AGR Ventil delete

  • Ach so, ich dachte der AGR Anteil wäre dann erhöht. Sicher das es so zu verstehen ist?

    So, hat etwas länger gedauert, anbei nun die Vergleichsmessung. Man sieht, die Luftmasse (203 Luftmasse Sollwert) ist beim Multiplikator 0,7 etwa 4 kg/h höher als bei 0,0. Den Messwert 735 AGR-Ventik: Sollwert interpretiere ich so, dass der Frischluft zwischen 1/5 und 1/4 Abgas beigemischt wird. Die Messungen sind direkt hintereinander durchgeführt worden. Btw., weiß hier jmd., ob man mit dem rheinischen Gold Werte loggen kann?


    Hier der Direkt-Link .


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150105/d5yoaezm.png]

  • Nochmals kurz die Frage, was Deine Absicht ist? Ich konnte nämlich keinen wirklichen Unterschied feststellen. Meine Ansaugbrücke sieht auch noch Top aus (53tkm), muss an dem großen BAB-Anteil liegen, ab 2.800 rpm wird AGR ohnehin deaktiviert



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Mal ne Frage, wenn sich das ganze ab 2800 RPM abschaltet, kann man nicht programmieren, das es schon ab 1300 RPM deaktiviert wird?

  • Sollte sich wenn dann aufs ansprechverhalten auswirken. Durch das e-gas und die Automatik dürfteste davon aber nicht so viel mitbekommen.


    Beim 3.0l Diesel merkt man nix


    Beim n47 2.0l hört und spürt man was (zum Positiven)


    Das würde ich so nicht bestätigen wollen. Eure Beiträge sind von 2014, damit dürfte es sich noch um die EU5er-30d handeln ... nachdem ich alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen hatte (Bypass / AGR auf 1,5 / Ultimate ect.), gab es bei meinem EU6er-30d in den genannten Punkten deutliche Verbesserungen. Die gefühlte Gedenksekunde beim Durchtreten des Gaspedals war und ist fast weg, eigentlich ist kaum noch eine Verzögerung spürbar, als auch die wesentlich weniger präsenten Verbrennungsgeräusche. Mag sein, das es sich konzeptbedingt bei 4-Zyl. 2.0-Liter Diesel prägnanter auswirkt, aber beim Sechsender ist es ebenfalls deutlich bemerkbar.
    Einzig die Unterschiede der AGR-Raten zwischen EU5 vs. EU6 lassen die bisherigen Maßnahmen beim EU5er-30d vielleicht nicht so deutlich erscheinen ... bei meinem EU6er-30d war's jedenfalls merk- und fühlbar anders.


  • Das würde ich so nicht bestätigen wollen. Eure Beiträge sind von 2014, damit dürfte es sich noch um die EU5er-30d handeln ... nachdem ich alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen hatte (Bypass / AGR auf 1,5 / Ultimate ect.), gab es bei meinem EU6er-30d in den genannten Punkten deutliche Verbesserungen. Die gefühlte Gedenksekunde beim Durchtreten des Gaspedals war und ist fast weg, eigentlich ist kaum noch eine Verzögerung spürbar, als auch die wesentlich weniger präsenten Verbrennungsgeräusche. Mag sein, das es sich konzeptbedingt bei 4-Zyl. 2.0-Liter Diesel prägnanter auswirkt, aber beim Sechsender ist es ebenfalls deutlich bemerkbar.
    Einzig die Unterschiede der AGR-Raten zwischen EU5 vs. EU6 lassen die bisherigen Maßnahmen beim EU5er-30d vielleicht nicht so deutlich erscheinen ... bei meinem EU6er-30d war's jedenfalls merk- und fühlbar anders.

    Danke für deinen Beitrag! Auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, aber was genau meinst du mit Bypass, AGR auf 1,5 (0,7 ist doch maximal) und Ultimate etc)?


    Ich frage deshalb, weil ich meine Ansaugbrücke von meinem F34 330D Euro 6 gereinigt habe und nun das AGR anpassen lassen wollte. Hab da jemanden der es für 250 machen würde… wie aufwändig wäre die Anpassung und kann da was bei schief gehen? Wäre dankbar für eure Antworten.

  • Die AGR-Kühlung der Abgase bekommt man dauerhaft auf Bypass, die AGR auf 1,5 ist nur umgangssprachlich und heisst eigentlich Frischluftrate ... mit nem alten/älteren Softwarestand, und ner alten Reingoldversion bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, lassen sich diese Werte nach wie vor anpassen ... bei mir geht nach wie vor 1,5.

  • Die AGR-Kühlung der Abgase bekommt man dauerhaft auf Bypass, die AGR auf 1,5 ist nur umgangssprachlich und heisst eigentlich Frischluftrate ... mit nem alten/älteren Softwarestand, und ner alten Reingoldversion bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, lassen sich diese Werte nach wie vor anpassen ... bei mir geht nach wie vor 1,5.

    Danke! Gehen wir mal davon aus, das Fahrzeug hätte einen alten Softwarestand, was tatsächlich sogar sein kann, mit welcher FlussEdelmetall-Version könnte ich die Anpassung auf 1,5 realisieren? Das mit dem Bypass habe ich eben auch gelesen, ist ja relativ einfach umzusetzen, aber zwingend notwendig bzw. sowieso besser?

  • Bei den Flussmetallversionen kenne ich mich auch nicht aus, hab mir eine der letzten funktionierenden Versionen von nem Kumpel installieren lassen ... da müsste das Forum mal aushelfen ... soweit ich weiss, waren die letzten Funtionierenden aus 2014/2015 . . .

    Der Gedanke bei dem Dauerbypass ist relativ einfach, weniger gekühltes Abgas (Wärme/Hitze-Ausdehnung), weniger Volumen-Abgas in der Ansaugung ... einfach ausgedrückt ... entsprechend reguliert der Luftmassenmesser mehr Frischluft dazu + die Frischluftrate auf 1,5 angehoben ... irgendwie so . . .

  • mit welcher Version könnte ich die Anpassung auf 1,5 realisieren? Das mit dem Bypass habe ich eben auch gelesen, ist ja relativ einfach umzusetzen, aber zwingend notwendig bzw. sowieso besser?

    Version 4.05.xx sollte noch für die Erhöhung der Frischluftrate funktionieren. Alternativ mal nach Tool32 und AGR googlen. Damit geht es auch.


    Zum Thema Bypass ist alles hier beschrieben:


    Wenn die Frischluftrate erhöht wird oder das AGR gar rausprogrammiert, ist der Nutzen vom Bypass geringer.

  • Bei den Flussmetallversionen kenne ich mich auch nicht aus, hab mir eine der letzten funktionierenden Versionen von nem Kumpel installieren lassen ... da müsste das Forum mal aushelfen ... soweit ich weiss, waren die letzten Funtionierenden aus 2014/2015 . . .

    Der Gedanke bei dem Dauerbypass ist relativ einfach, weniger gekühltes Abgas (Wärme/Hitze-Ausdehnung), weniger Volumen-Abgas in der Ansaugung ... einfach ausgedrückt ... entsprechend reguliert der Luftmassenmesser mehr Frischluft dazu + die Frischluftrate auf 1,5 angehoben ... irgendwie so . . .

    Gibt es denn irgendwelche Nachteile wenn man die Rate auf 1,5 anhebt? Gibt es eine Möglichkeit das AGR Ventil komplett zu deaktivieren? Gar keine Lust mir die Karre zu schrotten 🫣