Wie gut sind Testergebnisse (ADAC, GTÜ, andere) verwendbar, wenn getestet wurde 255/45, zu kaufen jedoch 255/50 (beides R17, RFT, non-RFT)? Abgesehen von anderen Aspekten der Verwendbarkeit der Testergebnisse.
Beiträge von Bankrott
-
-
So oft der einer oder anderer hier aussagt "kein Runflat" bzw. "keine RFT mehr" (oder ähnlich) heißt es genauso oft ist bei den Leuten die Entscheidung gefallen "ich fahre Notlaufrad im Kofferraum stattdessen" bzw. "ich fahre Reifendichtmittelset im Kofferraum stattdessen", diesen Entscheidungen werden dann Tag für Tag wirklich nachgegangen?
Schon nach einem Jahr RFT wollte ich entschlossen: bei nächstem Reifen-Satz nur non-RFTs. Wenn die Zeit nächsten Satz zu kaufen jedoch naht, kommen Bedenken auf mich. Notlaufrad bzw. Dichtmittelset im Kofferraum wäre mir praktisch gleiche Pest wie Holzräder RFT (für mich also der Tausch Pest gegen Cholera) - diesen Volumen brauchen -praktisch bei jeder Fahrt- meine eigene Transportgüter. Non-RFTs ohne Ersatz der RFT-Eigenschaft im Kofferraum zu fahren wird mir auch unwohl sein.
-
mikydee, danke nochmals für die Richtigstellung und Link dazu... Ich bleibe dabei, dass es eher für die Vielfahrer interessant und preislich attraktiv ist. Ich fahre wenig und mache schon immer einen jährlichen Zwischenölwechsel und dann noch mit dem LL-01 Öl, da wird es mit dem Paket schwierig..., daher zahle ich jetzt im Oktober meine große inspektion regulär und bringe mein LL-01 Öl mit. Ein Jahr später mache ich dann Zwischenölwechsel bei der Werkstatt meines Vertrauens praktisch "schwarz", danach wieder die Kleine beim
und danach verzichte ich auf die BMW-Stempel... Wie gesagt, ich mache noch 2 Inspektionen beim
und Schluß, dann ist der Wagen 8 Jahre alt...
Geht es um LL-01 von BMW (bin von Null-Ahnung, ob andere Motorölhersteller auch die Unterscheidung zwischen LL01, 04 usw. machen)?
Falls ja, welche Bezugsquelle hatte August 2020 es noch erhältlich? Meiner kurzen nicht allzu tiefen Recherche nach, ist Produktion von BMW LL-01 beendet. Habe nicht geschafft Okt. dieses Jahr eine Lieferquelle von LL-01 zu finden. Im Kontakt mitwurde meine Verständnis jetziger Situation bestätigt.
-
Neue Erkenntnisse: Sei man unter MeinBMW beim Ausfüllen eines Online-Antrages für Schutzbrief (firmiert unter Versicherung ROLAND) so wird man informiert die jährliche Kosten würden sich auf knappe 25 Euro belaufen, inkl. MwSt. Bei der Kostenhöhe da lohnt es sich mir für Vergleich der Bedingungen die Zeit zu nehmen. Wenn diese etwa besser sein werden, denke ich werde BMW Schutzbrief nehmen weil einer im Versicherungspaket einer freien Vers.-Gesellschaft hat meinerseits mal einige Wünsche offen gelassen (Erbringen der Vers.-Leistung).
-
Danke für all Euren Feedback. Ich habe den Punkt verstanden. War nur anfangs der Hoffnung bei Unterscheidung in BA-Beschreibung handelt es sich nicht um Ausstattungsvariante sondern um Modus des RS (ON und OFF). Dem ist es nicht so, leider.
-
Der BMW hier ist bislang unter BMW Schutzbrief gelaufen (von Werksneu an bis 3 Jahre nach Werksneu).
Für Fortlauf des Schutzbriefes in beitragsvollen Jahren wird's mit Gedanken gespielt, ob es wert ist diesen weiterhin von ROLAND zu nehmen.
