Schade, ich würde sowas nicht hinbekommen, wenn ich ein Auto mag.
Was kommt denn als Nachfolger?
Schade, ich würde sowas nicht hinbekommen, wenn ich ein Auto mag.
Was kommt denn als Nachfolger?
Stage 1 sollten diese Dinger im Bereich eines 330i landen, soweit ich mich informiert habe.
Ich habe kein Bleifuß, aber ab und zu die Leistung zu fühlen ist schon was nettes, daher wird denke ich die Stage 1 relativ haltbar sein.
warum dann nicht gleich 330i? Dann fährst wenigstens legal damit rum.
Außerdem haben die B48M (320i) eine höhere Verdichtung, was dich mit Tuning dazu zwingt Super+ zu fahren. Im B48O kannst auch normales SUper reinschütten, da er geringer verdichtet ist. Ich weiß jetzt nicht, ob das bei jeder Variante zutrifft. Gibt ja inzwischen doch extrem viele verschiedene Varianten. Das was ich beschrieben habe gilt zumindest für die B48 ausm F20 (1er). In der Hinsicht solltest dich vielleicht nochmal vorher schlau machen, wie es beim G21 aussieht.
Sensor-Ring kann es nicht sein, da es dann entweder geht oder nicht. Aktuell ist ja Ruhe. Bisher noch nicht einmal wieder gekommen.
Auch von mir eine stimme für Schalter. Ich fahre selber eine Automatik, da die 8hp für mich bis jetzt ein perfektes wandler getriebe ist (das 6hp war für mich ne Katastrophe und noch ein typisches "altes" wandler getriebe) aber ich würde meinen jederzeit sofort gegen einen Schalter tauschen. Ist aber natürlich geschmackssache, für mich wird eine Automatik niemals an den Fahrspaß von einem Schalter kommen. Meine Empfehlung, auch wenn der b48 ein super motor ist, spar lieber das Geld für den b58. Ich werde jetzt wahrscheinlich für meine Aussage gesteinigt aber wenn mann sich schon für einen BMW entscheidet, muss das meiner Meinung nach immer ein 6 zylinder sein
Als Touring gibt's aber keinen B58 mit Handschaltung. Kannst als entweder ne Automatik nehmen, B48 Handschalter oder wie ich N55 Handschalter. Oder keinen Touring
Das Ausdrehen hängt doch aber auch vom Gasfuß ab, oder? Kann man doch sicher anders angehen. Vielleicht mal das Gaspedal nicht so feste durchtreten ...
Ja, das hab ich natürlich auch versucht, aber was passiert dabei? Man wird wieder langsamer, was meinem Fahrwunsch in dem Moment ja komplett widerspricht. Ich tret schon immer gar nicht bis kickdown durch, da er sonst soweit runterschaltet, dass er bei 6k rauskommt. Das Drehmoment ist ja da, dass auch im nächsthöheren Gang souveräner zu erledigen.
Kann sein, dass das ausdrehen tatsächlich eine Zehntel schneller ist, als wenn er schon bei 6k schalten würde. Aber es fühlt sich so unnötig gequält an. Wenn man dann bissel vom Gas geht, um den Schaltvorgang zu provozieren, ist es aber definitiv noch langsamer.
Was bleibt also, selbst manuell hochschalten, aber da kann ich dann auch den handschalter nehmen, da funkt mir eh keine rein. Oder eben den 30i nehmen, der im oberen Drehzahl Bereich auch noch ordentlich Power hat und es auch Sinn macht ihn ausdrehen zu lassen. Der 20i bricht da echt unangenehm ein, durch seine Kastrierung.
Auch das ist wieder eine Geschmackssache.
Bei modernen Autos finde ich, dass die Automatik deutlich mehr Spaß macht, insbesondere im Alltag.
Bei Sportwagen oder Oldtimern würde ich dir aber definitiv zustimmen und zum Schalter greifen.
