Ok, war schon fast nervös geworden
Beiträge von raptor14
-
-
Vergiss mal das Fett ... vergiss auch dass es sich aufs ABS auswirkt, solange es nicht zwischen Belag und Scheibe kommt, gleitet damit optimalerweise der Belag besser im Träger und es führt zu weniger Bremsenquietschen ... optimalerweise ... ist aber eher Ergebniskosmetik ... BMW findet das Fett halt gut und fettet halt ... machen sehr viele andere Hersteller nicht und funktioniert bei denen auch.
-
Bremsen an der Vorderachse komplett gewechselt
Anders gefragt: was verstehst Du darunter? Beläge, Scheiben, Bleche, Sättel etc? und wir reden hier von der Schwimmsattelbremse, die Serie beim 320d ist, oder?
-
Wie jetzt, die haben beim Betätigen gequietscht oder so normal beim fahren durch Vibrationen? Hast Du die so intensiv genutzt?
-
Das klingt eher so, also wenn da was nicht sauber verbaut ist bzw. der Schwimmsattel nicht sauber arbeiten kann, also auf den Führungsbolzen gleiten kann ... bzw. wenn die Werkstatt vielleicht was nicht sauber eingebaut hat ... diese Abhängigkeit vom Lenken sollte nicht sein, das ist eher selten beim Bremsenquietschen.
Am besten mal beim Bremse aufmachen in der Werkstatt genau hinschauen, ob das alles nach Vorschrift aussieht ... ich würde eventuell auch zu einer anderen Werkstatt als bei den letzten beiden Malen gehen und mit in die Werkstatt kommen.
-
Das Zwitschern tritt nur auf, wenn ich nicht bremse. Sobald ich dann gaaaanz leicht auf die Bremse trete ist es weg. Daher bin ich mir relativ sicher, dass es von der Bremse kommt und z.B. nicht vom Radlager.
-> ok, Du hast die Scheiben mit den Löchern und Nuten, oder? Dann könnte es eine Art Strömungsgeräusch sein, wenn die Löcher bzw. Nuten an den Belägen vorbeifliegen ...
Das Quietschen kommt definitiv von der Bremse. Bei mir ist es auch kein hochfrequentes Quietschen, sondern eher so "mittelfrequent"
Ist schwierig zu beschreiben. Es ist aber definitiv kein Schleifen (von abgefahrenen Belägen), sondern ein Quietschen was durch Vibration der Bremsanlage entsteht. Dadurch dass die Anlage relativ groß ist, ist halt die Frequenz auch niedriger. Aber wie gesagt, das Quietschen stört mich nicht so extrem, damit muss man bei einer Sportbremsanlage eben leben. Fast jeder 911er fährt so durch die Gegend
-> Ist zwar eine nette Theorie mit der Größe der Bremse, physikalisch aber nicht zutreffend. Die Festsättel haben fast alle eine Schwäche um die 2 kHz, egal ob sowas kleines wie bei uns oder die Porno-Teile bei Porsche etc. Das Bremsenquietschen entsteht als selbsterregte Schwingung zwischen Belag und Scheibe und abhängig von den dynamischen Eigenschaften der beteiligten Bauteile und dem entsprechenden Reibwerten zu einer gewissen Zeit kann sich eine komplexe Mode ausbilden, die dann als Quietschen wahrgenommen wird.
Auf den Belägen sind locker noch 6mm drauf, zumindest aus den äußeren. Daher meine Frage, ob die inneren dann ähnlich aussehen sollten
Ich probiere demnächst mal, ob man bei vollem Lenkeinschlag auf die inneren Beläge schauen kann.
-> Beim Feststattel sollten die Innen- und Außenbeläge annähernd ähnlich stark verschlissen sein ... die Anzeige im BC ist allerdings das Ergebnis eines Kennfeldes, also wie oft Du bremst, bei welchen Geschwindigkeiten usw. Ist als Indikator nicht schlecht, aber erst wenn der Verschleißanzeiger Alarm gibt ist zeitnah ein Termin in der Werkstatt wirklich notwendig ... vorher ist das mehr für LIeschen Müller gedacht und damit Du deinen Termin planen kannst und nicht direkt zur Werkstatt musst. Wobei auch die Belagrückenplatte noch gut bremst, man muss dann lediglich die Scheibe anschließend mit tauschen
-
Was wichtig zur Unterscheidung zwischen dem Quietschen und dem Zwitschern ist: hast Du da beide Male den Fuss auf der Bremse oder tritt das Zwitschern auch ungebremst auf?
-
Kannst Du das genauer beschreiben? Also wann genau quietscht es? Losfahren, anhalten, Geschwindigkeiten, mit bremsen, ohne bremsen etc
-
Kann jemand vielleicht mal ein Video davon machen?
-
Sicher, kein Problem, macht Dir der ATU auch ... anschließend gehst Du zum TÜV und lässt das eintragen und dann noch bei BMW den Tacho anpassen ....
Alternativvorschlag: mal die "Geiz ist Geil!" Mentalität in die Ecke stellen und die 225/45 R18 für wenige Euronen mehr kaufen