Beiträge von nexo

    Kann man machen, ist beim GWS tendenziell nicht so dramatisch, viel Funktion hat der ja nicht, aber ich hoffe den Beteiligten war klar, dass das Spenderfahrzeug nach der Nummer dann ggf. einen gemischten Softwarestand hat :rolleyes:


    Ist ja hier keine reine Codierung, sondern eine Programmierung, d.h.auch der GWS bekommt neue Software.

    Der einzige Weg ohne “München“ ist Rückbau auf Original Hardware und FA.


    Ansonsten kannst du bzw. der Händler prinzipiell auch den FA durch PUMA ändern lassen, sodass 2TB im System steht und erwartet wird.

    Wenn der FA von dir geändert wurde, kann man versuchen diesen zurückdrehen (Codierung ist nicht nötig, die FDL wird beim Update eh überschrieben), aber falls I**A dann die Hardware anmeckert, weil sie nicht zum Fahrzeug passt, geht es auch nicht weiter.

    Dann ist sie aber immernoch nicht im BMW dem Fahrzeug zugeordnet.

    Auf offiziellem Weg wird das soweit ich weiß nicht gemacht, kenne nur Szenarien, wo man dann für die Online Funktionen mit der Fahrgestellnummer des Spenderfahrzeugs der gebrauchten Hardware weiter kommt. Ich bin aber auch kein Experte für Reimporte, mag sein dass da irgendwie mehr geht. Im Zweifelsfall mal bei den einschlägigen Codierern anfragen.


    Was ist denn überhaupt der Status Quo? Ist überhaupt noch irgendwas am original US Hardware drin (insb. Die HU) oder alles einmal getauscht?


    Auto fährt seit zwei Jahren schon auf deutschen Straßen [...]

    Gibt aber leider kein Gewohnheitsrecht, dass der Wagen irgendwann Automatisch zum ECE Fahrzeug wird ^^

    Da kannst du codieren, so viel du magst, die US SIM der Telematikeinheit wird dich nicht in ein deutsches Mobilfunknetz lassen.


    Habe mal irgendwo gelesen, dass man sich über das US ConnectedDrive Portal erfolgreich registrieren konnte, aber funktionieren tut dann hierzulande auch nicht viel. Spätestens wenn Hardware getauscht wurde, anderes Navi u.Ä. ist’s vorbei, dann reden die Komponenten nicht mehr miteinander. Dafür kommt man dann ggf. mit der VIN des Spenderfahrzeugs weiter, muss aber schon passend programmiert worden sein.

    Wobei man die Auflage im Gutachten auch nicht zu ernst nehmen muss, wenn es tatsächlich ohne passt. Bisschen Toleranz ist immer dabei und die Gutachten sind meist für die ganze Baureihe geschrieben, d.h. egal ob Serien oder Sportfahrwerk und teilweise komplett gleich für 3er und 4er, wo die Platzverhältnisse bekanntermaßen eigentlich nicht gleich sind. Radabdeckung ist ja relativ schnell geprüft.


    Die Auflage Zusatzabdeckung steht ja selbst bei 10mm Spurplatten im Gutachten, was mit Serienrädern am F36 mal so gar kein Problem ist. Sah der Prüfer damals genauso, sonst hätt ich die Dinger wohl auch wieder abgeschraubt oder mir einen anderen gesucht.

    Ich frage mich immer woher der Mythos kommt, dass Gewindefarhrwerke mehr Platz unter dem Kotlüfügel schaffen. Wenn es physikalisch nicht past, dann passt es nicht, egal welches Fahrwerk verbaut ist. Den einzigen Unterschied den eine Tieferlegung bringt ist, dass der Reifen tiefer in die Karosserie "eindringt" und somit mehr Profilfläche abgedeckt ist welches ein Eintragungskriterium ist. Ohne Tieferlegung kann es sein, dass der Prüfer eine Abdeckung an den Kotflügeln erwartet.

    Nichts anderes habe ich mit deutlich weniger Worten im vorherigen Beitrag ausdrücken wollen.


    Scheitert halt oft an der Radabdeckung im Bereich -30/+50 Grad. Klar, wenn’s ohne Fahrwerk schleift wird es das auch mit tun. Tut es aber laut diverser Erfahrungen hier mit der Kombination im Regelfall nicht.

    Ja, es macht einen Unterschied. Damit kommt der Wagen min. 25mm runter, das gibt dir etwas mehr Spielraum für breitere Räder. Hast ja keine Starrachsen, gibt also ein wenig mehr Sturz. Und mehr Radabdeckung im relevanten Bereich.

    Sind an der HA die gleichen Dimensionen wie die M437, die einige hier eingetragen haben und fahren (=> BMW Styling M437 Räder von den M Modellen). Zumeist mit 255er Serienreifen, neulich war einer mit 275en am F31 dabei (wobei das allerdings mit fast 3° Sturz und "Bearbeitung Radhausinnenschale").


    Möglich, aber am Limit, insb. mit xDrive Serienfahrwerk (stand jetzt nicht zum Fahrwerk, also nehme ich das mal an). Gutachten lesen, ggf. Reifenfreigaben einholen und damit rechnen, nacharbeiten zu müssen. Einfach mal draufstecken und das beste hoffen gibt vermutlich nichts.

    Wenn ein DPF vorzeitig Grätsche macht, in meinem Fall war das sogar unter 100tkm, das soll nichts mit Qualität zu tun haben?

    Habe ich weder geschrieben, noch so gemeint.


    Lediglich die Relativierung bzgl. der Häufigkeit. Wer genauer/strenger prüft, wird auch mehr Defekte finden. Ich will gar nicht wissen, wie viele Euro 3/4 Diesel jahrelang mit kaputten Filtern gefahren sind ohne dass jemand drüber gesprochen hat.


    ist halt ein Fakt, dass bei den schwarzen Endrohren ein Defekt beim DPF vorliegt

    Auch hierzu habe ich nie etwas gegenteiliges behauptet.

    (davon abgesehen, dass ich das tatsächlich anders sehe, aber tut ja hier nichts zur Sache)


    Lediglich die Aussage, dass es viele nicht stört und sie es einfach ignorieren oder putzen, statt gleich einen Defekt zu analysieren.