Beiträge von nexo

    Hat bestimmt schonmal jemand versucht, würde ich sagen :/


    Ich habe den Eindruck, dass der Ladestrom sehr gering ist,

    Korrekt. 500mA bzw. 2,5W sind es maximal (gemäß der alten USB Spezifikation), ist halt als Zubehörport und nicht als Ladeport vorgesehen.


    Bei den Evo HUs lässt sich der Strom bis (ich meine) 2,1A hoch codieren, was für die integrierten Ladeschalen vorgesehen ist. Bei älteren nicht.

    Nein, das ist kein Zufall, sondern so vorgesehen.

    Die Tag/Nacht (weiß/orange) Umschaltung wird über einen Inennraum Lichtsensor im Kombiinstrument gesteuert und hängt nicht an der Lichtautomatik für das Abblendlicht.


    Fällt meistens so ungefähr zeitlich zusammen, aber gerade bei Dämmerung, Brückendurchfahrten o.Ä. muss das nicht gleich sein.

    Vom reinen Anliegen einer Spannung wird aber nichts entladen. Erst, wenn tatsächlich ein Verbraucher angeschlossen wird.


    Ich persönlich würde eine eigene Batterie im Hänger bevorzugen, statt permanent eine Spannungsquelle an der Außenseite meines Fahrzeugs mit mir herum zu fahren. Die bei Anliegen der Spannung während der Fahrt oder durch externe Versorgung geladen wird. Muss ja keine besonders große sein, wenn man sonst auch mit der Fahrzeugbatterie klar kommt, ohne diese leer zu ziehen.


    Aber am Ende des Tages ist es eine Frage der tatsächlichen Anwendung und Disziplin, ob man hier Dauerplus von der Fahrzeugbatterie mitverwenden möchte oder nicht. Vorgesehen ist das auf jeden Fall so nicht.



    Ich könnte mit vorstellen, dass der F3x Fehler wirft ("erhöhter Batterieverbrauch im Stand"), wenn man nicht wirklich nur eine kleine LED Funzel oder so dran hängt. Mag das System eigentlich nicht so gern. Normal hängt man dauerhafte Verbraucher an Klemme 30F, die im Zweifelsfall abgeschaltet wird, um bei starker Entladung die Startfähigkeit zu gewährleisten. Richtig echtes Batterieplus eigentlich nur mit Zustazbatterie (weiß gar nicht, ob das bei Behördenausstattung mit 2 Batterien ggf. irgendwo anliegt).



    PS: Könnte mal irgendwer das Topic umbenennen. Ist ja schön, dass sich tatsächlich eine Diskussion entwickelt, aber der Titel ist Banane ;)

    Der Knopf dazu ist in der Mittelkonsole mit einem roten Dreieck drauf ... Muss halt das Timing passen oder bei längerer Belichtung sind die Blinker halt dunkler, als das Stand-/Tagfahrlicht :S


    Aber ja, kann man im FEM codieren, wenn man unbedingt möchte. Geht dann zusammen mit dem Standlicht an.

    Die Teilenummern werden ab und an mal ersetzt, Leebmann gibt offenbar die alten aus.


    83 13 5 A82 511 (früher 83 13 2 405 977) - Bremsflüssigkeit DOT4, niederviskos EU 1000ml

    oder

    83 13 5 A82 4F7 (früher 83 13 2 405 979) - Bremsflüssigkeit DOT4, Niederviskos 1000ml


    1L sollte reichen.


    Erstere steht auf meiner letzten Wartungsrechnung, letzere ist der direkte Nachfolger der im Onlineshop zur VIN ausgegebenen. Jetzt frag mich nicht, was der Unterschied ist. Kann auf jeden Fall nichts negatives berichten, erfüllt seinen Zweck.

    Die Formulierung ist:

    Zitat

    * 7.2/8.2: 1335 b.Anhängerbetrieb * Bei 20“ Bereifung kein Anhängerbetrieb möglich*

    Die Zahl (Achslast) kann bei anderen Fahrzeugen abweichen.

    Steht auch bei mir im Schein, obwohl gar keine AHK montiert ist.


    Solange 20“ im CoC stehen (oder eingetragen sind) und kein Hänger dran ist, kein Problem.

    Das Vorhandensein der AHK schränkt nicht weiter ein.

    (ohne Gewähr, dass nicht irgendwo doch ein Prüfer rumläuft, der das anders sieht, aber eigentlich ist es recht eindeutig)