Beiträge von nexo

    Und ohne die genau zu kennen würde ich einiges drauf verwetten, dass die Pins im Stecker, die das Signal “durchschleifen“ am Aux Eingang hängen. So viele Möglichkeiten gibt es jetzt nicht, Ton auf die HU zu geben und das ist die übliche, da einfach.


    Den Umweg über ein Klinke-Kabel zur Mittelkonsole und zurück kann man ja abkürzen, indem man direkt auf den Quadlock Stecker geht, ist aber letztlich das gleiche Signal.

    Freigabe steht aber auch drauf. Ganz links sieht man noch abgeschnitten “nglife-01“ ;)


    Hab auch einen Kanister hier stehen, ehrlich gesagt gar nicht drauf geguckt, dass da jetzt SP steht. Hätte auch SN reingekippt, aber wie so oft, besser haben, als brauchen.

    The same procedure, as für alle anderen Nicht-Serien-Räder auch:

    Einzelabnahme mit Traglastgutachten, Reifenfreigabe, eventuell Vergleichsgutachten oder was auch immer dein Prüfer noch sehen möchte.


    Teilegutachten oder ABE gibt es dafür nicht. Wurde hier sicher schon etwa 30x durchdiskutiert.


    MasterX88

    Bald geht das alles nicht mehr.

    Der Spruch ist vermutlich so alt wie die StVO und die erste technische Neuerung.


    1989 - Einführung der Kat-Pflicht: Oh nein, Tuning ist damit unmöglich

    1994 - Geänderte Vorschrift zur Radabdeckung: Oh nein, das Ende der geilen Felgen

    ...

    2018 - Einführung Euro 6c/d-TEMP und OPF: Oh nein, Tuning ist damit unmöglich (und überhaupt ist es das Ende des Verbrenners)

    2019 - DME Lock: Oh nein, Tuning ist damit unmöglich


    Seltsam, nichts davon ist irgendwie so richtig eingetreten. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Und das wird auch in absehbarer Zukunft so bleiben...



    So sehr ich manchmal Spielkind bin, finde ich die Entwicklung in Richtung Manipulationsschutz schon gut und richtig. Funktionale OTA Updates kann man zu Recht kritisch sehen (und die Vorreiter in dem Bereich haben sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert), aber auf der anderen Seite schreien sie alle rum, warum der Wagen kein Android Auto, CarPlay 2, Car2X oder sonstwas kann (das es zum Entwicklungszeitpunkt teils noch nicht gab). Und ist ein Werkstatttermin mit mehrstündigem vor-Ort-Update, weil ein Radiosender sein Logo geändert hat (so wie vor einem knappen Jahr mit Radio Bob geschehen), wirklich zeitgemäß? Der Preis dafür ist eben erhöhte Sicherheitsanforderung.


    Wenn dann am Ende der einzelne, vernünftige Mensch nicht mehr mit seinem Handy Mehrleistung programmieren kann (die er nach eigener Aussage eigentlich auch nicht braucht), ist das ein für mich ein vertretbarer Nebeneffekt, wenn im Umkehrschluss nicht mehr jeder mit 5min Copy&Paste aus dem Internet nach Belieben Dreck in die Luft blasen und die Umwelt blenden kann, ohne zu wissen was man da eigentlich tut.


    Wenn man unbedingt will, gibt es auch bei den neuesten Generationen Mittel und Wege, notfalls tauscht man die kompletten Zertifikate aus, dann hat man meist freie Bahn - zum Preis, dass die Originalsoftware nicht mehr mit einem sprechen mag, Bisschen Schwund ist immer.

    Für AWG12 würde ich einen 4mm² Kontakt nehmen, sollte korrekt gecrimpt sicher halten.


    Warum man da unbedingt mehr nehmen muss, erschließt sich mir jetzt nicht. Wenn ich mich nicht täusche bis etwa 30A belastbar und wir reden hier ja auch nicht über 10m Leitungslänge, sondern über was, 2? Klar kann man die auch gegen 6mm² tauschen, hat man halt auf der anderen Seite genau das gleiche Problem umgekehrt, die Ader wieder in den Kabelbaum zu bekommen.

    Wo soll es denn sonst stehen, wenn nicht zwischen Min und Max? Drüber oder drunter fänd ich jetzt eher fragwürdig. :/


    Ja, mit 6,5 ist man meist relativ gut auf Max. Aber man füllt das ja nicht blind rein und hofft aufs beste. (wobei eine gewisse Routine sicher da ist, wenn man das täglich macht) Zu viel ist aber genauso Mist wie zu wenig, also eig. erstmal 6 und nach Bedarf bis "oberes Viertel" nachfüllen. Die meisten Kunden lesen wohl lieber Max voll, als "um 100ml betrogen zu werden" und genau Mitte... ja, macht sich nicht so gut. Aber technisch igelsehen ist "obere Hälfte" genau richtig. Und ob man dann 6,37 oder 6,55L eingefüllt hat... Rechnung sagt 6,5 genauer nachhalten tuts keiner.

    Rad abmontieren oder drunterlegen und gucken, welche Nummer auf der Innenseite eingegossen ist. Wenn’s der eigene Wagen ist, ist das am Ende doch der verlässlichste Weg.


    Ich könnte dir von dem Bildern wirklich nicht sagen, ob das eine lackierte 624 oder eine ähnliche Zubehörfelge ist.

    Ist ja auch so eine Art mechanische Sicherung, wenn das Innengewinde durch ist und etwas Spiel hat. Wenn man sowieso nachschneidet, müsste die Maßnahme überflüssig sein.


    An sich sollte die Schraube auch ohne zusätzliche Sicherung halten und dicht sein, sodas die Reibung im Gewinde und die gequetschten Scheiben/Ringe ausreichen.


    Ich persönlich würde mechanisch hier auch vorziehen, hätte aber eher an entsprechende U-Scheiben gedacht - wobei es möglich ist, dass die Originalscheiben den Zweck bereits erfüllen, hab die grad nicht vor Augen. Wenn chemische Sicherung, dann auf jeden Fall etwas hitzefestes und nicht das haushaltsübliche Loctite 243 o.Ä., das Zeug verbrennt nur.

    [klugscheisser-modus]

    Eichen dürfen nur Eichämter und anerkannte Prüfstellen :beut: Selbst für gewerblich genutzte Spannungsmesser eher ungewöhnlich.

    Kalibrieren kann man auch selbst vom Hersteller durchführen lassen - wenn es das Gerät denn überhaupt zulässt.

    [/klugscheisser-modus]


    Bei den üblichen Toleranzen für Hobby-Geräte, nehmen wir mal sowas wie "0,5%+2 Digits" an, könnte die (schon recht grobe) Anzeige "3,24" irgendwas zwischen 3,20 und 3,28 sein. Reicht für eine Abschätzung einer Batterie allemal aus.


    Gibt natürlich auch noch gröbere Schätzeisen oder eben fehlerhafte Geräte. Aber wenn in Relation die leere 3,0x und die volle 3,2x ausgibt, wird das schon nicht allzu weit von der Realität entfernt sein.