Alles rund um TIEFERLEGUNGEN

  • Ich hab die Gleiche Tieferlegung bei meinem 435xd und dass vibrieren beim vor/ zurückfahren etc hab ich wegbekommen nach dem verbau der F80 Gummilager in den Zugstreben, selbst neue Hydrolager haben es nicht verbessert

    Ah interessant, also kommt das vibrieren nicht von den Antriebswellen?

  • Wieder mehr Gründe, sich KEINEN xDrive zu kaufen, wenn man ihn nicht unbedingt braucht 😉🙂

    Für mich gibt es eig. garkeinen Grund FÜR einen xDrive, wenn man ihn nicht braucht.

  • Und das schleifen geht weiter...trotz 340mm ||

    Das kann doch nicht nur an den 10er Spurplatten liegen?

    Ich kann dir nur sagen, dass du mir Reifen super viel machen kannst wenn es ums schleifen geht. Habe z.b. mal einen Michlein PS4S mit einen Nangkang (war damals auf meinem E93 drauf) in 255/30/19 gemessen, der Michelin war im gleichen Format 2cm Breiter. Habe dann viele Reifenhersteller Kontaktiert, das Ergebnis war, dass mit der Breitenangabe nur die Lauffäche also das was Kontakt zu Straße hat genormt ist. Wie der Herstelle dann seine Flanke aufbaut, bleibt in gewisser Weise ihm überlassen, daher kommen diese krassen unterschiede.


    Wie Conti aufbaut weiß ich nicht, hatte die zum letzten mal vor 10 Jahren auf meinem A3 aber in Serie. Tendenziell sind Michelin und Goodyear sehr Breit für Ihr Format und Nankang, und Pirelli sehr schmal.


    Zudem ist auch die Höhe der Flanke nicht 100% gleich, ein Pirelli hat eine sehr runde und flache Schulter, ein Michelin PS4S eine eher gerade und hohe Schulter.


    Du kannst also mal versuchen auf Pirelli zu gehen zum Test. oder ansonsten ggf. eine Nummer schmäler, so wie es auf dem Foto ausieht würde die Felge das ja mitmachen

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich nun den halben Thread durchforstet und die SUFU genutzt habe, bin ich leider immer noch nicht zu einer Lösung gekommen da mein Thema zum einen recht speziell ist und zum anderen ggf. recht spezifisch auf den F33, (Fahrhöhe Serie) von denen es ja nicht so viele hier gibt.


    Vor meine Frage erstmal die relevenaten Stats:


    F33 Facelift LCI BJ 2018 ohne OPF

    Serienmäßig M Fahrwerk ohne EDC

    ca. 98tkm. mit original Dämpfern und hatte bei Kauf schon H&R 30/20/Federn verbaut. Ich selbst habe nichts gemacht am Fahrwerk.


    Der Abstand zur Radkante beträgt rundum ca. 335mm


    Nun beschweren sich viele, dass sich die H&R Federn massiv setzen und ja das tun sie definitiv, aber für mich hat er damit die perfekte Höhe erreicht, konnte beim Kauf fast nicht glauben, dass hier kein Gewindefahrtwerk verbaut war. (Bilder kommen gleich)


    Mit der Optik bin ich perfekt zufieden, die Radkannte endet exakt auf Höhe des Profils sodass der Reifen nicht verdeckt ist aber auch kein Spalt

    Nur das Fahrverhalten ist nicht schön. man merkt jeden Gulli und auf der AB in Kurven fühlt er sich sehr unruhig an und dopst auch viel zu sehr für die eigentlich satte Tiefe.


    Ich vermute, dass knapp 100tkm mit Federn auf Seriendämpfern einfach die Dämpfer durch sind (lasse kommede Woche mal das bei TÜV testen)


    Nun zu meinem Thema:


    Ich möchte die Optik exakt so beibehalten nur das Fahrwerk straff haben ohne knüppelahrt zu werden. Z.B: mein alter E93 war mit M Fahrwerk und 135tkm straffer als mein F33 aktuell.


    Ich habe mir schon verschiedene Lösungen angeschaut und hätte dazu gerne euren Rat.


    1) der No Brainer wäre KW V3 und alles schön wieder so einstellen und Zug und Druckstufe anpassen. Da ich den Wagen aber nur 2 Jahre noch fahren möchte, lohnt sich der Invest nur bedingt.


    2) ST XA - Da bei mir kaum Schnee fällt und ich bei Salz und Eis nur im Notfall fahre, ginge das klar. Die Dämpfer sind Baugleich mit KW V2 nur statt Inox halt nur verzinkt, das wäre mir egal für ca. 1100€ Hier ist nur die Frage kann man damit auf 335mm rundumeinstellen oder ist die Mindesttieferlegung mit 40 oder 45mm bei ST schon zu tief. (Falls jemand das ST XA fährt wäre mal interessant zu wissen wie der Radkanntenabstand ist bei maximal einstellbarer Höhe


    3) Federn behalten und durch Bilstein B8 (600€) oder Koni Gelb (830€) ersetzen


    Nun meine Themen die mich beschäftigen.


    Falls ich nur die Dämpfer tausche Was ist besser für eine sportlich straffe Fahrweise ohne Rennstrecke Koni Gelb oder Bilstein B8? Was harmoniert besser mit der Tieferlegung in Form von Federn


    Falls ich auf das ST XA gehe. Fährt es sich wirklich deutlich besser als Gute Dämpfer mit Federn.


    Meine Abwägung Aktuell:



    Vorteil H&R behalten und neue Dämpfer: Günstiger, Höhe passt perfekt und schon eingetragen, Kein Rost an den Federn nach 5 Jahren.


    Vorteil: ST XA: Erfahrungswerte andrer User und Einstellmöglichkeiten


    Falls jemand einen originalen F33 hat ohne XDrive - wie hoch ist der von der Nabenmitte bis zum Kotflügel, dann wüsste ich mal wie viel tiefer die H&R Federn in real gekommen sind.



    Vielen dank schonmal für eure Ideen vorab






    .