Extrem schlechtes Fahrverhalten F31 mit Serienfahrwerk

  • Hast du die Möglichkeit ein Serien M Fahrwerk mal auszutesten? Evtl reicht dir das ja vll schon (kann man auch mit Federn kombinieren notfalls). Ist zwar weit entfernt von einem KW V3, bekommst du dafür aber nachgeschmissen und brauchst dich nicht um Abnahme etc kümmern. Wäre halt ne quick & dirty Lösung

    Bin schon den F31 330d vom Bekannten gefahren, der hat das M-Fahrwerk drin.

    War schon spürbar besser, aber nicht gut genug, dass ich mir dafür den Aufwand des Fahrwerktauschs machen würde.

    Wenn ich das Fahrwerk mache, dann möchte ich das Ganze auch vernünftig umsetzen.

    Ich plane das Auto noch einige Jahre zu fahren und möchte das Fahrwerk in der Zeit eigentlich nicht nochmal anpacken.

    Das klingt für mich nach M3-Lenker und PU Tonnenlager in der Hinterachse als beste Lösung.

    Wenn der Komfortverlust bei den PU Lagern nur minimal ist, der Performancegewinn allerdings deutlich spürbar, dann geht das für mich in Ordnung.

    Da ich auf dem tiefsten Dorf wohne, habe ich sehr selten Stadtverkehr (über 90% Landstraße in oft gutem Zustand, also wenig Schlaglöcher).

    „Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“ - Walter Röhrl

  • Das klingt für mich nach M3-Lenker und PU Tonnenlager in der Hinterachse als beste Lösung.

    Wenn der Komfortverlust bei den PU Lagern nur minimal ist, der Performancegewinn allerdings deutlich spürbar, dann geht das für mich in Ordnung.

    Da ich auf dem tiefsten Dorf wohne, habe ich sehr selten Stadtverkehr (über 90% Landstraße in oft gutem Zustand, also wenig Schlaglöcher).

    Ich würde auch die M-Lenker einbauen.

    Zusätzlich die PU-inserts für die HA Tonnenlager, allerdings die (komfortableren) gelben und nicht die schwarzen.


    Dann das Fahrwerk einbauen und vermessen lassen, für optimalen high-speed Geradeauslauf empfiehlt sich:

    - wenig Vorspur vorne, also ca 3-5' je Rad vorne

    - relativ viel Vorspur hinten, also eher 10-12' je Rad

  • lso entweder V3 + Millway und einen TÜV Prüfer, der sein Handwerk versteht, da musste ich schon eine Zeit lang suchen oder KW und alles in einem Rutsch.

    Für "alles in einem Rutsch KW" müsste man dann schon zum V3 Clubsport greifen oder kriegt man die verstellbaren Domlager auch in einer Kombination mit V1/2/3 eingetragen?


    KW Gewindefahrwerk V3 Clubsport für BMW 340i Typ F30 (Limousine) für Fzg. ohne EDC

  • Clubsport würde ich definitif NICHT empfehlen wenn man nur Daily fährt und auch Wert auf Komfort legt

  • Habe ich mir schon gedacht. Ich kam bloß darauf, da es das einzige mit verstellbaren Sturz ist.


    Die Domlager gibt es auch einzeln, dort ist dann aber bei Zulassung "ohne (im Bereich der STVZO nicht zulässig)" genannt.

    KW Clubsport Stützlager Vorderachse Links mit Sturzverstellung BMW 3e
    Sie sind auf der Suche nach KW Clubsport Stützlager Vorderachse Links mit Sturzverstellung BMW 3er Limousine F30 (3L) 19000737? KW Domlager Federbeinstützla
    www.tuning-expert.com


    Ansonsten habe ich noch folgendes gefunden (V2 + Domlager Kombi), aber zur Eintragung steht dort nichts und extrem tief ist hier ja auch nicht gewünscht.

    gepfeffert.com Gewindefahrwerk V2 BMW 1er (F20, F21) / 3er (F30) / 4er (F32) (mit Sturzdomlager)
    Passt für folgende Modelle:1er (F20, F21) Typ 1K2, 1K43er (F30)4er (F32) Typ 3CGepfeffert V2 mit verstellbaren SturzdomlagernDas gepfeffert V2 mit…
    www.gepfeffert.com

  • Für "alles in einem Rutsch KW" müsste man dann schon zum V3 Clubsport greifen oder kriegt man die verstellbaren Domlager auch in einer Kombination mit V1/2/3 eingetragen?


    https://www.sportfahrwerk-bill…C/index_226732_19062.html

    Das Clubsport ist definitiv raus, da mir das deutlich zu sportlich ausgelegt ist. Komfort ist zwar nicht die einzige Anforderung, aber schon wichtig für mich.

