Okay, dann stellt sich mir die nächste Frage, wie kann ich das rauscodieren. Halte von so gekünsteltem Klang nichts.
Ich habe Carly für BMW, aber damit wirds wohl nicht gehen, da das eher Codiervorgänge auf der einfachsten Ebene abdeckt.
Okay, dann stellt sich mir die nächste Frage, wie kann ich das rauscodieren. Halte von so gekünsteltem Klang nichts.
Ich habe Carly für BMW, aber damit wirds wohl nicht gehen, da das eher Codiervorgänge auf der einfachsten Ebene abdeckt.
hat der 335i eigentlich irgendeine Art Soundgenerator für den Innenraum? Active Sound Design gibt es bei den 40er Modellen, wenn ich das richtig gelesen habe. Gabs das vorher auch schon?
Ich bin eher der Typ, der baut, um zu fahren. Ich baue nicht, des Bauens wegen. Aber gehört halt dazu.
Ja, Fahren ist natürlich ne ganz andere Welt. Dagegen ist der F31 was für Weicheier. Bei der S14 muss man schon sehr aufmerksam sein und wissen was man tut. Da gibts ja außer ABS (was so lala ist) nichts was dir hilft. Auch Bedienkräfte wie Kupplung sind eine ganz andere Hausnummer und da habe ich noch eine humanere Kupplung verbaut.
Ist dafür aber ein viel roheres Fahrgefühl und das macht den reiz aus. Ich hatte schiss, als ich den 335i geholt habe, dass damit die S14 irgendwie obsolet wird, da beide aktuell das gleiche Leistungsgewicht haben aber die ARt und weise wie beide Autos fahren sind sehr unterschiedlich. Nicht schlechter oder besser, einfach nur passend für den jeweiligen ANwendungszweck.
Nemec Naja, nee.
Bei Nissan hast du grundlegend S-Chassi (Silvias) , Z-Chassi (240Z, 300ZX, 350Z, 370Z) und R-Chassi (Skylines).
Aber gibt gleichteile, zwischen allen 3 Linien, bzw kann man S-Chassi viel mit Z und R-Chassi upgraden. S-Chassis sind aber die leichtesten mit kleinstem Motor, Z eher schwer (Gran Turismo) und Skyline halt irgendwas dazwischen.
noch nicht so viel. Plane in Richtung 300, bin aktuell bei ca. 250. Aber natürlich nur für die Rennstrecke. Auf öffentlichen Straßen fahre ich 216 gemessene und eingetragene PS.
Ersatzteile sind meißt Tuningteile. Wenn nicht wird es teilweise dünner oder ziemlich teuer, da man es aus Japan ordern muss.
Ich habe auch nur eine Doppelgarage mit Grube. Habe aber auf Arbeit immer mal ne Hebebühne zur Verfügung, wo schon sehr viel, wie die AKtion mit dem Motor gemacht wurde.
Jetzt mal ein richtiges Fremdmarkenfabrikat. Bisher sind ja hier 99% BMWs.
Nissan S14 Silvia zenki (Vorfacelift)
So sah sie aus, als ich sie vor 4,5 Jahren gekauft hatte:
und das ist bisher daraus geworden. fertig bin ich da noch lange nicht. Das wird wahrscheinlich ein Projekt auf Lebenszeit (entweder von mir oder dem Auto, mal sehen wer zuerst aufgibt)
Zwischendurch gab es aber einige Rückschläge, Wie einen lagerschaden, quasi einen Monat nach kauf des Autos, was in einer 1,5 Jährigen Pause und Motorrevision endete und einen selbstverschuldeten Auffahrunfall im stockenden Verkehr zum Ende dieser Saison.. "Kleinigkeiten", wie eine gerissene Ölzulaufleitung zum Turbo oder, ein nicht zurückkommendes Bremspedal könnte man auch noch erwähnen.
Der Unfall:
und wieder repariert:
Specs:
KW V3
Japspeed 3" Turboknie+Downpipe
Kakimoto Racing R Catback 3"
großer Ladeluftkühler
350Z OEM Rays Schmiedefelgen
Exedy Stage 1 Kupplung
Kaaz 80% 1,5-way Lammellensperre
EBC-Redstuff Bremsbeläge
Kindersitz
Motor komplett neu mit Schmiedepleul, verstärktem Ventilfedern, Inconel-Auslassventilen, OEM-Übermaßkolben, Metallkopfdichtung, große Ölwanne mit Schwallblechen, Ölkühler und halt Wasserpumpe, Riemen, Steuerkette usw alles neu
Ich möchte das Auto nun vermehrt für Nassdriftevents einsetzen und bin ansonsten am Wochenende mal mit Frau und Kind im Umland unterwegs.
Früher war ich, auch mit nem Kumpel und seinem MX5 Na oder inzwischen RX7 FC unterwegs. Aber das artete immer recht schnell aus und eigentlich waren wir viel zu schnell unterwegs, mag das irgendwie nicht mehr so machen.
Ich werd mal sehen, ob ich das Auto am Wochenende mal hoch nehme um zu sehen, ob da irgendwo Spiel am Rad selbst zu spüren ist, oder ob das nur ein akustisches Problem ist. Vor allem, muss man ja auch sehen, ob das ganze irgendwie TÜV relevant ist oder ab einem gewissen Level TÜV-relevant werden kann.
Wobei für mich tatsächlich dieses Druckstück, erstmal die plausibelste Erklärung ist. Ich werde da jetzt ganz sicher nicht wild von irgendeiner Werkstatt (vor allem BMW-Händler) Teile tauschen lassen, vor allem, wenn diese Teile für mich erstmal unplausibel sind.
Bei mir besteht klar die Abhängigkeit mit und ohne Lenkunterstützung, also muss es ein Bauteil in Richtung Lenkgestänge sein.
Ich hole das mal hier hoch, da ich bei meinem F31 auch das Knacken in der Lenkung bei ausgeschaltetem Motor habe. Bei eingeschaltetem Motor ist es auch da, wenn ich recht wilde Lenkbewegungen im Stand mache. Ansonsten bei leichten Rechtskurven über Kopfsteinpflaster hab ich auch bissel klackern.
In erster Linie werd ich wohl auch erstmal das Druckstück machen. Ob selbst oder nicht, weiß ich noch nicht. Habe ehrlich gesagt nicht mehr so viel Vertrauen in BMW-Werkstätten. Aber ich muss mich auch erstmal weiter bezgl dieser Reperatur belesen, um das besser Abschätzen zu können. Spezialwerkzeug ist ja auch notwendig.
irgendwie echt krank der Motor. Mich beeindruckt aber auch das Leistungspotenzial ohne irgendein Bolt-On oder Turboupgrade von dem Motor. Da schielt man schon recht neidisch rüber mit dem N55.
Sehr coole Farbe!
okay, das ist doch mal ne Aussage, vielen Dank.