Beiträge von nexo

    Kurz sieht auch hinten doof aus ;) 2/2/2 finde ich persönlich nach wie vor optisch sehr stimmig. Aber das ist Geschmackssache, manche stehen drauf.

    Und vorne kannst du den Block auch wegnehmen und ein kurzes ohne komischen Rahmen befestigen.


    Nachbar fährt jetzt das dritte Auto in Folge mit kurzem Kennzeichen (glaub auch nicht wählerisch, willkürlich Hauptsache nur eine Ziffer) beidseitig in einem breiten Plastikhalter <span style=

    Bei 6-stellig würde ich mir keinen Kopf machen. Nie gehört dass jemand nachträglich Probleme damit hatte, selbst auch mehrere von gehabt. Bei der Zulassung kann man Pech haben, dass man wen erwischt, der das warum auch immer nicht mag, aber danach…


    Bei wirklich kurzen mit 4 oder 5 Stellen wird das mit voller Breite schonmal schwierig, aber da ist dann auch sehr viel weiße Fläche, sodass das mit der Fälschungssicherheit so eine Sache ist.

    Kommt stark auf die Zulassungsstelle an. Manchen ist es egal. Manche stellen keine volle Größe bei nur <6 Zeichen aus, weil da zu viel weiß ist. Andere weigern sich bei Schmalschrift für Motorräder, weil das nicht lesbar sei. Oder wollen kurze Nummern nicht mehr für PKW, weil man die ja für Motorräder und E-Autos mit weniger Platz braucht. Und wieder andere wollen nur Blech und keine neumodischen 3D-Kennzeichen. Da gibt es zig Geschichten.


    Kenne aus 2 unterschiedlichen Bezirken sowohl Menschen, die mit 6 Stellen abgelehnt wurde, als auch die, die mit 5 Stellen und vollem 520mm Kennzeichen rumfahren, als wäre es das normalste der Welt. Im Zweifelsfall einfach nochmal bei einem anderen Mitarbeiter probieren.


    Oder mit Online-Zulassung, da prüft zumindest keiner mehr die Beschaffenheit des Blechs. Brauchst halt Schilder mit Prüfnummer, Rest machst du selbst, sofern das Kennzeichen selbst nicht vorher schon aus Gründen abgelehnt wird.

    Wär jetzt nicht die erste Anleitung, wo Kleinteile nicht 100% zum Kit passen. ATO Sicherung, obwohl der Steckplatz Mini-ATO braucht, Federkontakte, Verbinder, ...

    Teilweise sind die Teile auch schon im Fahrzeug, z.B. sind Sicherungen ab Werk gesteckt, obwohl auf der Sekundärseite gar kein Kontakt drin ist. Oder Teile sind gelistet, werden dann aber am konkreten Fahrzeug am Ende gar nicht benötigt.


    Vertauschte Pinbelegung auch schon gehabt beim KCAN für die Alarmanlage. Muss man halt kurz beim Einbau mitdenken und merken, dass die Farben, die man gerade zusammensteckt, nicht passen.


    Würde ich mir nicht allzu viele Gedanken drüber machen, wenn es nur das ist. Natürlich ärgerlich wenn man das Material nicht aus anderen Gründen da hat.

    Ja, kann prinzipiell jeder mit der korrekten Software und Daten (Fachwissen und passendes Netzteil ebenfalls von Vorteil).

    Programmiersperren in der Baureihe wären mir neu, mehr als Gerüchte dazu gibt es bislang nicht. Aufwändiger wird es z.T. erst in der G-Serie, aber nicht rückwirkend.

    Alle Steuergeräte haben nachher einen einheitlichen Serienzustand, alles an Codierung und Fremdsoftware ist weg (ja, man kann auch selektiv aktualisieren, vorgesehen ist aber immer komplett)


    Sofern du die Anpassungen weiter fahren möchtest und selbst im Besitz der Flasher-Lizenzen bist, müsstest du das hinterher wieder aufspielen.

    Wenn Fehler immer sofort auftreten würden, würde man viel mehr davon vor'm Release beheben;) In 7 Jahren wurden einige Kleinigkeiten unter der Haube behoben und manches tritt auch erst durch externe Einflüsse auf (Reboot-Schleife durch nicht korrekt validierte Bildgröße bei einem DAB+ Rock-Senders) vor 1 oder 2 Jahren wäre ein prominentes Beispiel)


    Zeitlicher Ablauf war erst Vergessen, dann deine Codierung ohne Änderung des Verhaltens? Ansonsten hätte ich diese im Verdacht. Nicht unbedingt die Startanimation, die ist technisch langweilig, aber wär nicht das erste Mal dass gerade bei der HU irgendetwas anderes an Parametern zerhackt wird, das dann zu nicht näher definiertem Fehlverhalten führt.



    Ich habe auch irgendwas im Kopf, dass hier mal jemand ein ähnliches Problem hatte und irgendwo ein Häkchen für Vorführnodus o.Ä. gesetzt war. "Vergessen" ist in manchen Szenarien (Miet-/Vorführwagen) ja eher Feature als Bug. Ich bekomm aber nicht mehr zusammen um welches Auto es genau ging.



    Update liegt je nach Stundensatz meist im Bereich 200-300€.

    Gibt es Sportsitze überhaupt ohne Breitenverstellung? Zumindest noch nicht gesehen.


    Infos zum Anschluss findet man hier aber:

    Mal komplett unabhängig davon, ob das nun Stand der Technik ist oder im konkreten Fall tatsächlich etwas nicht ganz in Ordnung ist ... wie oft stört euch das jetzt wirklich? Ich kann mich nicht daran erinnern in den letzten 20 Jahren jemals ohne konkreten Anlass wie eingangs gezeigt im Stand an einem Lenkrad gerappelt zu haben, könnte euch bei den meisten meiner Autos nicht sagen welche Geräusche die da gemacht oder nicht gemacht haben.


    Lenkgetriebe kann man prüfen (lassen), insb. da es hier eine bekannte Problematik mit der VSL gibt. Je nach Ausgang Druckstück tauschen und korrekt einstellen.

    Falls das in Ordnung ist und die Lenkung funktioniert wie sie soll, OK. Dann stört es auch nicht wirklich wie die in Situationen klingt, in denen man im Normalfall gar nicht lenken sollte. Ist doch die Lebenszeit nicht wert, sich da übermäßig Gedanken drum zu machen ob das jetzt so sein soll/darf/kann/muss oder nicht.