Beiträge von Realist

    Ich fahre zwar kein M, aber vielleicht hilft es dir trotzdem...


    Habe von Bridgestone Potenz RFT * auf Michelin PS4S Non-RFT * gewechselt. Vorher hatte ich von 120-170 starke Vibrationen, jetzt nur noch minimal. Und dabei weiß ich, dass die Räder jetzt eher ein Tick schlechter gewuchtet sind. Die Vibrationen kamen durch die Profil Kontur.


    Wenn ich im Winter Schnee in der Felge hängen habe, dann denk ich manchmal, dass es gleich das Radlager rausreißt.


    Auf den Winterreifen bin ich seit dem Reifenwechsel auch mit deutlich weniger Vibrationen belastet.


    Bereits kleine Unwuchtungen können sich erheblich auswirken. Auch das Profilmuster wirkt sich aus. Auch RFT wirkt sich auf Vibrationen aus.


    Kurz um: Ja, ich denke ein Sägezahnmuster im Profil / Reifen Flanke kann sich auswirken. Genau so wie Spur Platten & Gewindefedern.

    Ich würde systematisch step by step Teile tauschen und eine repräsentative Teststecke hoch & runter jagen...

    Im 6ten Gang relativ hoch? :D


    Mit Blick ins Datenblatt (Getriebeübersetzung / Achsübersetzung):

    - Für 300km/h müssen im 6. Gang mindestens 6.800 U/min anliegen.

    - Für 300km/h müssen im 7. Gang mindestens 5.700 U/min anliegen.


    6.800 müsste so ziemlich genau Drehzahlbegrenzer sein. Ich würde dir empfehlen, so bei 6.200 bis 6.500 spätestens in 7ten Gang zu schalten ;)


    Edit:


    Beim Handschalter:

    - Für 300km/h müssen im 6. Gang mindestens 6.600 U/min anliegen.


    8-Gang AutomatikHandschalter
    Achsübersetzung
    3,1543,231
    5. Gang
    1,2851
    6. Gang
    10,846
    7. Gang
    0,839-
    8. Gang
    0,667-

    Einfach einen 4-Rohr Diffusor kaufen (*hier* oder *hier*), dann die Mittelstege soweit kürzen, dass die AHK passt und anschließend die Endrohre bearbeiten. Das zum Diffusor passende Y-Stück zu bekommen könnte das größte Problem sein. Aber da kann vielleicht Staati helfen.

    Kennt jemand einen Winterreifen in den Dimensionen 225/45 R18 95Y mit Sternmarkierung?


    In Deutschland werden die Winter immer ruhiger und mein Fahrprofil erlaubt es mir, bei 14°C im Februar lange Autobahn-Distanzen zu fahren.

    Auf der schwäbischen Alb ist es jedoch so, dass es Ende März / Anfang April nochmal 15cm schneit.


    Daher suche ich einen Winterreifen, mit höherem Geschwindigkeitsindex als V. Hätte ich kein xDrive würde ich den Continental WinterContact TS 860 S aufziehen.


    Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass es keinen Winterreifen mit * Sternmarkierung und höherem Geschwindigkeitsindex als V gibt. Es kann auch möglich sein, dass BMW die Stern-Zertifizierung nur bis V bei Winterreifen freigibt.


    Vielen Dank für jeden Tipp :thumbup:

    Zu Punkt 1.) jrgn_f30  Markus F. Das ist so nicht richtig. (Am Ende vom Post ist die Kurzfassung)


    In der "EU RICHTLINIE 97/24/EG" in der Fassung vom *07.09.2009* (Klick) wird mit den Punkten 1.27. und 1.31 u.a. definiert:

    bei Reifen, die für eine Geschwindigkeit von über 210 km/h, jedoch nicht mehr als 270 km/h ausgelegt sind, darf die Höchstlast den Prozentsatz des zu der Tragfähigkeitskennzahl des Reifens in nachstehender Tabelle gehörenden Massenwertes mit Bezug auf den Kennbuchstaben für die Geschwindigkeitskategorie des Reifens und die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, an dem der Reifen montiert wird, nicht überschreiten


    Der relevante Auszug aus der Tabelle aus 1.13.3:

    Höchstgeschwindigkeit (km/h)
    Höchstlast Geschwindigkeitskategorie Kennbuchstabe W
    25095%


    Edit: Der Vollständigkeit halber hab ich die Tabelle als Bild für die Indexe V und W als Attachment angefügt. Für Y skaliert die Höchstlast noch schneller herab.


    Das bedeutet im Klartext:

    -> Ein Reifen mit Geschwindigkeitsindex W hat bei den erlaubten 250km/h nur noch 95% seiner Tragfähigkeit. Ein Reifen mit Y hat hier noch 100%.


    Die Werte für Tragfähigkeit und Geschwindigkeit aus dem Fahrzeugschein dürfen bei Sommerreifen nicht unterschritten werden.

    -> 91Y steht für 615kg bei 250km/h.

    -> 91W steht für 584,25kg bei 250k/h. (615kg * 0,95)

    => Ein W Reifen müsste also 647,39kg Traglast haben, das entspricht dem Index 93W




    Kurzfassung:

    Nein, ein 91W Reifen darf nicht als Sommerreifen auf ein 325d aufgezogen werden, insofern die Forderung im Fahrzeugschein 91Y beträgt.

    Ein penibler TÜVer verweigert das Siegel und ein Polizist wird bei einer Kontrolle meckern.


    Meine Empfehlung: Nicht aufziehen. Ich persönlich würde nicht mal einen 93W aufziehen, da der Polizist das Y suchen wird. Und dem Polizist die Traglast-Regelung ab 240km/h zu erklären, das wär mir auch zu blöde.

    In der EU wurde wegen der Abgasnorm mit der Modelpflege (LCI) vom 3er 07/2015 der 320i auf den B48 umgestellt. Beim 4er und 3er GT wurde etwas verzögert umgestellt.


    Sollte es sich also nicht um einen Re-Import handeln, dann erkennst du es sehr gut an den LCI-Scheinwerfern.


    Alternativ frägst du den Verkäufer nicht nach dem Hubraum, sondern gleich nach der Fahrgestellnummer. Dann kannst du mittels VIN-Decoder, z.B. *diesen hier*, direkt den Motor und auch die Sonderausstattung prüfen.