Schlägt man bei denen ganz allgemein ohne Bezug auf Fzg. und Versicherungsnehmer nach, liegen die Kosten um 55,- Euro. Ich denke der Wert wird sich nicht großartig bewegen, wenn ich meine und des Auto Daten eingebe bzw. die Anfrage bei BMW stelle.Andererseits Schutzbriefe in Versicherungspaketen der allgemein zugänglichen Kfz-Versicherungen dürften zwischen (so meine Vorstellung) 10 und 20 jährlich liegen. Mein letzter SB dieser Art - 2016 - lag bei HUK24 sogar unterhalb 10,- Grenze und fasste ganz schönen Paket an Leistungen um.
Ab und an konnte ich einst die Meinungen hören man solle von billigen SB-en nicht allzu viel verlangen - was auch verständlich ist. Das durfte ich mal auch am eigenen Leibe erleben.
Was ist aber der Mehrwert, den die teuere SB-e mitliefern und die billige nie bis selten haben können? -
Meine Erwartungshaltung ist, Bestätigung dafür sehe ich auch im zitierten BA-Text, im Modus ohne Regensensor
sprich Manual, keine Automatik man kann den Intervall mittels Rändelrad einstellen. Nicht umsonst steht es dort ja "Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Regensensors", was ich lese wie
Intervallzeit
oder
Empfindlichkeit des Regensensors"des Regensensors" ist meiner Meinung nach bezugnehmend nur auf "Empfindlichkeit" zu versehen. "Intervallzeit des Regensensors" oder "Empfindlichkeit des Regensensors" wüsste ich nicht wie zu verstehen wäre.
-
F30 ohne Board-Navigation und mit Audio/Smartphone-Standard-Austattung
Zum Navigieren werden externe Apps laufend auf Smartphone genutzt - Voice-only Navigation. Smartphone angebunden an F30 über Bluetooth. Es kann in einem der 2 Modies arbeiten: externe Audio-Quelle oder Freisprechen; Wobei nicht alle Navi-Apps beides unterstützen, Audio-Stream eigentlich immer. Was irritiert ist Verhalten in Freisprech-Mode (der Mode ist gut, weil man zwischen Navi-Anweisungen andere Quelle zuhören kann, z.B. FM, DAB,..): Mit jeder Navi-Voice-Anweisung geht iDrive Display mit Anzeige als ob S-Phone am Wählen einer Rufnummer wäre und bleibt dann dauerhaft an.
Sind welche Lösungen bekannt dieses Angehen von iDrive zu unterbinden? Kann mir gut vorstellen, dass es auf F30-Seite allein nicht zu lösen ist. Da müssten über BT vielleicht zusätzliche Informationen mit übertragen werden, die Board-Elektronik als no-phone-call ablesen könnte.
-
Hallo,
Es geht um ein F30 aus 2016 mit Regensensor.
Gefunden in Bedienungsanleitung (Teil Wischanlage): "Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Regensensors einstellen. Das Rändelrad drehen, um die Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Regensensors einzustellen". Draus schließe ich, dass Rändelrad zwei Funktionen hat, ja nach ob Regensensor an oder aus.
Problem ist (zu beobachten seit Neuwagen) im Manual-Mode kann ich Rändelrad zwischen beiden Randstellungen verstellen, auch mit Abwarten auf Stufen dazwischen und sehe praktisch keinen Unterschied in Intervallen der Wischbewegungen. Geht insofern auf Nerven, weil Regensensorsteuerung ebenso einige Wünsche offen lässt.Ist das typisch für F30 ?
-
Beim F30 mit BJ 2016 wurde vor kurzer Zeit rostiger Rand festgestellt - wie auf angehängten Fotos sichtbar.
Es geht um jenen Streifen rund um Radnabe allerdings noch auf (Reib-)Arbeitsfläche der Bremsscheibe.
Noch vor ca. 6 Monaten waren diese nicht vorhanden, nicht in dem Maß wie jetzt zumindest, auf jeden Fall
noch vor ca. 6 Monaten ist mir bei einfacher Sichtprüfung nichts aufgefallen.
Es geht um Hinterachse, beide Seiten betroffen.Ist es häufiger Effekt bei F30-Familie?
Wie viele der Betroffenen reklamieren das?