Beiträge von nexo

    F2x/F3x Lenkräder sind alle untereinander austauschbar.


    Gibt halt zig Varianten, Standard/Sport/M (Airbags sind jeweils nicht kompatibel), Heizung/Vibration/Paddles/Tastenbelegung, aber die Aufnahmen sind soweit erstmal gleich.

    ist die Spracheingabe bei allen F- Modellen serienmäßig bzw. hat man sie, wenn die Taste vorhanden ist?

    Nein. Es kommt drauf an. Beim Navi Professional oder Business mit erweiterter Komfortelefonie funktioniert so ein Bisschen was mit vorgefertigten Kommandos. Wenn zusätzlich "Offnoard/Online Sprachverarbeitung" aktiv ist (dürfte nur mit Evos verfügbar sein), funktioniert ein Bisschen mehr und die Erkennung ist etwas großzügiger.


    Alternativ kann die Taste an den Sprachassistenten eines verbundenen Telefons weiterleiten, d.h. Du kannst darüber mit Siri, Google, Gemini o.Ä. interagieren - was ggf. auch viel mehr Nutzen hat, als die paar eingebauten Funktionen.

    Passt wohl nicht an die Domlager.


    Siehe hier und nachfolgende Diskussion:


    Und wenn ich mir im verlinkten US Thread die "Lösung" dazu ansehe, habe ich irgendwie ein Nein-Gefühl

    BMW 3-Series and 4-Series Forum (F30 / F32) | F30POST - View Single Post - M4 carbon fiber strut brace and other stiffening parts on F32 4 series !!

    Dielektrizitätskonstante von Wasser liegt bei etwa 80, Salzwasser 30, Ethanol 16, Luft 1.

    Irgendwo dazwischen kann man durch entsprechenden Mix sicher eine Flüssigkeit finden, mit der das Ergebnis unter Schwellwert liegt,


    Insofern würde ich mit der neuen Kenntnis über die Funktionsweise meine obige Aussage etwas revidieren und eher auf überkonzentrieten Frostschutz oder einfach verdreckte Behälterinnenwand umschwenken. Aber letztlich eigentlich auch egal ;)

    Das darfst du mir erklären...da ist ein Schwimmer drin, dem ist die Flüssigkeit egal.

    Wenn es da nicht unterschiedliche Varianten gibt, sollte es kein Schwimmer sondern ein Sensor sein, der über Leitfähigkeit zwischen zwei Pins erfasst, ob sm Messpunkt Flüssigkeit vorhanden ist. Und das kann schonmal falsch-negativ ausfallen, wenn die Flüssigkeit nicht hinreichend leitfähig ist (z.B. bei sauberem Behälter mit entmineralisiertem Wasser oder verkalktem Sensor und geringer Leitfähigkeit)


    Klar, kaputte Leitung hat tendenziell den gleichen Effekt, also wie du gesagt hast einmal messen.

    Wäre schon ein Zufall, wenn man gerade am Kabelbaum dran war, aber beides möglich.

    Merken, Löschen und wenn sie nicht wieder kommen als "behoben" betrachten.


    Ist wie gesagt alles nichts dramatisches und auch nichts permanentes, Bisschen Rauschen hat man fast immer drin.


    Könnte ein Indikator für ein Problem mit der Spannungsversorgung sein. Aber wenn es das war, dann ist es jetzt wohl behoben. Bei 82% Ladestand ohne Probleme würde ich da nicht weiter drüber nachdenken. Meine kam trotz Langstreckenbetrieb und regelmäßigem externen Laden kaum über 40% und der Wagen hatte nicht einmal einen Fehler geworfen oder den Start verweigert.

    Ich denke das Evo macht den Unterschied. Pixel 2+4-9 haben an sich nie Probleme gemacht, I-Stufen 15-03, 20-xx und 22- xx ohne relevante Änderungen. AAIdrive seit früher Beta nur über USB und seit irgendwann im letzten Herbst nicht mehr (könnte das Android 15 Update gewesen sein, hab aber nicht wirklich drauf geachtet)

    Achso, die Kombi AAIdrive/BT hat bei meinem noch nie funktioniert.

    Finde das Datendisplay ganz nettes Gimmick (ohne eine Lüftung zu opfern) und auf längeren Fahrten ab und an mal Playlist wechseln, ansonsten hat es jetzt auch nicht so viel wirklich relevante Funktion.

    Nachrichten Anzeigen, wobei Vorlesen ja zur Not auch ohne Apps funktioniert und Antworten über den Touchcontroller ist auch Murks.

    Das bezog sich nur auf den aktuellen, also AAIdrive via USB.

    Reines Bluetooth Audio hat nie Probleme gemacht.


    Funktionierte lange Zeit "meistens", die letzten Male nach 2-3 Versuchen gar nicht (App sagt verbunden, Fahrzeug nicht) und so wichtig war es mir dann auch nicht, jetzt seit Monaten nicht mehr versucht. Aktuelles Android auf einem jeweils aktuellen Pixel mit einem 2015er NBT (i-Stufe 22-irgendwas)

    Richtig, nicht über einfaches Bluetooth Audio von Android Musikapps, zumindest wäre mir keine funktionierende Kombination bekannt. Das ist reine Steuerung vor/zurück, Navigation durch die aktuelle Playlist (wenn durch die App freigegeben und es die Playlist unterstützt) und das war’s.

    Und für CDs auch wie schon erwähnt nicht beim "NBT Light" (EntryNav).


    Die Apps für Android sind bei der Generation quasi tot, selbst per USB, da es auf der Telefon-Seite ein paar inkompatible Änderungen in Systemfunktionen gab. AAIdrive übersetzt mehr oder weniger die alte App API in Kombination mit Bluetooth Audio, da es USB-Audio einfach nicht mehr gibt. Wenn es denn noch funktioniert, läuft bei mir schon länger nicht mehr zuverlässig mit aktuellem Android und aktueller MyBMW Verbindung, sodass ich es quasi nie verbunden habe (Coveranzeige ist mir tatsächlich egal, habe die Ansicht eh nie offen, aber gibt ja noch mehr Funktionen)