BMW M3 (F80)...alles Infos

  • M-Power: Ist denn eine Entscheidung gefallen ob zwischen dem 435i und dem M4 noch was kommt? 435i ist mir zu brav, M4 zu fett.


    Also derzeit ist ja noch der 3er das einzige am Markt befindliche Derivat...und auch die Motorenpalette ist noch nicht konsequent umgesetzt.
    Das wird aber bald passieren...


    Aber zwischen 306 PS bei knapp 1.600 Kg und 440 PS bei weniger als 1.500 Kg ist noch sehr viel Platz... ;)

  • Also mal mein Tipp:


    Wenn sich der M3 mit 440PS bei 1.483kg auf der NOS wirklich auf dem Niveau des aktuellen (neuen!) Porsche GT3 befinden sollte, dann ist das nicht alleine durch Leistung und das relativ geringe Gewicht zu bewerkstelligen ... da muß neben einem sensationellen Fahrwerk auch noch geniales Packaging vorhanden sein und das ist nach meiner Ansicht bei einem Leichtbaufahrzeug nur mit einem kompakten V6 zu erreichen, denn um einen langen und relativ schweren R6 gewichtsmäßig auszugleichen fehlen da einfach die Möglichkeiten!


    Zum Fahrwerk des F80 M3 gibt es HIER interessante Neuigkeiten.


    Gruß Uli


  • Erinnere Dich doch mal, was ich schon am 22.04. sagte ;)

    Der größte Teil der Gewichtsersparnis kommt übrigens vom Fahrwerk ;)
    Dort werden inkl. Felgen, Bremsen, Aufhängung, etc... insgesamt 36 Kg eingespart...Klingt erstmal nicht viel!
    Aber 36 Kg weniger ungefederte Massen sind eine Welt....

  • Erinnere Dich doch mal, was ich schon am 22.04. sagte ;)


    Stimmt ... und ist ja auch logisch, irgendwo muß das Mindergewicht auch gegenüber dem F30 335i ja herkommen. Bisher waren ja u.a. die massiven Fahrwerksverbesserungen und die Bremsen des M3 für das Mehrgewicht gegenüber dem AG Spitzenmodell verantwortlich ... wenn man da jetzt auf massiv und trotzdem leicht wechselt ist das natürliche eine erhebliche Gweichtseinsparung.
    Dazu alle Klappen/Türen aus Aluminium, und tragende interne Komponenten aus Carbonverbund sowie nicht tragende Teile aus Kunststoff - da werden die 1.483kg für den F80 (1.495kg für den F82) trotz des schwereren Motors und relativer Komplettausstattung auf einmal ziemlich plausibel.


  • Na das hört sich schonmal alles ganz gut an... Heißt für mich -wenn das alles so eintrifft- wird das ein super Auto egal ob nun V oder R6... Gespannt bin ich trotzdem immer noch sehr! ^^
    Mein Bauchgefühl sagt mir aber das ich lieber nicht auf einen V6 wetten sollte ;) ^^

  • ....und noch zwei Videos dazu...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Kann es sein das in den Videos die Limousine (F80) einen V6 hat und das Coupe (F82) einen R6…das von @M-Power angesprochene Singen im höheren Drehzahlberteich das der Limousine (F80) bislang fehlte und dadurch für einen V6 sprechen hätte können, ist bei dem F82 klar vernehmbar…glaube ich zumindest!! :D


    Der weiße M5 (denke mal Ringtaxi) hatte doch auch keine serienmäßige Abgasanlage oder wie seht ihr das…der hört sich deutlich Crossplane-V8-mäßiger an als die Fahrzeuge die ich bis jetzt zu hören bekommen habe :thumbup:


    Gruss aus Augsburg

  • Zitat von »M-Style«
    Wobei mir immer noch keiner erklärt hat, wie 7.800U/min bei einem
    Hochdruck-Turbo R6 mit derartig langem Hub funktionieren sollen ... so
    groß ist der Unterschied zwischen 3.3ltr. und 3.2ltr. bei den vorgegeben
    84mm Bohrung beim N54 Block ja nicht. :rolleyes:


    Die Drehzahl wird maßgeblich bestimmt von den bewegten Massen im Motor. Da ich von einer Diplomarbeit an meiner alten Uni weiss, dass seit 7 Jahren an Titanaluminium-Pleuel gearbeitet wird, wäre das eine Möglichkeit für einen wirtschaftlich sinvollem Einsatz (nämlich in einem Sportmotor) - und damit eine so hohe Drehzahlgrenze auch nicht abwegig.