Natürlich ist das Geschmackssache. War ja auch meine persönliche Meinung. Mir macht der Handschalter auch im Alltag mehr Spaß. Die Automatik wiederum wäre komfortabler, aber mehr Spaß habe ich damit nicht. Im Gegenteil.
Mein Oldtimer (ja, fast auch schon Sportwagen) hat bspw so hohe Bedienkräfte, dass der mir im Alltag keinen Spaß mehr macht. Das kann der BMW im Alltag besser.
Aber wenn im Kopf schon der Gedanke da ist, man will ne Automatik, dann sollte man die auch nehmen. Den Handschalter fährt man aus Überzeugung und nicht nur, weils den eben gerade nicht anders gab. Dann wird man vermutlich nie zufrieden sein damit.
Ich hätte bspw nie ne Automatik genommen. Das würde immer in meinem Kopf rumschwirren. Geht mir ja schon so, dass ich gerne nen B58 gehabt hätte. Aber ich kann mich damit beruhigen, dass es diese Kombo eben nicht gibt.
Aber 330i Automatik und Schalter gibt es ja beides, also am besten wirklich mal probefahren und dann entscheiden, was einem mehr gefällt.
Archiebald ja, mit den Paddels würde ich dir zu stimmen. Das fehlt mir bei dem 1er meiner Frau auch. Das würde nochmal so viel ausmachen.
Pro Schalter, einfach weils mehr Spaß macht. Wem Komfort und Verbrauch wichtig ist, ganz klar Automatik. Höheren werterhalt beim handschalter hat man wohl nur in Kombination mit nem 6-zyl.
Zum Motor, nimm ruhig den 30i. Der 20i ist obenraus ganz schön kastriert, was gerade mit der Automatik doof ist, weil die den trotzdem bis 7k ausdreht, obwohl da oben gar nix mehr los ist. Haben wir so bei unserem 1er. Da ärgere ich mich, nicht einen 125i genommen zu haben.
Bob340i sowas mit dem Grünspan hat mir gestern auch ein Kollege erzählt. Werd ich mal schauen, ob man was sehen kann. Jedoch hatte ich mit dem guten Sensor an der rechten Seite ja im Betrieb die 10 V anliegen, mit dem anderen kaputten Sensor aber nicht. Nur dieser eine Fehlereintrag gestern früh nach dem Starten lässt mich Stutzig werden. denn da war es wieder rechts, obwohl dort jetzt der gute Sensor steckt.
n.c.white noch habe ich ja keinen neuen Sensor verbaut. Der vermeintlich defekte Sensor ist nun links verbaut und der andere eben rechts. Hab nur die Seiten getauscht. An dem Sensor ist tatsächlich an der Verschraubung ein Metallring. Hier hätte ich aber gedacht, der ist nur dafür da, dass man die Plastiknase nicht zerquetscht, wenn man den zu fest anschraubt.
Bimmerlink konnte leider doch keine Raddrehzahlen anzeigen. Muss wohl doch mal der Tester rein, wenn das Problem mal wieder vorliegt. Aktuell war heute früh immernoch alles i.O. Trau dem Braten aber natürlich nicht. Ein neuer OEM-Sensor wird definitiv noch bestellt.
Wenn ich aktuell keinen Fehler im Auto angezeigt bekomme, könnte ich dann auch davon ausgehen, dass alle 4 Räder ein ordentliches Signal liefern? Würde man mit dem Test nach prüfen, das ist klar. Aber Von meinem Verständnis her sollte das der Fall sein.
Und erst, wenn der Fehler auftritt, kann ich dann auch unterschiedliche Raddrehzahlsignale sehen. Aber ja, schau ich mir auf meinem Heimweg mal an. Sollte ja auch schon mit Bimmerlink gehen. Unseren Boschtester von der Arbeit will/darf ich nicht mitnehmen.
Ich habe einen tollen Kollegen, der sich dann mal mit dem Boschtester und dem Oszi bewaffnet hat. Ich selbst hätte das alleine nicht gemacht.
