Ölverlust - Mögliche Ursachen/Schwachstellen?

  • nein! der 435d hat zwei Lader!

    ergleich: BMW 435i vs. 435d Turbolader

    MerkmalBMW 435i (N55)BMW 435d (N57)
    MotorN55 – 3.0 l Reihensechszylinder BenzinerN57D30 – 3.0 l Reihensechszylinder Diesel
    Turbolader-TypEinzellader (Twin‑Scroll)Bi-Turbo (Zwei separate Lader)
    Turbo-HerstellerBorgWarner (OEM)BorgWarner (oft auch Garrett als OEM)
    Anzahl Lader12 (niedrig- & hochdruckseitig)
    Leistungsbereich Serieca. 306 PSca. 313 PS
    DrucksystemBenzin-typisch, geringere LadedrückeDiesel-typisch, höhere Ladedrücke
  • Das war mir bewusst. Ich dachte nur weil du sagtes er soll Aftermarket Borgwarner kaufen das die dort auch verbaut sind. Weil ich kenn da oft das Garrett verbaut ist, so wie es auch im Text steht.

  • Hat jemand mit dem selben Problem schonmal den Sensor für den Ölstand testen oder tauschen lassen? Nicht das der sensor einen weg hat.

    Kannst du nicht beim Diesel via Peilstab noch prüfen?

  • Also bei mir ist alles elektrisch. Sprich warm fahren und dann Messvorgang starten.

    Biste dir da ganz sicher? Ich meine die 30D in den F3x haben alle noch nen Peilstab. Wenn du die haube öffnest rechts kurz vor der Spritzwand. Schau nochmal nach.

  • Den Sensor für Ölstand wurde bei mir auch getauscht, brachte nix (vor allem, da Peilstab den selben Wert mechanisch angezeigt hat …. hatte ich damals der Werkstatt auch gesagt, aber man weiß ja nie).


    Meine Turbos schauen perfekt aus und bisherige Werkstätten (nun bereits 2 unterschiedliche Werkstätten angeschaut) sagten, Ölverbrauch kann daran vermutlich nicht liegen.


    Aktueller Stand bei mir:

    Zuletzt wurden Turboölschläuche gewechselt, nachdem einer altersbedingt geplatzt ist(Öl schön im rechten Motorraum verteilt gewesen 🫣. In diesem Zuge wurde auch nochmals Turbos und Kompression überprüft. Alles ok.


    Zuletzt nun plötzlich viele Fehlermeldungen mit Fahrassistenzsysteme und Bremsunterstützung usw. Ging nach Anlassen soft wieder aus und dann viele Meldungen. Konnte da noch in Werkstatt und es wurde im Steuergerätekasten ein grünes Relais getauscht.


    Kurze Zeit danach (grad mal 150 km) gleiche Problem wieder und ließ sich nicht mehr starten(dieses Wochenende). BMW Service-Mobil war da und hat Öl im Steuergerät festgestellt. Das hatte er sehr selten auch schon mal bei anderen älteren Fahrzeugen. Angeblich werden Dichtungen von Sensoren am Motor porös und undicht und es drückt über den Kabelbaum Öl in den Kasten, wo das Steuergerät ist.

    Komisch, dass die Werkstatt zuletzt dies nicht erkannt hat 🫣.

    Nun wird mein 335xd heute abgeschleppt und mal schauen, was Werkstatt als Ursache festgestellt.

    Hab fast die Befürchtung, dass bei jeder Reparatur was nicht ordnungsgemäß eingebaut wird und zu neuen Pannen führt oder bei letzter Motorwäsche von Werkstatt hier das Öl in den Kasten vom Motorsteuergerät gespült wurde (da danach die Fehlermeldungen kamen)🥲.


    Soweit ich mehr weiß, berichte ich auch wieder.

  • Motorwäsche machen auch nur Amateure…


    Ich dachte immer nur Mercedes hat die Probleme mit dem Öl im Kabelbaum

  • So oft/viel wie manche hier Öl nachkippen müsste es ja dann schon längst irgendwo raus tropfen.