Beiträge von Bankrott

    Ich glaube dir, dass es so ist - kein Grund meinerseits es nicht zu glauben.

    Immerhin vor meinen Augen das deutlich sichtbare Flattern der Abdeckung, was ich unter Fzg. erblicken durfte,

    sowie in meiner Gedächtnis das nervige Klappern, Ratteln jede Rotphase an der Ampel und ähnliche Situationen zzgl. Beschleunigung unter

    hoher Last im tiefen Umdrehungsbereich.

    Wäre es nicht die Lage in/an anderen Projekten/Aufgaben letzte 12 Monaten oder mehr - hinzu kommt geringe jährliche Laufleistung.

    Danke für den Hinweis mit 829 und Handschalter - gut zu wissen.

    Entweder gelingt's mir das Klappern mittels einer Befestigung zu beseitigen, oder ich werde es mit Kauf von 831-er versuchen müssen.

    Der Werkstatt habe ich die neusten Erkenntnisse mitgeteilt, vielleicht werden sie bereit dran mitzuwirken.


    Ist es verkehrt zu denken, die frische Brise Luft zusätzlich werde der Automatik nicht stören? Es sei denn, ausgerechnet diese zwei Details der Konstruktion

    tragen wesentlich zum Knattern bei.


    Hinzu kommt, dass den höchsten Punkt der Lasche der Plattenverstärkung aus Metall nur die Millimeter (höchstens 1 cm) von Unterwand des Automatikgehäuse trennen, und zwar schon wenn Motor aus ist. Bei dem Maß wie der Bauch/Rand der Abdeckung flattert (wie gesehen) schlägt es sehr wohl gegen Automatikgehäuse.

    Konnte neuerdings der Sache halbe Stunde widmen und unter Unterstützung eines Helfers die Geräusche vom Außen begutachten. Es zeigt sich, dass das Klappern von der Plastikverkleidung unter Automatik-Schaltung erzeugt wird. Schaut man unter's Auto, und zwar auf Höhe der Beifahrertür, so sieht man diese Abdeckung stark vibrierend. Das Drücken auf diese Verkleidung schafft das Klappern weg.


    Gib's schon welche Erfahrungen in diesem Bereich?


    Edit

    Auf der anderen Seite eine Rechnung einer freien Werkstatt (2021) zeigt, dass diese Abdeckung erneuert wurde. Sie trägt die TN 51 75 7 241 829. Schaue ich mir jedoch die Abdeckung im Teilekatalog eines online-Händlers (Neuware), und zwar unter Angabe der VIN, dann führt es zur TN 51 75 7 241 831.


    829 hat eine Öffnung - ein Kanal, das die Luft an's Getriebe führt und der seitliche Streifen aus Metall, integriert mit Abdeckung, hat eine Lasche zeigend aufwärts (und zwar die Lasche seitlich zu dem Luftführungskanal). Die Fotos von 831er zeigen bei vielen Händlern weder diese Öffnung (Platte ist durchgehend geschlossen) noch so hochstehende Lasche des Metallstreifens. Vielleicht hat die freie Werkstatt fälschlicherweise 829 statt 831 verbaut. Welche Erfahrungen hierzu seitens dieser Community?

    Gegenbeispiel: Ende November 2023, damals bei einer Vertragswerkstatt in Berlin:

    91,96 Brutto

    im Paket BMW Service 5+ Bremsflüssigkeitwechsel = Standardumfang + Erneuerung Bremsflüssigkeit


    Hab' damals gesagt ich will nur Bremsflüssigkeit. Die Antwort drauf - die Leistung haben wir ohne Rabatt, werde

    ein anderer Preis sein.

    Anteil des Standardumfangs 23,52 Netto.

    Und WAS GENAU ist jetzt Deine Frage bzw. Dein Beitrag?

    Entschuldigung für unsauberen Text.

    Vertragswerkstatt hier hat beim F30 B48 und dem letzten Wechsel der Zündkerzen auch die vier Schrauben der Domstrebe (Zugstrebe an Federbeindom) erneuert, 2x TN 071472701021 ASA M10x20 und 2x TN 311068534219 M10x25-10.9. Führt man den Wechsel der Zündkerzen in Eigenregie durch, so soll die Erneuerung dieser Schrauben idealerweise inbegriffen sein. Welches Schraubenpaar unter diesen zwei Paaren sind womöglich Dehnungsschrauben (10-9?). Keine Ahnung, ob Wechsel der Kerzen bei B48 ohne Demontage der Domstrebe möglich ist.

    Bei dem F30er, B48 hier steht noch dieses Jahr bevor. Es ist der zweite der Gattung Grosser Service. Der vorherige wurde beim :) durchgeführt. Auf der Rechnung 2020 in der Rubrik Zündkerzen zwei Positionen namens Schraube:

    2x Torx mit Bund SA M10x20

    2x Sechskant mit Scheibe M10-25-10-9


    Führt man den bevorstehenden in Eigenregie aus, wäre es vielleicht optimal dies auch zu tun. Andere Kapitel als dasjenige für Zündkerzen des Teilekatalogs braucht nach diesen Schrauben durchgesucht werden. Die Querstrebe scheint insgesamt 4x Torx mit grösserem Kopf als M10.

