Beiträge von nexo

    Im Prinzip passt das so. Ich hätte die Regsitrierung direkt nach dem Einbau gemacht, aber letztlich wohl Geschmackssache. Hauptsache es wird gemacht, damit die Batterie langfristig auch korrekt erfasst und geladen wird.


    Ich meine Bimmerlink fragt bei der Registrierung auch nach der Kapazität, Bimmercode sollte in dem Szenario eigentlich nicht nötig sein. (habe selbst bislang nur I**A verwendet, aber auch das sollte hierbei wenig Unterschied machen)

    Hat jemand eine Einbauanleitung für die SOS Batterie beim f36?

    Je nach Modell entweder im Kofferraumboden (bequem) oder - beim F36 dürfte das so sein - am Dachhimmel (weniger bequem).


    Am Himmel sitzt das Modul hinten quer unter der Dachantenne. D-Säulenverkleidung ab, da sitzt dann jeweils eine Schraube. Ggf. hintere Kleiderhaken ab und laut Werkstatthandbuch bei Schiebedach auch noch den Rahmen. Ich würde sagen das kann man sich auch sparen, wenn man mit mit weniger Platz klarkommt..

    Dann entweder TCB entriegeln, Stecker ab und rausholen oder im eingebauten Zustand die Batterie tauschen. Rausnehmen erfordert weniger Platz, wenn man den Himmel nur minimal abnimmt.


    Anschauungsmaterial findet man (von den vermutlich bereits zugesandten Links zum Textmaterial) ja durchaus:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Inzwischen wird generell mit LC-18 (Frostox HT-12, Glysantin G64) befüllt, auch bei älteren Fahrzeugen. Laut BMW ist es mischbar mit LC-87/G48.


    HT12 ist meist grün, G48 blau. Ich würde davon ausgehen, dass deiner mit 03/2018 noch klassisch LC-87 befüllt ist, wenn du nicht mischen magst, nimm entsprechend G48. Im Zweifelsfall schau halt welche Farbe das Zeug hat was grad drin ist, falls es nicht bis zur Unkenntlichkeit verdünnt ist.


    Dass unterschiedlich befüllt werden soll, höre ich zum ersten Mal.

    Im konkreten Fall von Stella mit 90Ah BMW/Banner gegen 95Ah Exide korrekt, das wird ohne Änderung neu registriert und fertig.


    Die Teilenummern zeigen aber jeweils auf 70, 80 und 90/92/95Ah AGM. Wenn die Wahl von der aktuell verbauten/registrierten abweiche, muss man es entsprechend bei der Registrierung anpassen. Wobei der Prozess in I**A gleich zu Beginn danach fragt und es in Bimmerlink meine ich auch einfach eine Dropdown-Liste mit Vorauswahl ist, von daher wäre auch das nichts kompliziertes.

    Zurückgesetzte Adaption auf gebrauchten Komponenten ist natürlich so eine Sache. Insb. wenn vorher schon nicht final analysierte Fehler bestanden und Gebrauchtteile unbekannten Zustands eingesetzt wurden. Dass die Standardwerte dafür passen ist sehr unwahrscheinlich. "Erste Probefahrt" klingt jetzt nicht so, als sei das der Fall. Entsprechend können verschiedene Symtome auftreten, wenn die Drücke vollkommen abweichen. Kupplung E wäre ein Kandidat, wenn es um Gänge 6-7-8 (zu, auf, zu) oder auch C (zu, zu, auf).


    Es kann also sein, dass Symptome nach vollständiger Adaption verschwinden - es kann aber genauso gut sein, dass ein anderer Fehler vorliegt und Weiterfahren keine gute Idee ist. Kann man jetzt so aus der Ferne nicht wirklich beurteilen. Ich bin hier auch nur "interessierter Laie", kein Getriebeexperte.


    Man sagt rund 50km bis die Adaption wieder zum Fahrzeug passt, letztlich muss aber jede Kupplung einen gewissen Zeitraum betätigt und offen gewesen sein, damit plausible Werte entstehen. Irgendwo stand mal etwas von 1-2km bei 1300-2000 U/min mit konstanter Last in jedem Gang. Gibt in den ZF Unterlagen aber verschiedene Prozeduren je nach Getriebe und Softwarestand (Stichwort "ZF Technical Training" müsste man die im Netz finden). Am Ende aber immer eine gewisse Zeit konstant halten und kontrolliert Beschleunigen. Muss man halt eine entsprechend unbefahrene Strecke für haben wo das geht.

    Wieso? Deine Aussage bezog sich auf den 255iger PS4s.

    Der in 255/40R18, 255/35R19 und 255/30R20, wie wir nun dank unterschiedlicher Erfahrungsberichte festgestellt haben, offenbar nicht gleich aufbaut.


    Diese Erkenntnis finde ich auch gut und grundsätzlich hilfreich. Bringt den Fragesteller mit seinen 20“ Felgen natürlich nicht wirklich weiter, damit lassen sich aber Aussagen zu Reifentypen und Herstellern besser einordnen.

    Ja. 255/35 Michelin baut auf 8,5x19 ganz gut, auf jeden Fall weniger gezogen als auf Reinhards Bildern von 255/30 auf 8,5x20.

    Gibt hier einige Bider mit der Reifengröße auf 10x19 (z.B. M437) mit weniger Stretch als auf dem obigen Bildern mit 9,5x20


    Die flacheren 20“er haben natürlich etwas weniger Material und sind - warum auch immer - wohl an den Laufflächen eher schmal. Unvorteilhafte Kombination, Resultat s.o.


    Wenn man den Raum hat wären bei den Rädern 265 oder 275 auf der HA schon OK, wenn man schon dabei ist vorne ggf. auch 235 dazu.

    Allerdings keinen Bock bei der Kälte da rumzufummeln, das muss erstmal etwas warten

    Verständlich, wenn man noch min. 2 funktionierende Steckdosen hat.

    Wenn Fond geht ist vllt. aber auch nur der Stecker ab, beim Filterwechsel vergessen wieder anzustecken.

    Mir jedenfalls hat die Info geholfen, nachdem mal die Sicherung 69 nicht zerstörungsfrei getestet wurde, weil ich beim Wechsel des Innenraumfilters mit meinem Schrauber in die Steckdose angesetzt habe ... :fail:   ||

    Versuch einen Verbraucher erfolglos in die Schraube zu stecken kenne ich. Werkzeug oder Schraube in die Steckdose ist natürlich doof ^^

    Hat die 12V Buchse unterm Handschuhfach ne extra Sicherung? Bei mir ist die leider tot

    Ja. Mittelkonsole ist F66, Handschuhfach und wenn vorhanden Fond zusammen F69. Beide 20A vorn im Motorraum-Verteiler.


    Der Vollständigkeit halber, die im Kofferraum, wenn vorhanden, wäre F162 aus dem hinteren Verteiler.

    Und immer schauen von welcher Art Kartenupdate man spricht. Die Komplettupdates (i.d.R. per USB - Kartemnaterial kann man auch mehrfach verwenden, wenn das Zielfahrzeug einen passenden Freischaltcode hat) oder OTA Update aus dem Fahrzeug selbst. OTA gibt es aber wenn ich mich nicht irre nur für NBT Evo (Road Map EVO) oder MGU (Road Map LIVE), nicht z.B. für EntryNavEvo (WAY) und für die älteren ohne 4/5G sowieso nicht.