, das auch demnächst abzuschalten?
Das ist vielleicht auch insgesamt ein Denkanstoß für die vielen digitalen neuen Features, die Autos immer mehr bekommen und die abhängig sind von Systemen bzw. Infrastruktur außerhalb des Fahrzeuges ... wird das in Zukunft vielleicht häufiger passieren, dass nur recht junge Fahrzeuge alle Features nutzen können?
Interessante Information, war mir so noch nicht bewusst.
Ich bin insgesamt eher skeptisch gegenüber einer Mehrheit der angebotenen Features von Connected Drive, aber RTTI z.B. ist mir mich ein wesentlicher Vorteil!
Klingt für mich auch komisch nach den ganzen anderen Berichten hier, wo 10 x 19 mit ET40 ohne weiteres auf der Hinterachse passen.
Welche Felgen sollen das denn genau sein oder hast Du vielleicht Bilder?
Auch wenn die Frage komisch ist: Spurplatten sind jetzt nicht zufällig von den Felgen vorher noch verbaut?