Beiträge von marcus_zenki_s14

    Vielen Dank für die detaillierte Rückmeldung. Frage an die BMW-Experten, ist die gezeigte ungeschützte Kabelverlegung vom Hersteller so gewollt/vorgegeben?

    Tatsächlich war oben wo man den offenen Baum sieht nicht so viel mehr isolieband drum herum. Eigentlich nur um die Kabel etwas zusammen zu halten. Man hat aber alle Adern sehen können. An der Durchführung durch die Gummi Tülle war um alles drumherum nochmal eine Lage Isolierband. Bei mir jetzt eben nicht mehr. So kann die Feuchtigkeit wenigstens besser wieder weg.

    Ich habe mich heute mal der Thematik gewidmet. Und es war genauso wie Bob340i sagte. Danke, dass du nochmal hartnäckig darauf hingewiesen hast. Jetzt letzte Woche hatte ich zwar wieder ABS und ESP, aber trotzdem waren noch 5 Fehler hinterlegt, die jedoch keine Warnung auslösen.


    20250315_124210.jpg

    Das Wasser kommt oben vom Ablauf und tropft dann direkt in den Kabelbaum rein. Der war total zugesifft und matschig.


    Erstmal im Radkasten den ganzen Kabelbaum freigelegt. 20250315_125532.jpg


    20250315_131106.jpg

    Alles aufgeweicht und nass


    Und hier sieht man schön wie die harte Umantelung, die Isolierung der Kabel für den Radrehzahlsensor aufgerieben hat und wie schon der Grünspan zu sehen ist.


    20250315_134147.jpg


    Interessanterweise ist eigentlich das gelbe Kabel das mit dem hohen Widerstand gewesen, aber auch das braune hat schon gelitten.


    Das vor allem genau die beiden doch Sicherheits relevanten Kabel genau zwischen beiden Plastikschläuchen verlegt sind ist echt suboptimal. Die andern sind alle seitlich davon.


    20250315_135048.jpg

    Der Grünspan hat sich leider auch in die andere Richtung gefressen. Hab so weit es ging abgeschnitten, sodass man noch halbwegs angekommen ist und dann immer zum Steuergerät-Stecker den Widerstand gemessen, bis ich dann mal irgendwas niederohmiges gesehen habe. Hab zwischendurch auch überlegt, bis zum Stecker das Kabel zu erneuern, aber das hätte ich dann definitiv nicht auf dem originalen Weg verlegen können. Also hab ich es riskiert dort anzuknüpfen (hab noch mehr abgeschnitten , da sah es dann etwas besser aus).


    Das ganze dann mit Lötverbinder repariert

    20250315_151840.jpg

    Hab den offenen Kabelbaum dann noch an den andern dran gebundene, damit er erstmal nicht mehr direkt unter dem Ablauf ist. Werde da mal noch irgendwas mit nem kleinen Trichter und Schlauch basteln, den ich dann direkt zu dem eigentlichen Larosserie seitigen Ablauf verlegen. Und wenn das funktioniert, dann Bau ich sowas bei meiner Frau ihrem F20 auch ein.


    20250315_153719.jpg

    Kabel neu ummantelt. Diese beiden Stränge habe ich nun aber in der noch leeren durchführung der Gummitülle verlegt. Somit können die sich nicht mehr an den Plastikschläuchen aufscheuern.


    20250315_160417.jpg


    Dann noch Stecker dran und alles wieder ordentlich verlegt.


    Geht sicher alles schöner, aber es ist funktional. Da ich mir eh nicht vorstellen kann das Auto mal zu verkaufen kann ich auch damit leben. Hab aber echt lange gebraucht dafür. Waren bestimmt 5h :D. Und was so eine Aktion bei BMW gekostet hätte, will ich gar nicht wissen.


    Also schaut lieber mal nach bei euch. Man muss nur unter der Haube auf der rechten Seite msl die obere verkleidung lösen und dann einfach mal den Kabelbaum ertasten. Wenn der nass ist sollte man handeln und sehen, dass man das Wasser anders abgeleitet bekommt.

    Ja, die Widerstands Messung würde diese Theorie nun stützen.


    Tatsächlich hatte sich das Isolierband genau unter dem kleinen Übergabe-Kästchen gelöst. Aber du bist ja noch etwas weiter oben. Radhausschale hatte ich noch nicht ab. Werd ich dann wohl bei der nächsten Aktion machen müssen. Am besten gleich mit dem Radwechsel verbinden.


    Kollege hatte mich jetzt bissel verunsichert, mit der Vermutung, dass das Steuergerät im Eimer ist, aber das würde ich nun erstmal ausschließen.


    Was meinst du mit Kabel repariert? Komplett vom Steuergerät aus, oder nur ab dieser Stelle erneuert und angelötet?

