Fehler Raddrehzahlsensor

  • Ich glaube da kommt es ganz drauf an, welxhes Kabel da am Plasteschlauch anliegt. In deinem Fall eben die Kabel der Wascganlage und bri mir waren es der Raddrehzahlsensor, der darauf hingewiesen hat.


    Möglicherweise sehen meine Kabrl von der Wascganlage auch nicht gut aus. Aber hab keine defekte Isolierung gesehen. Demnach konnte ich auch nicht reinschauen. Und die jetzt auch alle noch auf Verdacht aufschneiden und neu machen wollte ich auch nicht. Wenns da zu Problemen kommt, weiß ich ja woran es liegt. Jetzt hoffe ich erstmal, dass die noch okay sind.


    Weiß nicht, obs die Qualität der Kabel ist, oder doch eher das Reiben des Schlauchs in Verbindung mit dem total blöd positionierten Ablauf.

  • Ironischerweise hab ich nun eine Meldung, dass mein Wischwasserbehälter leer ist. Der ist aber Randvoll :D


    Naja, dann muss ich beim Radwechsel wohl nochmal ran... ||

  • Ironischerweise hab ich nun eine Meldung, dass mein Wischwasserbehälter leer ist. Der ist aber Randvoll :D

    Den Defekt hatte ich schon mal an einem F30 zusammen mit Scheibenwaschpumpe - dafür Raddrehzahlsensoren noch ganz...
    Es hilft wohl nur diesen Bereich komplett neu zu machen, alle Kabel großzügig neu zu machen usw.


    Kann aber auch daran liegen, das "nur" Wasser drin ist.

    Das darfst du mir erklären...da ist ein Schwimmer drin, dem ist die Flüssigkeit egal.


    Außerdem lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage der Schwimmer selber funktioniert (wenn man direkt da dran misst).

    Beantworte keine Fragen über PN die ins Forum gehören.

    Fehlerspeicher auslesen ist der erste Schritt - IMMER.

  • Das darfst du mir erklären...da ist ein Schwimmer drin, dem ist die Flüssigkeit egal.

    Wenn es da nicht unterschiedliche Varianten gibt, sollte es kein Schwimmer sondern ein Sensor sein, der über Leitfähigkeit zwischen zwei Pins erfasst, ob sm Messpunkt Flüssigkeit vorhanden ist. Und das kann schonmal falsch-negativ ausfallen, wenn die Flüssigkeit nicht hinreichend leitfähig ist (z.B. bei sauberem Behälter mit entmineralisiertem Wasser oder verkalktem Sensor und geringer Leitfähigkeit)


    Klar, kaputte Leitung hat tendenziell den gleichen Effekt, also wie du gesagt hast einmal messen.

    Wäre schon ein Zufall, wenn man gerade am Kabelbaum dran war, aber beides möglich.

  • da ist Scheibenfrostschutz etwas verdünnt mit destiliertem Wasser drin. Und jetzt inzwischen auch Randvoll.


    Wird schon die Leitung sein. prinzipiell ist mir die Meldung voll egal, nur das gebimmel beim Motorstart, lässt mich erschrecken, weil ich dann immer wieder ne gelbe ABS-Lampe erwarte.

  • Stimmt - Schwimmer war nur bei der E-Serie - mein Fehler.


    Aber gerade nochmal nachgelesen:

    "Der Waschflüssigkeits-Niveausensor ist ein kapazitiver Füllstandssensor mit berührungsloser Messung durch 2 kleine Lanzen.

    Der Waschflüssigkeits-Niveausensor liefert ein geändertes Signal bei zu niedrigem Füllstand der Waschflüssigkeit."


    Das heißt dann aber, dass das Wasser als Dielektrikum dient - analog zum Ölstandssensor. Also "Strom" fließt dann da auch keiner durch die Flüssigkeit.

    Beantworte keine Fragen über PN die ins Forum gehören.

    Fehlerspeicher auslesen ist der erste Schritt - IMMER.

  • Dielektrizitätskonstante von Wasser liegt bei etwa 80, Salzwasser 30, Ethanol 16, Luft 1.

    Irgendwo dazwischen kann man durch entsprechenden Mix sicher eine Flüssigkeit finden, mit der das Ergebnis unter Schwellwert liegt,


    Insofern würde ich mit der neuen Kenntnis über die Funktionsweise meine obige Aussage etwas revidieren und eher auf überkonzentrieten Frostschutz oder einfach verdreckte Behälterinnenwand umschwenken. Aber letztlich eigentlich auch egal ;)

  • Wie Marcus selbst schon schrieb wird es wohl an den Kabel liegen die auch durch diese Tülle gehen.