Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Vor allem aber OHNE OPF

    Ich hatte meinen beim gleichen Händler in einer anderen Filiale in einem anderen Ort erworben.

    Ebenso 1 Vorbesitzer (Dienstwagen BMW) und 17.000 km - Ausstattung ziemlich ähnlich - und da

    waren es noch 5 Kiloeuro mehr die ich hinlegen musste.


    Zudem der M-Sport-Shadowline Editionsmodell.


    Ich denke so etwas dürfte sich so schnell auch nicht wiederfinden, mit geringem Kilometerstand

    und nur 1 Vorbesitzer. Der Kahn dürfte noch jungfräulich und unverbastelt sein.


    Überweist mir 10.000 Euro auf mein Western Union Bankkonto, und ich zahle den schon mal für euch an :):evil:

    Hmmm, also ich weiß ja nicht was die da so bei BMW erzählen ...

    Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung defekt ist (also die Membran) , dann bekäme man

    einen sehr starken Ölverbrauch und könnte auch einen viel zu starken Unterdruck

    feststellen wenn man den Öldeckel bei laufenden Motor abschraubt.


    Zudem dürfte es noch zu Gemischproblemen kommen, bis hin zum Aufleuchten der Motorlampe.


    Die Kurbelgehäuseentlüftung hat ja die Aufgabe, die an den Zylinderwänden vorbeigehenden Verbrennungsgase

    wieder in den Ansaugtrakt zurückzuführen - damit diese Gase erneut verbrannt werden.

    Irgendwo müssen die Gase ja hin, einfach in die Umwelt ableiten wäre Umweltschädigend, somit regelt die

    Kurbelgehäuseentlüftung über eine Membrane diese Rückführung in die Ansauganlage.


    Wenn diese Entlüftung nun vollkommen verstopft wäre, würden sich die Gase einen anderen Weg nach draussen suchen

    und sehr wahrscheinlich den Kurbelwellensimmerring oder die Ventildeckeldichtung kaputt drücken.


    Bei einer gerissenen Membran würde hingegen ständig der Unterdruck der Ansauganlage durch diese defekte Membrane

    gezogen werden - und damit auch viel Öl - der Ölverbrauch steigt.

    Das würde sich dann früher oder später durch Gemischfehler zeigen. Am Anfang sollte die Gemischadaption vielleicht

    noch Motorlaufprobleme ausregeln können (sieht man z.B. auf einem Diagnosetester) aber irgendwann wäre auch Schluß.


    Früher waren die Entlüftungen noch im Bereich der Ansauge als eigenständiges Bauteil angeschraubt.

    Im Inneren gab es dann noch diverse Stege und Verwinklungen, damit sich dort Tropfen aus dem Öldunst ablagern

    und ins Kurbelgehäuse zurück konnten. Der Dunst selber ging dann zur Verbrennung in die Ansauge.


    Mittlerweile sind diese Entlüftungen in dem Ventildeckel integriert. Reisst die Membran (was ab und an vorkommen kann)

    wird der Austausch deutlich teurer da der ganze Deckel neu muß.


    Aber wie schon beschrieben - wenn diese Membran defekt ist macht sich das deutlich bemerkbar.