Beiträge von marcus_zenki_s14

    Nein, ich mach die nur bei Bedarf an. Im Hintergrund kann sie gerne entfeuchten, das stört mich weniger.


    Ansonsten bin ich in der Stadt auch imme rmal mit offenem Fenster unterwegs, wenn ich alleine im Auto bin und da muss die doch nicht mitlaufen. Im Winter ist die auch immer aus.

    Nemec ich seh die Wahrheit ehrlich gesagt immer irgendwo dazwischen. Die Motoren werden nunmal einfach nicht mehr für die Ewigkeit gebaut und da können wir bei BMW noch echt froh sein. Die ganzen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung gehen nunmal auch teilweise auf die Haltbarkeit.


    Da gibts dann die einen, die sagen, aber die Ingenieure haben sich da alles was dabei gedacht, dass das so sein muss und die sind ja die schlausten, andererseits hab ich als Dienstleister (hier und da auch schon so meine Einblicke machen dürfen, wie sehr es manchmal doch auf Kotzgrenze läuft). Andererseits, werden die Ingenieure auch wieder von den Wirtschaftlern ausgebremst, denn sonst würden die Motoren wohl noch ganz anders aussehen (ich denke beim B58/S58 durften sie sich nochmal richtig austoben, ohne dass der Rotstift zu viel angesetzt wurde)


    Beim N54 und N55 bspw. da wurde die geschmiedetet Kurbelwelle am N55 eingespart. Und genau genommen auch absolut sinnvoll, für das was der Motor serienmäßig können muss, war die Gusskurbelwelle des N55 mehr als ausreichend. Den Doppelturbo des N54 braucht auch kein Mensch usw.


    Da würde ich zu gerne wissen, ob diejenigen, die dich anraunen, da wirklich auch beruflich mit zu tun haben und da Einblick haben, oder ob es auch nur ein Bejkannter war, der da genauso wie ich nur entfernt über Dienstleistungen mal was mitbekommen hat. Wir haben bspw was am Prüfstand gemessen, das war echt scheiße, so kann das nicht auf den Markt. Und so wird es bestimmt auch nicht auf den Markt gekommen sein. Aber wenn man das dann as gegeben ansieht, kann da schonmal ein falscher Eindruck entstehen.


    Foto hab ich keins gemacht. Beim Schrauben denk ich da immer nicht dran.

    Yo B58 hat so 100-110Grad öl je nach Anforderung. Kann sogar mal auf 95grad runter gehen. Sieht aber so i.O. aus. Ob dadurch die Dichtungen länger halten mag ich jetzt mal zu bezweifeln, da gehen einfach die Weichmacher flöten. Hast du den Deckel auf Verzug geprüft? So ne Plastikhaube verzieht sich mal gerne bei den Temps. mit der Zeit.

    Nee, hab ich ehrlich gesagt nicht. Ich sag jetzt einfach mal, wäre die wirklich verzogen, dann wärs schlimmer undicht gewesen.

    Am Wochende ging es dann doch auch mal bei mir weiter.


    Jährlicher Ölwechsel stand an und nach unserem Österreichurlaub, war auch die Ventildeckeldichtung durch und leckte sodass Öl auf das Blech über krümmer tropfte.


    Den Spaß kannte ich schon von meinem e39, also machen wir es halt nochmal. War diesmal natürlich bissel aufwendiger, weil man doch vieles wegbauen musste. Aber alles machbar gewesen, hat nur bissel gedauert.


    Einen kleinen Mod gab es aber auch noch. Hab jetzt ein S55- Thermostat Gehäuse und Thermostat verbaut, um die hohe Betriebstemperatur des N55 etwas zu senken. Der lief ja immer bei knapp 120° C. Der Austausch war komplett plug&play. So, dass ich etwas ins zweifeln gekommen bin. Also nochmal Nummern hin und her verglichen. Dabei fiel auf, dass beim N55-Thermostat was von 110 °C im teilekatalog steht und beim S55 was von 116° C. Jetzt dachte ich schon, okay, da hat mal wieder einer im Netz Blödsinn geschrieben und das funktioniert nicht. Aber heute nach städtischen Stau und Landstraßenhatz sah es so aus.


    20240520_171803.jpg


    Passt, das war das maximum. Ist nicht viel, aber sollte es ja auch nicht sein. So laufen B58 glaub ja auch. Und ich hoffe, dass damit die Dichtungen länger durchhalten.


    Ventildeckeldichtung, Thermostatgehäusedichtung und Ölwannendichtung sind ja nun alle neu bei mir. Hab hoffentlich 10 Jahre oder mehr Ruhe.


    Nockenwellen usw sah alles richtig gut aus. Trotz viel kurzstrecke kein ölschlamm (gut, da helfen die hohen Temperaturen natürlich) oder verfärbtes Alu von alten Öl. Bin jetzt bei 97k km. Schauen wir mal. Denkt ihr man schafft 300k km?

    Also ich seh den Vorteil bei einem DGK ehrlich gesagt nicht. Nicht umsonst hat der M4 nun ja auch nen Wandler drin. Der 1er wiegt auch 1,4t und ist damit gar nicht mal so leicht. Und wenn dem Motor obenraus die Kraft ausgeht, dann ist es egal, was für ein Getriebe da dran hängt (solange es nicht noch mehr Leistung schluckt, was aber bei keinem BMW Getriebe mehr der Fall ist, die sind alle sehr wenig Verluste). Außer es schaltet halt eher, was bei dir ja vermutlich der Fall ist. Unserer dreht munter bis knapp 7k weiter, komme was wolle. Aber wenn da obenraus auch Kraft da wäre, dann wöllte ich das ja auch genauso. Getriebe kann also so bleiben, nur Leistung muss da noch hin :thumbsup:


    ich finds ja auch erstaunlich, dass es nichtmal bei MHD ne illegale software gibt. Man muss halt immer zu irgendeinem Tuner.

    Schlecht ist das 8HP nicht keine Frage, aber ein 20i in der 8ten Welle bei 5500 1/min? Wie schnell wollt ihr denn fahren? :D


    Software gibt es ja, nur leider nichts legales bisher. Kommen wird evtl. nur vielleicht was, da der B48 ja nicht wie der B58 so begehrt ist was tuning angeht.

    Hä, wer redet denn von der achten Welle? Geht doch ums beschleunigen und das macht dieses getriebe dann wie von Zauberhand in dem genau dazu passenden Gang. Dreht ihn halt nur total dümmlich aus. Selbst im comfort.


    Naja, ich hoffe immer, dass mal was für den Mini oder so kommt. Gibt ja doch auch genug Modelle, wo der B48 die topmotorisierung ist. Aber das passt vermutlich auch nicht, da der TOP ja nicht gleich ist zu unserem.