Beiträge von raptor14

    Ok, sieht schon mal nicht schlecht aus ... bei mir ist es übrigens Tanzanitblau ... was für mich auch recht zickig rüberkommt.


    Was muss man denn für so eine Beschichtung kostentechnisch anlegen? Ist das dann bloß das Coating oder auch die komplette Vorbereitung des Fahrzeuges fürs Coating?

    Ich wollte nur drauf hinweisen, dass der Deal sich meiner Ansicht nach nur für eine gewisse Laufleistung rechnet ... bei zu wenigen Kilometern pro Monat und zuvielen zahlt man drauf bzw. reduziert sich die erwartete Einsparung deutlich.


    Auf den ersten Blick sieht das gut aus, aber als ich die Zahlen für mich mal durchgerechnet hatte, war ich erstaunt wie wenig man spart bzw. wie knapp das seitens Shell ausgelegt ist. Wobei bei mir damals der Deal 99 Euro kosten sollte.

    Hallo zusammen,


    ich war die Tage beim Ölwechsel bei 32.000 km bei meinem 440i.


    Nach ein paar Minuten wurde mir vom Serviceberater mitgeteilt, dass ich mir ruhig noch einen weiteren Kaffee holen soll, da sich der Ölfilter zerlegt hätte und die Mechaniker den jetzt rausfummeln müssen. Worst case wäre, dass das ganze Ölfiltergehäuse raus muss. Der Ölfilter ist oben und unten ja Kunststoff und das dazwischen (Gewebe oder sowas) wäre nicht mehr in der Form, wie das sein sollte.


    Da das in der Werkstatt aber schon mal vorgekommen ist, haben die sich inzwischen ein Spezialwerkzeug gebastelt, um die Teile da rauszubekommen. Mir wurde auch gesagt, dass dies nur beim B58 und da wohl auch nur innerhalb einer gewissen Baustufe vorkommen würde. Wäre angeblich bekannt. Dazu muss man noch wissen, dass ich in eine recht kleine Werkstatt gehe, die keine Neuwagen mehr von BMW bekommt, sondern nur Gebrauchte verkauft und BMW Service macht. Da stehen keine 10 B58 am Tag auf der Bühne.


    Wohlgemerkt: nicht die Werkstatt hat den vergurkt, sondern scheinbar scheint das Öl den speziellen Ölfilter, den BMW da serienmäßig verbaut hat, anzugreifen und zu schädigen.


    Hat da jemand schon mal was von gehört?


    ciao

    Wer mit so einem Motor ROZ91 Sprit tankt, sorry aber dem ist nicht mehr zu helfen....

    Ist ein reines Luxusproblem aufgrund unserer optimalen Versorgung mit hochwertigem Treibstoff ... der Motor wird genauso in Ländern verkauft, wo es die absolute Ausnahme ist ROZ98 zu bekommen und ROZ91 eher normal ist ... kaum zu glauben, aber auch dort funktioniert der ... vielleicht mit ein paar PS weniger ... ob das im Stadtverkehr bei <50 km/h einen Unterschied macht ... muss jeder selber wissen.


    Auf der anderen Seite hat Deutschland vergleichsweise die niedrigsten Lebensmittelpreise und dann wundert man sich, wenn man Lasagne für 1,29 Euro kauft, dass da vielelicht nicht nur das drin ist, was man glaubt, sondern auch das was der Hersteller gerade los sein wollte ...


    Wir sind manchmal schon ein komisches Volk 8|:wacko:=O

    Kann nur allen 35i und 40i - Fahrern wärmstens empfehlen....Leute holt euch bei Shell den V-Power Clubsmart Deal. Da zahlt man einen Betrag im Monat oder Jahr und kann danndie gute V-Power 100 Oktan-Plörre zum Preis vom normalen Super-Benzin tanken. Macht bei mir pro Tankfüllung um die 12 EUR Ersparnis aus, lohnt sich also richtig !

    Imho sollte man sich das mal durchrechnen ... bei mir mit 12-15 tkm Jahreslaufleistung kam ich bestenfalls mit dem Clubsmart Deal auf den gleichen Preis wie wenn ich V-Power ohne Deal tanke ... man kauft ja quasi ein Kontingent.


    Ist ähnlich wie bei der Handyflatrate ... rechnet sich auch nicht für jeden. Ist halt bequem, und natürlich gut für den Verkäufer, ähnlich wie Amazon Prime ... wundere micha cuh immer wieder, wenn sich das Leute holen ohne dass sie die Sachen imTV anschauen, nur wegen dem Portovorteil.

    Kollegen haben mir als Erfahrungswert für eine Keramikbeschichtung 6 Monate gegeben, wenn man in die Waschanlage fährt, bei Handwäsche würde es länger halten.


    Ist das eher unrealistisch, oder hängt das stark vom jeweiligen Coating ab?


    Wenn ich mit Sprühwachs ala Sonax BSD nur von Waschanlage zu Waschanlage komme und nach ca. 2-3 Wochen täglich 40 km kaum noch was beim Beading zu erkennen ist, wie länge könnte man da mit einem Keramik Caoting ala Kamikaze hinkommen?

    Verstehe, das geht dann allerdings auch genau in meine erwartetet Richtung: sicherlich würde ine größere Bremse mit einer größeren Scheibe mehr Reserven haben, aber grundsätzlich liegt das Problem entweder an Deiner Art zu bremsen bzw. an den Zimmermann-Belägen ... da gibt es auch ganze Foren zu Zimmermann und deren Qualität.


    Was mir in dem ganzen Zusammenhang immer nicht klar ist: da denkt jemand drüber nach eine größere Bremse zu kaufen, alles einzubauen, zu codieren etc. pp. und kauft dann aus Kostengründen so'n Müll ... aus Performancegründen kann man ja unmöglich bei Zimmermann landen.


    Wie wäre denn mal der Ansatz die Serienbremse einfach mit den dafür entwickelten Verschleißteilen zu nutzen, mit denen die zig Millionen Kilometer Erprobung gesehen hat und dabei mal so richtig rangenommen wurde? Das kann eigentlich nicht teuerer sein, als eine neue Bremsanlage und die billigsten Verschleißteile, oder?

    Scheiben werden nur bei Bedarf gewechselt, abhängig davon ob die Mindestdicke erreicht ist bzw. wie das Tragbild auf den Reibflächen aussieht.


    Für einen 320d haben wir vor kurzem knapp 600 Euro für VA Beläge und Scheiben gezahlt, also sind so um die 600 Euro ganz gut geschätzt für beides zusammen.