BMW M3 (F80)...alles Infos

  • @m-power


    du bist einfach gut! .

    Ich weiß....höre ich nahezu jeden Abend im Schlafzimmer :D:D:D


    in der arbeit hat man halt doch noch andere sachen im kopf :D

    Mal eine Feile, mal einen Hammer, mal den knackigen Hintern der Sekretärin vom Chef... :D:D:D
    Ja ja, selber Schuld, wenn man arbeitet :D:D:D


    aber naja, vl kommen trotzdem mehr ps :thumbup:

    Die Möglichkeit besteht...aber das kommt auf den M5/M6 an ;)
    Denn bisher galt immer ein kleiner Respektabstand vom M3 zu M5/M6...also Längsdynamisch!
    Derzeit ist der F80 auch längsdynamisch mit dem M5/M6 auf Augenhöhe...also wird da nach oben nicht viel passieren, denn man will die M5/M6-Kunden nicht verprellen ;)


  • Gut, für mich ist Leergewicht wirklich leer, und ohne Tankinhalt + Fahrer, insofern passen die 1580kg beim M3E92 komplett leer mit den 1700kg (ungefähr) zusammen, wenn man 90% des Tankes + 75kg rechnet.




    gewichtsangaben sind aber immer mit fahrer und gewissen tankinhalt...
    wenn man also beim F80 ohne tank und fahrer rechnet wird man ca. bei einem gewicht von 1330kg sein...
    das wären dann 3kg pro ps... also auch wieder ne ordentliche steigerung...


    Ist mir schon klar, nur glaub ich bei keinem Wetter, dass ein M3 F80 komplett leer auf 1370kg kommt. (1500kg-(70l*0,9*0,87)-75).


    Und 1330kg.. das wäre ja fast schon GT3 Niveau.

    I am not designed to come second or third. I am designed to win.

  • also da mein traum ein m3 immernoch ist und bleibt, warte ich schon sehnsüchtig auf den f80 m3 8) wollte mir ja den e92 m3 kaufen der aber jetzt schon ziemlich alt wäre,


    für alle die es wissen willen der f80 kommt raus mit triturbotechnology, motorbasis ist der gute n54 motor aus dem 1er m coupe und alle 335er bis 2011 :thumbup:
    den n54 motor wurde damals aus kostengründen eingestellt und da es richtige m3 killer waren, kam der n55 motor raus der in meinem 335er tobt, und dem n54 motor niemals das wasser reichen kann

  • für alle die es wissen willen der f80 kommt raus mit triturbotechnology, motorbasis ist der gute n54 motor aus dem 1er m coupe und alle 335er bis 2011 :thumbup:
    den n54 motor wurde damals aus kostengründen eingestellt und da es richtige m3 killer waren, kam der n55 motor raus der in meinem 335er tobt, und dem n54 motor niemals das wasser reichen kann

    Absoluter Unfug wäre nun falsch....aber Deine Theorie stimmt nur zur Hälfte... ;)
    ...denn dafür musst Du ein wenig weiter zurück in der Geschichte gehen, als nur bis zum 335i mit N54 ;)


    Die ganze Geschichte beginnt nämlich 1995...
    Um den M5 etwas mehr vom M3 zu distanzieren und es den Mitbewerbern gleich zu tun, entschließt die Vorstandsetage das der nächste M5 (E39S) einen V8 bekommt- und zwar einen komplett eigenständigen Motor!
    Nur sind die Kosten für einen eigenen Motor gigantisch und so beschliesst man, den Motor von vorn herein so zu konzipieren, das er:
    a. genug Entwicklungsreserven bietet
    b. ausreichend Leistungsreserven hat und
    c. über zei Modellgenerationen eingesetzt werden kann!


    1998 wurde auf dem Genfer Autosalon der E39S vorgestellt- inkl. dem 5,0 Liter V8 (S62B50).
    Nebenbei wurde weiter am Motor entwickelt und er sollte im Nachfolger (E60) dann mit 500 PS aufwarten. Im Jahr 2000 stieg aber BMW in die Formel 1 ein und dort galten 10-Zylinder als das Maß der Dinge...
    ...und so wurde Ende 2001 die Arbeit am S62B50 eingestellt und man begann mit den Arbeiten am S85...dem V10!
    Dieser sollte einen Werbetechnischen Transfer zwischen Formel 1 und Serienfahrzeugen herstellen...und so wurde 2005 dann im M5 der V10 eingeführt...


