Beiträge von nexo

    "Einfach mal zum TüV" wird schwierig da ich mich aktuell in einer Ausbildung befinde und das Geld zusammen acker um mir das Leisten zu können. Also versuche ich Nummer Sicher zu gehen

    Dann lass es doch einfach sein. Ich weiß, das wollte in der Zeit keiner von uns hören und es bekommt vermutlich jeder erstmal in den falschen Hals, aber rückblickend fast immer wahr.

    Mal davon abgesehen kostet Beratung und Vorbesprechung beim TÜV, welche Papiere dein Prüfer sehen möchte, etc. im Regelfall erstmal nichts, insofern nette Info, aber kein relevantes Argument für irgendetwas.


    So etwas wie “Nummer sicher“ gibt es schlicht und einfach nicht. Der eine nimmt es nach Ermessen ohne Papiere ab, der nächste möchte Traglastbescheinigung und Reifenfreigabe, ein dritter macht ohne Impacttest gar nichts und wieder ein anderer sagt pauschal “mach ich nicht“. Was beim einen funktioniert, muss man nächsten schon lange nicht durchgehen. Die Empfehlung “fahr zum TÜV“ (oder eine beliebigen anderen Prüfstelle, ggf. auch mehrere) kommt ja nicht aus Langeweile in etwa jedem Felgenthread.



    mir seine Eintragung zum abgleich für den TüV geben kann.

    Prüfer, die die Arbeit ihrer Kollegen kopieren, muss man doch heutzutage mit der Lupe suchen. So eine Kopie ist in der Regel das Papier nicht wert, auf dem sie ausgedruckt wird.

    Und trotzdem haben wir hier ein paar Vertreter, die mit einem 40i regelmäßig Pferdeanhänger oder einen mit einem 20/30d Wohnwagen an der Grenze des zulässigen Maximalgewichts ziehen und den fliegen auch nicht reihenweise die Getriebe auseinander.


    Ein großer Teil wird die AHK vermutlich dazu nutzen, 3x im Jahr einen Hänger Grünschnitt wegzubringen oder bloß als Fahrradträger, was zwar je nach Rad die Stützlast an's Limit bringt, aber eher keine relevante Mehrbelastung des Antriebsstranges verursacht. Auf jeden Fall weniger, als Ampelrennen ohne Hänger.


    Insofern würde ich da nicht gleich einen Bogen drum machen, bloß weil der Wagen einen Haken hat. Wie alles andere auch ein klarer Fall von "kommt drauf an".

    Aber was ich nicht verstehe - wieso nimmt man bei den ganzen "sportlichen" Extras kein M-Paket??? =O

    Wieso sollte man? Sieht man doch jeden Tag hundertfach an jedem 16d ohne irgendwas “sportliches“... Ist doch am Ende reine Geschmackssache.


    Und beim Modell M Sport wären für mich z.B. ein paar NoGos mit drin gewesen (Sitze, Interieur, evtl. Lenkrad). sodass ich so oder so Dinge darüber hinaus wieder umkonfiguriert hätte, also auch kein Preisvorteil mehr. Ich hätte es vermutlich dazubestellt, wenn ich selbst konfiguriert hätte, aber finde es jetzt auch nicht den großen Weltuntergang, den es für viele hier scheinbar darstellt.

    Noch eine Frage: kann der Thermostat vom Ölkühler getauscht werden, ohne den gesamten Kühler zu ersetzen?


    Ja. Das Ding sitzt auch nicht am Kühler. Wie schon geschrieben, eigentlich schwer zu übersehen, wenn man weiß wonach man sucht.


    IMG_1240.jpeg

    (grüner Pfeil, das angeflanschte Ding am Ölfiltergehäuse, Öffnung links, 2 Anschlüsse nach unten)


    Geht aber eigentlich eher selten kaputt, während das Kühlmittelthermostat nicht ganz ungewöhnlich wäre.

    Das Ölhermostat springt einem doch förmlich ins Gesicht, sobald man die Motorhaube öffnet und man muss sich auch nicht allzu sehr verbiegen, um die 3 Kühler sehen zu können. Kühlmittelthermostat sitzt etwas tiefer, aber das das vorhanden ist, hat ja zum Glück auch niemand bestritten ;)

    Mal mit etwas Vorsicht die Finger an die je 2 Schläuche halten und erstmal ganz grob die Plausibilität prüfen.


    Ich weiß, immer diese Old School Methoden, ich löse Probleme auch lieber bequem sitzend per Tastatur, aber ein Versuch ist es vielleicht mal wert...

    Ölkühler-Thermostat gibt es auch nur, wenn man einen Ölkühler hat. Der 335i hat aber serienmäßig einen, beifahrerseitig hinterm Nebelscheinwerfer.


    Thermostat dafür ist mechanisch, nicht überwacht und sitzt vorne am Ölfiltergehäuse. Wenn man vor, Auto steht rechts vom Block, die 2 Anschlüsse sind relativ gut zu sehen.

    Gibt auch Menschen im Tuningbereich, die den Einsatz wechseln oder das Thermostat tot legen, um die Öltemperatur zu senken. Braucht dann länger um auf Temperatur zu kommen und erreicht normal keine 120, sondern eher 100 bis max. 110 Grad. Wenn er wirklich nicht über die 80 hinaus kommt, spricht das schon eher für den Motorkühler.


    Am besten mal die Kühlmitteltemperatur daneben legen (kann jede Gratis App mit kompatiblem Adapter auslesen oder im “Geheimmenü“. Oder halt einfach mal mit den Fingern oder einem Thermometer an den Schlächen fühlen/messen, da sollte in der Warmlaufphase eigentlich alles kühl bleiben. Wenn nicht, hängt ein Thermostat offen. Wenn das soweit plausibel ist, ist ggf, ein Sensor hin.