Da es ja teilweise funktioniert (die letzten 4 Tage, nur einmal nachm Start der Fehler, welcher sich löschen ließ und ich fehlerfrei fahren konnte) ist es ausgeschlossen, dass da was falsch zusammen gesteckt ist. Die Verschleißwarner wurden nie abgesteckt.
interessant ist ja, dass dort was von 5-20V Sollspannung steht. Im Boschtester sollten es 10 V sein. Theoretisch hätten damit die A.B.S Sensoren funktionieren müssen.
Die Interpretation des Oszilloskoppegels mit den ganzen weiteren Signalen, ist dann aber auch sehr interessant. Mir fehlen hier bissel die Angaben, was ich da auf der X- und Y-Achse habe. Aber so wie ich es verstehe, ist das Signal bei linksdrehung einfach bissel kürzer als bei rechtsdrehung. Und wenns nur einen Luftspalt erkennen würde, dann nur ein ganz kurzes Signal aufgrund des Stromimpulses aller 0,7s. Prinzipiell haben wir nur was gesehen, was wie die 4 aussieht. Und dann je nach Drehgeschwindigkeit eben länger oder kürzer.
Alles anzeigenHmmm, das sieht für mich eher so danach aus als wenn das Signal von der Qualität zu schlecht ist.
Im Fehlerprotokoll steht auch etwas von "Rauscherkennung", als ob das Signal mit zu vielen Störungen
überlagert ist. Könnte ein Grund für sporadische Probleme sein.
Ich glaube aber nicht dass es Einstreuungen von irgendwelchen Bauteilen in der Nähe sind,
denn dort befindet sich eigentlich nichts kritisches, wie z.B. Einstreuungen durch Hochspannung aus
der Zündanlage, die dann ihr "Störfeuer" in die Umgebung abstrahlt.
Daher könnte ich mir eher vorstellen daß es sich um ein Masseproblem / Kontaktproblem handelt.
Vielleicht gar nicht beim Radsensor selbst, sondern an der Verbindung vom DSC Steuergerät ?
Würde mal alle Steckverbindungen und Masseanschlüsse prüfen. Ohne einwandfreie Masse ist das ganze
System störanfällig und empfänglich für elektrische Einstreuungen aller Art, die nicht mal aus dem
Fahrzeug selbst stammen müssen, da kann ein Handy schon stören.
Interessant wäre noch der Zeitpunkt wann die Fehlermeldungen entstehen.
Wenn es bereits direkt nach Einschalten der Zündung, ohne vorher zu fahren passiert muss ja
bereits beim Selbsttest etwas schief gehen. Hier würden sofort eindeutige Sachen wie Kabelbrüche,
ein kaputtes Steuergerät, defekte Steckanschlüsse oder ein vollständig defekter Radsensor unmittelbar
angezeigt werden.
Treten die Fehler erst auf wenn gefahren und ein Radsignal übermittelt wird, dann liegt es meistens
an einem "halbtoten" Radsensor mit sporadischen Aussetzern, ein gestörtes Signal (Qualität ?) oder
auch am Radlager (Verschmutzung, Sensorring defekt). In manchen Fällen auch an kalten Lötstellen
im Steuergerät oder schlechte Masseverbindungen.
Wie sehen denn die Radsignale auf dem Oszilloskop aus ? Sind die sauber ausgeprägt ?
Über einen OBD Diagnosetester kann man Störeinstreuungen kaum erkennen, weil das Signal
das aus dem Steuergerät kommt gefiltert angezeigt wird. Man würde nur erkennen ob es
generell an einem Rad wegbricht, wenn man während der Fahrt alle Räder grafisch anzeigen lässt.
Ist auf dem Oszilloskop an einer Stelle eine Signallücke zu sehen wenn die Räder gedreht werden ?
(Wenn ja, dann wäre wahrscheinlich der Sensorring am Radlager kaputt)
Du kannst einen Vergleich zwischen linker und rechter Seite machen.
