Könnte daran liegen, dass diese glanzgedrehten Felgen nur eine hauchdünne Klarlackschicht drauf haben udn wenn die mal beschädigt ist, dann nimmt die Felge schnell Schaden und bei dem Salz im WInter auf der Straße könnte das kritischer sein als im Sommerbetrieb ...
Beiträge von raptor14
-
-
Meiner Ansicht nach gibt es keine Bremsanlage mit 370er Scheibe, die unlackiert ist. Deswegen die Frage. Im Zweifel mal kurz den Meterstab ranhalten und dann sollte erkennbar sein, wie groß der Scheibendurchmesser ist.
Aufgrund des größeren Scheibendurchmessers verschiebt sich der ganze Sattel in Richtung Außendurchmesser der Felge und meist ist die Engstelle im Bereich, wo die Speichen innen bzw. außen anfangen ...
-
Ich bin etwas verwirrt durch das zweite Bild ... die Bremse sieht für mich irgendwie unlackiert aus ... ist das dann nicht die normale mit 340er Scheibe?
-
Verbaut sind jetzt BREMBO Bremsen mit Brembo Ceramik Belägen - Scheiben sind mit Löcher vorne und hinten.Was genau meinst Du damit? Hast Du die Festsattelbremsen gegen andere von Brembo getauscht, falls ja, welche genau sind es geworden? Oder sind nur Scheiben udn Beläge von Brembo verbaut worden?
-
Mit der Außenfarbe werde ich nicht so recht warm, aber der Innenraum sieht spitze aus.
Bzgl. Empfindlichkeit des Leders: Nach den Erfahrungen, die ich mit dem Dakota im F34 (siehe Thread im Forum) gemacht habe, würde ich erwarten, dass das Individual hoffentlich deutlich robuster und hochwertiger ist. Sich also nicht quasi von alleine auflöst.
-
Ein nicht zu unterschätzender Anteil des Bremsstaubes kommt auch von den Scheiben.
Abgesehen davon ist das Funktionsprinzip von Reibpaarungen für den deutschen (europäischen) Markt Abrasion. somit wird es da immer einen gewissen Anteil Staub geben.
Lustigerweise geht aktuell der Trend sogar für Märkte mit starkem Tempolimit weg von organischen Belägen (die signifikant weniger Staub produzieren) zu den üblichen low mets, die in Deutschland verbaut werden. Der Trend zu dunklen Felgen bzw. glanzgedrehten trägt da auch einen großen Anteil bei.
-
Ölfilter, Mikrofilter und Öl sind die Teile, beide Filter um die 50 Euro.
-
Reichlich die Hälfte.
-
Hm und wie könnte man denn den richtigen Detailer im entsprechenden Umfeld, sagen wir mal Koblenz, mit den richtigen Produkten, sagen wir mal Kamikaze, finden?
-
Und wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass die Shell bei uns in der Gegend 3 cent/Liter teurer ist als die günstige Markentankstelle und man vielleicht auch nicht immer nur um die Home base unterwegs ist, dann war mir persönlich das zuviel Gedöns für die minimale Ersparnis ... ich habe ja auch ein Konto bei der richtigen Onlinebank, damit ich nicht immer die eine passende Filiale suchen muss, sondern überall kostenfrei Geld bekomme
Kann bei anderen Voraussetzungen sicherlich reizvoll sein.
Bei der Shell hier kostet Reifenluft auch Geld ... das war auch so ein Punkt, der mich eher zur Konkurrenz treibt.