    Ich habe für HT gebraucht und bestellt. Kann zur Abweichung ggü. VT nichts sagen.


    51418224768, 16 Stück steht in meiner Bestellung Dezember vergangenes Jahres.

    Hab zwei Sorten bestellt. Eine in Menge wie oben, Die andere insgesamt 2 Stück (ohne Scheibe) für beide Türen hinten. An gelieferter Ware war mir nichts aufgefallen, was nicht passen würde.

    Die ohne Scheibe 07147152593, ebenso Schloßbereich.

    Dieser Film auf youtube hat viele Kommentare bekommen - dort tonnenweise Berichte über das Verschulden des Behälterverschlusses.

    Auf Film tritt zwar B58 auf, in der Hinsicht hier dürfte es ohne Bedeutung sein.

    Es gibt verleiht mir Hoffnung, dass die zuletzt durchgeführte Erneuerung des Verschlusses hier helfen wird.


    Paar Indizien passen zueinander:

    • Kühlmittelverlust
    • Verklebter Verschluss des Ausgleichsbehälters
    • Erhöhte Frostsicherheit der Kühlflüssigkeit (tiefer als 40 Grad)


    Gewisse Punkte bereiten mir trotzdem weiterhin Sorge:

    • Kühlmittelverlust in beiden Kreisläufen. Obwohl auf der anderen Seite kann ich nicht sagen, ab in beiden in gleicher Zeit es angefangen hat. Vielleicht lagen Monate zwischen beiden Startpunkten.
    • CO2-Prüfung ist nicht gut gelaufen - im Kreislauf eventuell Luftblasen

    Alles Gute im Neuen Jahr!

    Keine Ahnung wie schnell sich ja zeigt, ob neuer Gewindeverschluss des Ausgleichsbehälters das Problem behebt. Auf der anderen Seite in diesem konkreten Fall laufen zwei Sachen aufeinander:

    • Kühlflüssigkeit hat 7 Jahre auf dem Buckel
    • Kühlkreislauf bedarf einer Suche nach Leckstelle

    Stellt sich damit nicht eine Gelegenheit den Kühlmittel zu erneuern? Da bekommt man im Vorgang mitten drin vielleicht gute Chance die Stelle Ort des Lecks zu orten.

    Es ist eine Hoffnung drauf, dass Zischen der Luft im Bereich der Undichtigkeit zu hören sein wird und zwar während Kreislauf entleert ist sowie mit Unterdruck - das Neubefüllen braucht ja Unterdruck im Kreislauf.


    Wie gut steht die Chance, dass Zischen der Luft, da wo Leckstelle vorhanden ist, zu hören sein wird während Kreislauf leer bleibt und nur Unterdruck drin?

    Ansonsten laufen mir Ideen aus, wie weiter nach Leckstelle suchen, soll Kühlmittelverlust nach Erneuerung des Behälterverschlusses nicht aufhören.

    Das Vorgehen zum Entlüften des Kreislaufs der Motorkühlung sieht ein Anschließen an Ladegerät (Starterbatterie) vor. Es tut so, obwohl die Zeit vom Einschalten der Zündung bis Motorstart nicht länger als 15 Sekunden sein dürfte (der Vorgehensbeschreibung nach). Wird die automatische Entlüftungsfunktion nicht eingeleitet, solle man auf Anschließen des Ladegeräts verzichten? "automatische Entlüftungsfunktion der Motorkühlung" - das hört sich nach einem Umschalten der Motorsteuerung in gesonderten Betriebsmodus an.


    Am 3er hier kann es entweder in Freiluft oder auf einer Miethebebühne gearbeitet werden (lasse man die Option einer Fachwerkstatt außer Acht lassen). Im ersten Fall am Stellplatz kein Stromnetz zwecks Nutzung eines Batterieladegeräts zur Verfügung. Im letzteren Fall keine Ahnung, ob Abführung der Abgase nach außen möglich ist. Soll weder Entlüften ohne Batterieladen noch Entlüften auf Miethebebühne (wegen Abgase und Vorgangsdauer) möglich sein, so bleibt eine Fachwerkstatt zum Entlüften der einzige machbarer Weg.


    Frage kommt aus folgendem Grunde auf. Soll es der Schraubdeckel des Ausgleichsbehälters sein, dem der Kühlmittelverlust zuzuschreiben ist, da erreicht Kühlflüssigkeit schon bei 100% Grad den Siedepunkt. Kühlkreislauf hat womöglich Luftblasen gekriegt. Allerdings auch Verlauf des durchgezogenen CO2-Tests (früher hier drüber berichtet) hat womöglich dazu geführt, dass neue Luftblasen im Kreislauf entstanden sind. Daher der Gedanke, präventiv das Entlüften durchführen.

    Es ist auch berechtigte Frage, ob Kühlmittelverlust dermaßen voranschreiten wird, wie es in diesem Fall zu beobachten ist, wenn Verlust allein am Gewindedeckel des Ausgleichsbehälters liegen soll.


    Neuerdings wurde neuer Schraubverschluss des großen Behälters montiert. Keine Ahnung wie bald es sichtbar wird, ob das geholfen hat.