Wenn dein Prüfer sich mit der Standgeräuschmessung abfrühstücken lässt, wird es eingetragen.
Die 90db(A) reichen für die Standgeräuschmessung locker aus.
Weil aber Kombinationsabnahme brauchst du dann trotzdem eine §21 Abnahme.
Wenn dein Prüfer sich mit der Standgeräuschmessung abfrühstücken lässt, wird es eingetragen.
Die 90db(A) reichen für die Standgeräuschmessung locker aus.
Weil aber Kombinationsabnahme brauchst du dann trotzdem eine §21 Abnahme.
Laut 55 Parts wird das Standgeräusch dadurch nicht erhöht, kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen (?)
Das Auto wird mit Klappe geschlossen gemessen. Damit bleibt man mit 300 Zeller innerhalb der Toleranz (90db Standgeräusch+ 5db Toleranz).
Das reicht um Standgeräuschmessung zu bestehend - Eine Fahrgeräuschmessung wird damit aber nicht bestanden.
Selbst wenn der 300 Zeller eingetragen ist, fliegt dir das bei einer Fahrgeräuschmessung um die Ohren. Nur die wird nahezu nie durchgeführt.
Bei meinem Fahrzeug (Serien DP + MPPSK) wurde eine Fahrgeräuschmessung durchgeführt, mit dem Ergebnis: Das MPPSK ist zu laut.
Details gibts alles im 55 Parts Thread
Ich versteh auch nicht wieso 55parts die dB Erhöhung nicht mitgemacht hat, das wäre für alle Parteien eine WIN WIN Situation.
Ich glaube, das geht im Rahmen eines TGA nicht.
Für die Anpassung der Dezibel ist eine §21 Abnahme notwendig. Da wird dem Fahrzeug die bisherige Betriebserlaubnis entzogen und anschließend wird geprüft, ob das Fahrzeug im Einklang mit nationalem und EU-Recht steht.
Solange das Fahrzeug dem geltendem Recht entspricht gibt es eine neue Betriebserlaubnis. Deshalb können dabei auch nahezu alle Werte angepasst / geändert werden. §21 Vollabnahme eben.
Bei einem § 19 (3) Teilegutachten sind da Grenzen gesetzt.Das wäre sonst wiedersprüchlich zum Teilegutachten als Konzept.
Das ist in den Kosten einer Vollabnahme enthalten. Das hat kein Einzelpreis. Die hat es gegeben, weil der MPPSK-Auspuff die Fahrgeräuschmessung nicht eingehalten hat und die Gesetzgebung es zulässt.
Das der Auspuff zu laut war, hat aber nicht mit der Map zu tun.
Kann mir aber gut vorstellen, dass der mit der Stage1 bei Vollgas wesentlich mehr hinten rausfeuert wegen anfettung [...]
Bei Langstrecken-Vollgasfahrten (Autobahn >400km) ist der Negativrekord von 13,5 auf 14,x gestiegen. Dafür fährt man aber schon schneller.
Die 'alte' Stage 1 ist ja mit VMax 270km/h.
Vorher mit MPPSK war es so, dass die Geschwindigkeit bei Tacho 258km/h stehen geblieben ist. Laut GPS ist das exakt 250km/h.
Jetzt zeigt die Dashcam bei 14,2 auch mal GPS 270 an
Von demher ist der Mehrverbrauch akzeptabel. Wie gesagt: Bei gleicher Fahrweise gleicher Verbrauch
Keine Ahnung.
Bei gleicher Fahrweise gleicher Verbrauch, nur ein Tick flotter
Der Unterschied zum MPPSK ist sehr deutlich spürbar – und das jeden Tag
Das deutlich früher anliegende Drehmoment und die Leistungsentfaltung verändern die gesamte Fahrzeugwahrnehmung.
Beim MPPSK war bereits spürbar, dass das Drehmoment ab einer gewissen Drehzahl stark abfällt – das Auto wirkte zunehmend träge.
Jetzt ist das komplett anders: Die 55Parts hält das Drehmoment spürbar länger und auf deutlich höherem Niveau. Eben bis zum Drehzahlbandende.
Gestern habe ich zum ersten Mal die Launch Control ausprobiert – der Schub ist beeindruckend.
Dank xDrive wird dabei nichts geregelt oder eingebremst, das Ding klebt einfach am Asphalt. Für Wheelspin bei xDrive fehlen dann nochmal xx PS/NM
Ein normales MPPSK-Setup fühlt sich im direkten Vergleich inzwischen fast schwach an.
Es fehlt der Druck, der Kick – man merkt förmlich, wie dem Auto künstlich die Luft weggenommen wurde.
Aber trotzdem: Die Gesamtkosten – also 55Parts plus MPPSK – wären mir aktuell einfach zu hoch.
Wenn ich jedoch in der Situation wäre, dass noch kein MPPSK verbaut ist, dann wäre die 55Parts definitiv eine Überlegung wert – vorausgesetzt, die Eintragung ist stressfrei möglich
Das B58 Steuergerät korrigiert Umwelteinflüsse wie Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit von alleine - Deshalb muss der Prüfstand unbedingt die nicht-korrigierte, also unkorrigierte, Leistung anzeigen.
Das ist bei alten Autos notwendig, so kommt es sonst aber zu einer Doppel-Korrektur und zu falschen Werten.
MPPSK-Seriensoftware waren: 364 PS @ 6300 U/min und 549 Nm @ 2400U/min (bzw. ~530 Nm @ 3800U/min)
55Parts 'alte' Stage 1 sind: 433 PS @ 6400 U/min und 581 Nm @ 3800U/min
(jeweils unkorrigierte Läufe)
Bei selber Drehzahl sind das +69PS und über das komplette mittlere Band +50Nm, im Peak-Vergleich +32Nm
Das entspricht ca. +19% Leistung, +10% Drehmoment im mittleren Band und +6% Peak-Drehmoment
Gleichzeitig wird bei mir sowohl vom MPPSK als auch von der 55Parts 'alten' Stage 1 die Angaben eingehalten.
Ob ich heute nochmal 899,99€ (+ MHD) (+ die Kosten für die Eintragung) ausgeben würde: Nein
Im Prüfgutachten vom TÜV steht irgendwas mit CO2 × 1,2 oder so. Hab die Unterlagen gerade nicht parat.
Im Schein stehen 211 g/km
Markenfremd: In meinem anderen Auto (Cupra) stimmt seit ein paar Tagen die GPS Auto Position auch nicht mehr.
Könnte die Hitze oder auch einfach GPS Jamming sein...