    Habe eben mal die Leitungen zum Steuergerät durchgeprüft und mit der linken Seite verglichen.


    links auf beiden Leitungen etwa 0,3 Ohm und rechts auf der einen Seite auch 0,3 Ohm, aber auf der anderen immer was zwischen 700 und 1100 Ohm. Hab das jetzt gefühlt 100 mal nachgemessen. Bleibt aber dabei. Wenn man in die Luft misst, sind es 22k Ohm. Also schließe ich einen Messfehler aus.


    Isolationsprüfung hab ich auch gemacht, aber da war kein Kurzschluss zu sehen.


    Demnach werde ich also mir mal einen neuen Stecker besorgen (In der Hoffnung der ist es) und beim auspinnen des Steckers dann auch nochmal nur die Leitung ohne Stecker prüfen um einen Kabelbruch auszuschließen.


    Falls Kabelbruch, wirds natürlich lustig. Aber ich glaube, dann ziehe ich einfach ne Freileitung dahin und lass die andere einfach da wo sie ist. Die Bruchstelle finden, ist ja nur möglich, wenn man den ganzen Kabelbaum extrahiert, aufdrieselt, dann gleich ne komplett neue Leitung einlegt und alles wieder neu ummantelt. Aber ob ich mir den Aufwand machen möchte...

    OEM Sensor, hoffe ich doch?

    Natürlich ist der originale von der linken Seite. Und der rechte, der erst Probleme gemacht hatte, verrichtet nun fehlerfrei auf der linken Seite seinen Dienst.


    Ich wollte wissen, ob der Fehler mitwandert. Macht er aber nicht, also schließe ich den aus.


    Mir fällt gerade noch ein, dass der Fehler letzte Woche immer direkt nach dem Start kam. Also würde ich da auch den Sensor-Ring ausschließen. Schau ich mir natürlich trotzdem noch mal an.


    Der Sensor hat keine optischen Beschädigungen.


    Ich Tausch die auch gerne nochmal links rechts. Bin mir aber sicher, dass der Fehler immernoch rechts existent bleiben wird.

    naja, doch. Im Stillstand sendet er ja alle 0,7 s einen Stromimpuls um zu sehen, ob der Sensor da ist. Das geht also scheinbar. Erst als ich losgerollt bin, ging die Party los.


    Der Stecker sieht völlig normal aus. nix korrodiert, oder so. Hab letzten Freitag den Stecker geöffnet und einfach mal 2h in der warmen Halle auf Arbeit stehen lassen zum "trocknen". Beim letzten mal, war der Fahler ja auch nach länglicher unerfolgreicher Fehlersuche einfach weg.


    am liebsten würde ich den einfach zu BMW hinstellen. Aber sind wir mal ehrlich, da wird der Sensor getauscht, dann gehts vielleicht ne Weile und dann kommt der Fehler wieder. Und wenn es nicht geht, zahlt man trotzdem den neuen Sensor. Hab die Befürchtung, das wird richtig teuer.

    Und es geht wieder los.


    Ich hatte ja den lenken und rechten Sensor einfach mal getauscht und damit knapp 2 Monate Ruhe gehabt. Aber seit ich das Auto letztes Wochenende mal in der Selbstwaschbox gewaschen habe tritt der Fehler vorne rechts wieder auf. Daher denke ich, dass es definitiv nicht der Sensor sein kann. Der Fehler wandert ja nicht mit, wenn ich den Sensor tausche.


    Habe Die Radkästen und den Unterboden ebenfalls mit gewaschen. Vermute also, dass es irgendwie mit Feuchtigkeit zusammenhängt. Kann aber auch nur Zufall sein.

    Was noch "auffällig" war, war das sich das zusätzliche Isolierband direkt hinterm Stecker des Fahrzeugseitigen Kabelbaums gelöst hatte. Das hatte ich dann entfernt und einfach neu umwickelt. An den darunter liegenden Leitungen war aber keine Beschädigung zu sehen.


    Da hier wirklich alle Fehler, über falscher Sensor, Schlechtwegerkennung, Rauschsignal usw. geworfen werden, vermute ich auch eher in Richtung Elektronik als in Richtung Sensorring. Interessant war aber auch, dass der Fehler erst kam, als ich losgefahren bin. Im Stand, bei laufendem Motor (Scheiben erstmal frei machen) war noch nix. Hab dann unterwegs versucht die Fehler zu löschen, kam aber immer wieder.


    Ich überlege jetzt echt, ob man den Kabelbaum von Rad zu Steuergerät erneuen müsste. Wollte gerade mal im Ersatzteilkatalog nachsehen, was es da so gibt, werde aber nicht fündig. Ist ja wahrscheinlich ein Kabelbaum für alle 4 Räder, welcher sich dann am Stecker zum Steuergerät vereint.

    also bei mir ist es irgendwie auch optionslos. Ich wüsste absolut nicht, was folgen sollte. Glaube auch nicht, dass da jemals noch was rauskommt. Wenns nur um Leistung geht, dann kann man da ja noch Hand anlegen. Für meine Familiengröße reicht es aus, und jetzt wo das Kind immer älter wird, muss ja auch immer weniger mit.


    Wenn dann wirds wohl irgendwann eher ein Elektrostadtflitzer <X