Beiträge von raptor14

    Man sollte dazu aber noch wissen, dass dies nicht bedeuten muss, dass die ganze Wertschöpfung dort stattfindet ... wenn man z.B. den Guss unbearbeitet bei den Profis einkauft und dann nur die Bearbeitung bzw. den Zusammenbau (mehrteilige Scheiben) macht und vielleicht noch beschichtet, dann darf man sich auch Scheibenhersteller schimpfen ;)


    Macht Audi auch so ähnlich.

    Hat das bei Dir was an der Seite und am Heck gebracht?


    Ich habe einmal meinen alten E90 komplett beschichtet, also alle Scheiben inkl. Schiebedach und der Effekt war, dass lediglich auf der Frontscheibe ein nachweisbarer Effekt erkennbar war, da dort genügend Anströmung vorhanden ist.


    Alle anderen Scheiben haben keinen oder so einen minimalen Effekt gezeigt, dass ich mir den Aufwand gespart habe ... gerade die Heckscheibe liegt dermaßen im Windschatten, dass dort ja schon Tropfen ewig hängen bleiben, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.

    Sind wir doch mal ehrlich, ein Fahrzeug mit dieser Leistung und zu so einem Preis wird nie aus der Notwendigkeit heraus gekauft ...


    >300 PS in einem Land mit permanentem Tempolimit ... braucht kein Mensch


    Trotzdem sind wir alle scharf drauf, weil es Spaß macht, aber dann läuft es auch eher unter Hobby und somit ist es keine Geldanlage sondern immer ein Minusgeschäft.


    Du musst halt wissen, ob DIR es das wert ist!

    Ist halt einer der ersten F3x überhaupt und vielleicht werden die Preise insgesamt runter gehen, wenn der G20 gebraucht im Markt ankommt.


    Meine Erfahrung während der Autosuche zu Jahresanfang ist, dass es in Deutschland überhaupt erst 335i ab 30 tEuro gibt und das zu 90% die US-Importe sind, also unkaufbar.

    Zum adaptiven Fahrwerk: Es gibt es keinen Zusammenhang mit den Reifen. Die Dämpfer dämpfen jeden Reifen entsprechend der Kennlinie.

    Mal eine Frage dazu:


    Wenn man sich als System mal das Cornermodule anschaut, also eine Ecke des Fahrzeuges, dann ergeben doch die dynamischen Parameter von Feder, Dämpfer, Reifen und Felge und ein bissl noch Anbindung des Chassis die Gesamtkennlinie bzgl. Federrate, Dämpfung usw, oder? Chassis und Felge würde ich dabei mal ausklammern.


    Aber das Dämpfungs- und Federverhalten besteht doch aus Federbein und Reifen, oder? Und ein steifer RFT müsste da doch einen anderen Beitrag leisten als ein weicherer non-RFT, oder?


    Das adaptive Fahrwerk passt seine Kennlinie doch nur nach Comfort/Sport etc. an oder erkennt es auch den Reifen und passt sich dessen Kennlinie an?