Mein erster Verdacht wäre aber eine schlechte Masseverbindung.
Dafür sprechen der Fehlereintrag bezüglich der Rauscherkennung, die niedrigere gemessene
Spannung gegenüber der anderen Fahrzeugseite und das sporadische Auftreten der Fehler.
Man könnte nun meinen das Radlager (Sensorring) wäre hinüber, weil im Fehlerprotokoll noch
was von falscher Anzahl der Flanken vermerkt wurde. Aber dann müssten dieser Fehler jedesmal
direkt beim Anfahren auftreten, nicht sporadisch. Ich denke der Fehler wird deswegen gesetzt weil
das Signal nicht sauber ankommt und sporadisch aussetzt. Dies wird wohl als eine fehlende Anzahl
an Flanken interpretiert. Die ganzen zusätzlichen Bus-Fehler werden auch nur Folgeeinträge sein.
Um überhaupt erst einmal eine gute Grundlage zu haben würde ich definitiv einen originalen
Sensor von BMW einbauen, bevor du dich sonst unnötig zu Tode misst.
Vielen Dank für deine Antworten!
ich würde mal der Reihe nach drauf eingehen.
Masseanschlüsse habe ich noch nicht geprüft. Das würde ich als nächstes mal machen. Hoffentlich finde ich alle.
mit den beiden originalen Sensoren jetzt, trat das Problem bisher erst einmal auf und da direkt nach dem Start des Fahrzeuges, nach dem Löschen war Ruhe. Als die alten Sensoren noch vertauscht drin war, wars mal beim Start, dann ging es während der Fahrt aus, aoder es ging beim STart und kam erst während der Fahrt wieder als Fehler. Also komplett random. Die A.B.S. Sensoren ging jetzt zum Ende gar nix mehr. Da ließ sich der Fehler teils nicht mal mejhr löschen, oder kam nach 30s wieder.
ich müsste aber mal, direkt nach dem Start, wenn der die Meldung im Auto kommt auslesen und danach erst losfahren, ohne zu löschen um zu sehen, welche Fehler kommen schon im Stand und welche dann als Folge durchs fahren.
Auf dem Oszilloskop hat man mit jedem Radsensor ein eideutiges Rechtecksignal erhalten. Also wird jede Flanke erkannt. Bei allen Sensoren. Aber beim 10V-Sensor waren die Amplituden deutlich kleiner als bei den A.B.S Sensoren oder beim "defekten". Fehlstellen gab es keine, das SIganl war immer regelmäßig. Jedoch war die Grundspannung eben immer unterschiedlich. Und in etwa da, was wir mit dem Multimeter unter Last gemessen haben. Gefilterte Raddrehzahlsignale über OBD haben wir uns nicht angesehen. Verglichen zwischen links und rechts haben wir auch und da war es dann abhängig, welcher Sensor hängt gerade dran. Wir hatten auch bewusst mal mit der Leitung zum rechten Rad, den linken Sensor am linken Radträger gemessen, um den Kabelbaum im Auto auszuschließen (durch unsere langen Adapterkabel kamen wir unterm Auto auf die andere Seite rüber).
Zur Masseverbindung noch eine Frage. Das ganze Steuergerät selbst wird ja nur eine Masse haben. Wenns da einen Problem gebe, wprde das ja wohl auch die anderen Räder betreffen. Also wird wohl ein Masseproblem, der einen spezifischen Leitung vor liegen. Wo fang ich da am besten an zu suchen. Wahrscheinlich liegt das ja im Steuergerät über den Stecker selbst auf Masse. Kann durch die schlechte Masse auch meine Versorgungsspannung so sehr einbrechen, auch sporadisch? Da muss sich ja der Widerstand sporadisch erhöhen.
Eigentlich hasse ich Elektronik und ist auch wirklich nicht meine Stärke. Daher seht es mir bitte nach, wenn ich da mal blöd nachfrage. Hatte ich zwar alles im Studium, aber man kann sich mit so einer Schwäche da auch durchwurschteln.