    Ich habe mir das V3 bewusst ausgesucht, da es (laut meiner Recherche) das komfortabelste aller KW Fahrwerke sein soll.

    Ansonsten habe ich noch folgendes gefunden (V2 + Domlager Kombi), aber zur Eintragung steht dort nichts und extrem tief ist hier ja auch nicht gewünscht.

    Das ist korrekt, eigentlich will ich sogar das Gegenteil. Der Wagen soll so hoch wie möglich bleiben, um im Alltag bedenkenlos fahren zu können.

    Ich will kein Auto, mit dem ich bei jeder Bodenwelle oder jedem Bordstein Angst um meine Stoßstange haben muss...

    Ich hoffe da findet sich eine Tiefe, mit der ich angenehm fahren und trotzdem auch mal sportlich unterwegs sein kann.

    Ich denk so werde ich es auch machen, klingt bisher für mich am sinnvollsten.

    Danke für die Einstell-Tipps! Habe aber sowieso vor, das Fahrwerk vom Profi vermessen und einstellen zu lassen.

    „Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“ - Walter Röhrl

  • Ich will kein Auto, mit dem ich bei jeder Bodenwelle oder jedem Bordstein Angst um meine Stoßstange haben muss...

    Ich hoffe da findet sich eine Tiefe, mit der ich angenehm fahren und trotzdem auch mal sportlich unterwegs sein kann.

    Ich denk so werde ich es auch machen, klingt bisher für mich am sinnvollsten.

    Danke für die Einstell-Tipps! Habe aber sowieso vor, das Fahrwerk vom Profi vermessen und einstellen zu lassen.

    Du hast aber schon gesehen, dass das V3 4cm

    tiefer an der VA und 3cm tiefer an der HA kommt als Serie? Selbst auf höchster Stellung.


    Ansonsten kann ich nur mantraartig wiederholen: PU Sturzdomlager haben bei mir gar keine Änderung der Geräusche verursacht, war genau wie Serie. Lediglich die Monoball-Querlenker haben reingehauen, die merke ich bei Querfugen.


    Der F30 ist aber immer noch das komfortabelste Fahrzeug im Fuhrpark (kein Vergleich mit Öhlins im 997).

  • Du hast aber schon gesehen, dass das V3 4cm

    tiefer an der VA und 3cm tiefer an der HA kommt als Serie? Selbst auf höchster Stellung.


    Ansonsten kann ich nur mantraartig wiederholen: PU Sturzdomlager haben bei mir gar keine Änderung der Geräusche verursacht, war genau wie Serie. Lediglich die Monoball-Querlenker haben reingehauen, die merke ich bei Querfugen.

    Dass ich ein ganzes Stück tiefer komme als Serie, ist mir durchaus bewusst und in gewissem Maße auch gewünscht.

    Der F31 hat ja Serie auch noch einiges an Bodenfreiheit, da kann er ruhig etwas runter kommen.

    Mir ging es nur darum klarzustellen, dass ich nicht der Fraktion "Ölwanne muss schleifen" angehöre, sondern ein alltagstaugliches Fahrzeug brauche :roll:


    Du hast die Millway Domlager verbaut oder? Wie lief es da mit der Eintragung?

    War das problemlos möglich und gibt es irgendwelche Dokumente (ABE, Teilegutachten, etc.) dazu?

    Grundsätzlich ist das ja die "schönere" Lösung, da sich der Sturz genau einstellen lässt, im Gegensatz zu den M3-Lenkern. :/

    „Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“ - Walter Röhrl

  • Problemlos möglich bei fähigem TÜV Prüfer, der auf Motorsportumbauten spezialisiert ist.


    Davon gibt es in Hamburg genau einen. Die Teile habe kein Teilegutachten, genauso wenig wie die M Lenker. Lediglich Material und Festigkeitsgutachten. Das übersteigt schon mal 99,9% der Fähigkeiten der TÜV Prüfer ("Oh Gott, da steht was mit Mega Pascal 😱")


    Die M Lenker halte ich übrigens für Pfusch, da mit Passhülsen gearbeitet werden muss.

  • Die M Lenker halte ich übrigens für Pfusch, da mit Passhülsen gearbeitet werden muss.

    Passhülsen werden nicht benötigt für Verbau der M-Lenker.

    Die Querlenker passen 100% plug&play ohne zusätzliche Bauteile. Ledidglich für Einbau der M-Zugstrebe werden Distanzscheiben/Distanzhülsen benötigt. Diese werden aber nicht als radiale Passung benötigt, sondern nur für die axiale Klemmung im VA-Rahmen. Sehe ich nicht als kritisch an, da diese rein auf Druck belastet werden wenn man die Zugstreben mit ausreichend Vorspannkraft anzieht wie Vorgegeben.