dachte ich auch ...
"Weder Reifenflanke noch Felge dürfen frei sein. Es muss komplett abgedeckt sein" -> aktuelle Aussage vom Prüfer
Höre ich das erste Mal
dachte ich auch ...
"Weder Reifenflanke noch Felge dürfen frei sein. Es muss komplett abgedeckt sein" -> aktuelle Aussage vom Prüfer
Höre ich das erste Mal
Alles anzeigenUpdate !!!
Heute kam raus das:
Linke Hinterachse Nabe zum Kasten 34 cm
Linken Vorderachse Nabe zum Kasten 34 cm
Rechte Hinterachse Nabe zum Kasten 35 cm
Rechte Vorderachse Nabe zum Kasten 35 cm
Ist!!!!
Die habe sich am Gewinde orientiert und nicht am Kasten zu Nabe. Eventuell ist das der Grund
Was meinst du damit, das kam raus? Du bist wegen soetwas zum Händler gefahren oder nur zum Bauhaus, für den Zollstock?
Meine M437 sind seit gestern auch auf dem Auto und sollen nun eingetragen werden ...
HA sehe ich kein Problem
VA stehen 2-3mm über die Kotflügel
Lauffläche, nicht der Reifen
Physikalisch passen die Dämpfer in beide Fahrzeugvarianten.
Wenn du einen nicht OEM Dämpfer verbauen möchtest solltest du bei dem Hersteller schauen, den du bevorzugst. Dort wurde wahrscheinlich die Dämpferchatakteristik oder irgendetwas an der Teilenummer geändert, so dass es plötzlich als nichtkompatibel erscheint. Ein BMW Teilehänder hat wenig interesse sich in jeden Fremdhersteller einzuarbeiten. Mache Hersteller haben nur eine Variante für eine ganze Fahrzeugserie, andere sind einfach mehr spezifisch. Wie gesagt passen tun sie.
Ich habe nur die Optionen aufgzeigt. Natürlich sind die für den Einen oder Anderen nicht umsetzbar.
Ich werde es warscheinlich im Sommer trotzdem probieren mit dem M3 Teilen, da die Aussagen so widersprüchlich sind wie auch die Freigängikeit der M3/4 Felgen. Da bin ich das Risiko zum Glück auch eingegangen, sonst würde ich warscheinlich noch Jahre Foren beackern ![]()
Einstellbare Domlager oder die M3 Lenker, sonst gibt es keine Alternativen
Ja, + und - für beide Seiten.
Ja aber ohne Hand anzulegen kommen wir hier nicht mehr weiter. Nun sind es alles nur noch Spekulationen.
Wenn die Werkstatt ein Fahrzeug bei den Messwerten rausgibt ist das eh erstaunlich.
Wr haben jetzt fast 100 Postst ohnen Taten. Mehr wirst du aus dem Thema nicht mehr quetschen können.
Bau das alte Fahrwerk wieder ein und lass vermessen
Na super, so sehen OEM Federn vielleicht mal nach 20 Jahren aus
Was mich aber schon die ganze Zeit stutzig gemacht hat ist, dass es beim dem Fahrwerk wohl normal ist, dass die Windungen aufeinander liegen, Das hält auf dauer kein Lack aus somit muss es zwangsweise eigentlich zu solchen Problemen kommen. My humble oppinion