    Beim M3 begannen die Arbeiten für einen Nachfolger für den E46 Ende 2003.
    Die Möglichkeiten des S54B32 waren aber ausgeschöpft und man überlegte, wie denn ein Reihensechser im M3 aussehen könnte?!?!?!
    Grundlegendes Problem war aber, dass ein größerer Hubraum auch größere Brennräume, Kolben, etc. mitbringen würde...und je größer die rotierenden Massen, um so "träger" fühlt sich ein Motor an!
    Also kam man auf die idee, mit einem Turbo nachzuhelfen...


    Doch bald stellte sich heraus, dass die Kunden einem Turbo gegenüber mehr als skeptisch gegenüber standen- zumal die die Werbebotschaft der F1 "Hochdrehzahlkonzept" hieß, die Mitbewerber allesamt auf V8 setzten und die maximal erreichte, standfeste Leistung mit knapp 400 PS nicht ausreichend war!
    Also eruierte man die Möglichkeiten und kürzte den S85 auf 8 Zylinder...den bekannten S65 ;)
    Nur stand nun ein nahezu fertiger Turbo-Motor da und das Geld für dessen Entwicklung musste irgendwie wieder hereinkommen!


    Also schaute man, welche Bauteile die teuersten waren und wie man die Produktionskosten des N54 irgendwie in den Griff bekommen könnte...
    ..denn im M3 (25.000 € mehr als ein 330i) wäre das drin gewesen...aber für nur 5.000 € Mehrpreis zum 330i musste einiges passieren, um den neuen 335i rentabel zu machen.
    Die guten Absatzzahlen des 335i halfen vorerst, dass die ganze Geschichte nicht ein riesen Minusgeschäft wurde- aber Geld hat man mit dem 335i nicht verdient!
    Also wurde reagiert und ein Team sollte den Motor so umstricken, dass er kostengünstiger in der Herstellung wurde und die inzwischen wesentlich strengeren Abgasvorschriften schaffte.


    So wurden aus zwei Turbos ein Twin-Scroll-Lader und die Valvetronic ersetzte das VANOS!
    Die Urform des des N54- wie sie ursprünglich für den M3 gedacht und konzipiert wurde- kam nur ein einziges Mal zum Einsatz...im Alpina B3S!
    Alpina durfte noch einmal aufzeigen, was der M-GmbH verwährt blieb.... ;)
    Aber alle anderen "Varianten" des N54- ob nun im Alpina B3, im 1er M-Coupé oder im Z4 35si- enstprechen nur in Grundzügen dem, was ursprünglich einmal erdacht wurde...


    Natürlich gibt es zahlreiche gechippte 335er, die mit (angeblichen) 400 PS und mehr umherfahren...und das natürlich standfest ;)
    Nur muss man hier ganz klar differenzieren, was "Standfest" bedeutet!
    Bei BMW heißt das, dass das Fahrzeug bei -50°C und Meereshöhe ebenso problemlos läuft und seine Leistung liefert, wie bei +50°C in 3.000 Höhenmetern. Dazu noch unterschiedliche Spritqualitäten, etc...
    Da müssen sehr viele Reserven vorhanden sein, damit das funktioniert! Darauf nehmen Tuner natürlich keine Rücksicht und schöpfen diese vorhandenen Sicherheitsreserven aus!
    In unseren Breitengerade funktioniert das auch relativ gut...und kaum einer wird hier jemals auf die Idee kommen, die "Standfestigkeit" auszuloten...
    ...und natürlich schaut auch BMW sich an, was die Tuner dort liefern...
    Ich kann Euch aber sagen, dass bisher kein einziger getunter 335i die Vorgaben von BMW an die Standfestigkeit überstanden hat ;)


    Jedenfalls hat der S55 im F80 nur noch den Rumpf mit dem N54 gemeinsam...und das auch nur annähernd ;)
    Über 90% aller Teile wurden neu- oder weiterentwickelt.
    So trägt der Motorblock des S55 auch "Rippen" zur Versteifung, um die extremen Turbodrücke ohne Verwindungen zu überstehen...die hat der N54 auch nicht ;)
    Zudem musste ein komplett neuer Zylinderkopf entwickelt werden, um die drei Turbos unter zu bringen und anzusprechen! Desweiteren wurde sehr viel Wert auf die Lagerschalen gelegt, eine komplett neue Kurbelwelle entwickelt und auch die Kolben und Pleule sind eine komplette Neukonstruktion!
    Besonderes Augenmerk wurde auf die Laufbuchsen in den Zylindern gelegt, um sie den Drehzahlen des S55 anzupassen...

  • Woher nur das ganze Wissen?? :D

    Einige hier im Forum kennen mich real....und die wissen auch woher die Infos kommen ;)
    Die anderen haben die freie Wahl es so hinzunehmen, oder es eben nicht zu glauben ;) Das steht ja jedem frei ;)


    Aber zurück zum F80:
    Der Motor wird S55B30TO heißen und 310 KW haben... ;)