https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=f31n&typ=8h31&og=07&hg=03&bt=03_4091
Endrohrblende Carbon
Teilenummer 18302355889
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=f31n&typ=8h31&og=07&hg=03&bt=03_4091
Endrohrblende Carbon
Teilenummer 18302355889
Hat keine Besserung gebracht
Nachdem ich wegen einer anderen Sache beim BMW war, habe ich das Thema nochmal angesprochen.
Nachdem ich letztes Jahr im Sommer 1x einen neuen Riemen erhalten habe, erhalte ich nächste Woche den 2ten neuen Riemen. (Es gibt scheinbar eine neuere Version). 100% Kulanz von BMW.
Mein MPPSK wurde 02/2019 verbaut. Da wurde die I-Stufe zum damaligen Zeitpunkt aufgespielt. Seit her keine Updates durchgeführt und notwendig.
Nachtrag:
Ich möchte eine Abgasanlage und eine Downpipe oder geänderte Ansaugung verbauen. Was muss ich beachten?
Alle drei genannten Teile beeinflussen das Geräuschverhalten. Die meisten Downpipes und Abgasanlagen besitzen eine EG-Betriebserlaubnis. Dadurch gelten die Teile als Austauschteile und sind, auch in Kombination, eintragungsfrei. Wird das serienmäßige Standgeräusch sowie das Fahrgeräusch eingehalten, ist keine Abnahme notwendig. Überprüft wird dies primär mit einer Standgeräuschmessung. Wird der in Feld U.1. in der Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragene Standgeräuschwert mit einer Toleranz von 5dB(A) eingehalten, so kann davon ausgegangen werden, dass auch das Fahrgeräusch im erlaubten Bereich liegt. Liegt das Standgeräusch über dem erlaubten Wert, so muss mit einer Fahrgeräuschmessung nachgewiesen werden, ob auch das Fahrgeräusch über dem erlaubten Wert liegt. Diese kann im Einzelfall kompliziert und teuer werden. Außerdem kann es durch die Kombination der Teile zu einer Leistungssteigerung kommen. Ist dies der Fall, müssen alle hierfür erforderlichen Punkte nach VdTÜV Merkblatt 751 erfüllt werden. Setzen Sie sich daher am besten vor dem Kauf der Teile mit Ihrem TÜV SÜD-Sachverständigen in Verbindung.
Man könnte nun beim TÜV mal die Kombination Teilegutachten + EG(ECE)-Betriebserlaubnis anfragen. Eventuell ist es (mittlerweile) doch einfacher als gedacht...
Also, ich hatte mich zu dem Thema auch mal informiert...
HJS und andere Tuner verkaufen die Downpipe mit ECE Zuallasung für eine 265kw Variante. Eine ECE Zulassung ist immer für eine Menge von Fahrzeugen zugelassen, die per HSN/TSN identifiziert werden können.
Daher habe ich mal die Homologations-Abteilung von HJS angeschrieben gehabt. (Die haben mehr Ahnung als die vom "einfachen" E-Mail / Telefon Support).
Aber, folgende Info von HJS (28.05.2019):
BMW 340 I Touring X-Drive 2015-2018 326 (240) 2.998 Benzin 0005/CDN
BMW 340 I Touring X-Drive ab 2015 360 (265) 2.998 Benzin 0005/CFG
Ich habe auch die HSN/TSN Schlüssel für die Limo, den GT und jeweils mit und ohne xDrive erhalten. Mein Fahrzeug hat den Schlüssel der 240kw Variante, also 0005/CDN. Daher ist die ECE Zulassung der 265kw Variante für mein Fahrzeug nicht gültig. Gleiches gilt für Limo und GT, verkauft in DE wurden nur Fahrzeuge mit dem 240kw Schlüssel.
Nun gibt es ja die Möglichkeit, die Sache über ein Vergleichsgutachten anzupacken, nur die Anfrage von mir bei BMW, in wie weit die Varianten CDN & CFG beim "Motor & Abgasstrang" gleich sind, ist im Sande verlaufen.
Auf Nachfragen beim TÜV hat sich aber ergeben, dass die ECE-Zulassung in Kombination mit einem Teilegutachten in der gleichen Baugruppe keine Zulassung besitzt.
Auch hat sich ergeben, dass eine ECE-Zulassung nur im Serienzustand gültig ist. Das steht zwar nicht in der StVZO, aber in den EU-Regeln bzgl. ECE-Zulassung.
Es gibt nur 3 Möglichkeiten (So ist mein Stand)
- Ich scheiß drauf und fahre an dieser Stelle nicht legal
- Ich erstelle ein Gutachten (Gemäß allen Prüfungen, die im MPPSK Teilgutachten aufgelistet sind).
- Ich nehme ein Referenzfahrzeug, welches die Kombination bereits eingetragen hat, als Vergleichsfahrzeug. (Habe bei HJS angefragt, ihnen ist keine Referenz bekannt).
Edit: Die Chancen für eine Eintragtung stehen theoretisch gar nicht so schlecht, denn die Pegelgrenzen werden von MPPSK+HJS eingehalten.
Diese Saison ist es bei mir besser. Quitscht kaum. (Habe schon 1x den neuen Riemen bekommen)
Wenn ich demnächst ein gutes Angebot für ne DP finde, dann kann ich mich glaube nicht länger zurückhalten. Die Klang verfeinerung ist einfach nochmal ne Nummer oben drauf
Ich war auf 2 unterschiedlichen, die Ergebnisse unterscheiden sich auch (z.T. deutlich).
Was ich dank NoSilentRunning gelernt habe ist, dass wenn jemand Ahnung von Prüfständen hat, dann ist er in der Lage dir unkorrigierte Werte auszugeben.
Das ist wichtig, da moderene Autos in der Lage sind, sich an Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte etc. an zupassen und somit auf ein bereits korrigiertes Auto nochmal eine Korrektur drauf kommt. I.d.R. zeigt dann das Diagramm zu viel Leistung & Drehmoment an.
Wenn du aber ein echten Rennwagen hast, oder einen getuntest Auto mit einer neuen Map, dann hast du nur noch ein Parametersatz und dann macht die Korrektur schon mehr Sinn.
(Die Software bei Rennwägen ist für eine spezielle Situation ausgelegt, Tuner entwickeln häufig keine 100ten Maps (ala. Auto fährt in Russland, Berlin und manchmal auch in Keiro...), sondern nur eine spezielle für deine Umgebung)
So hats mir zu mindest Henni von henni Performance erklärt
Gute Wahl Hatte ich auch mal mit geliebäugelt, nur leider ist das mit einer AHK absolut nicht kompatibel