Alles anzeigenaber die Preise in letzter Zeit gehen echt arg durch die Decke, das hat nicht zwangsläufig was mit Premium und Premium bezahlen zu tun.
Jeder weiß ja was die Händler beim Einkauf fürs Ölfass bezahlen, da ist es schon frech einfach 40€ den Liter zu nehmen wenn die vllt real 7-10€ den Liter (runtergerechnet) bezahlen.
Klar sei jedem der Umsatz gegönnt, ich finds aber irgendwann nicht fair und dann noch verbieten das man eigenes Öl nicht mitbringen darf stinkt einfach nur nach Gier.
SI hätte sich bei mir auch bezahlt gemacht, ich fahre aber anderes Öl und mache das Motoröl spätestens alle 15k neu. Ich weiß ja nicht ob das damit funktioniert oder ob es nur die 30k Intervalle abdeckt (wofür das ja eigl perfekt ist).
Verschleißteile mache ich schon immer selber, ich weiß gar nicht warum man das unbedingt in einer Vertragswerkstatt machen muss mit den sauteuren Originalteilen.
Bremsen habe ich immer von ATE bezogen und konnte da nie irgendwelche Qualitätseinbußen feststellen im Gegensatz zu den Originalteilen diverser Hersteller.
Die hohen Vertrags-Werkstattkosten haben mit "Premium" ja nichts zu tun: bei VW oder Skoda etc, die keine Premiummarken sind, sind die Stundensätze und Teilepreise ebenso abgehoben.
Wenn man als Verbraucher das Öl im Internet schon für 7-10€/L kaufen kann wird es der Autokonzern eher für 3-4€ einkaufen, und dann eben für 35€ dem Kunden verrechnen.
90% der Kunden hinterfragen diese absurden Teileverrechnungspreise im Service einfach nicht, von daher ist das ein schönes und einfaches Geschäft für den Händler.
Ist ja bei allen Teilen ähnlich: einen Luftfilter stellen sie dir auch mit 50€ in Rechnung, einkaufen werden die den vielleicht für 8-10€.
Bei anderen, weniger bekannten, Teilen wie Ventilen oder Sensoren ist die Marge noch höher: Einkauf 5€ und Verkauf an Kunden für 100€
Alle 15k km, oder einmal jährlich, deinen Ölwechsel über das SI Paket abrechnen geht nicht: du muss einfach den 2-jährlichen bei BMW machen, und den dazwischen nach einem Jahr selbst machen und zahlen, diesen aber NICHT in der Service-Historie eintragen lassen da sonst die Intervalle durcheinander kommen.
Verschleißteile selbst zu machen (und nur den normalen Standard-Service beim Vertragshändler) ist einen gute Taktik: So hast du trotzdem ein 100% iges Scheckheft, denn Verschleißreparaturen werden ja nicht im idrive-Servicemenü gespeichert...tauchen dort also auch nicht als "fehlend" auf wenn sie nicht bei BMW gemacht wurden.
Allerdings fährt man am sichersten wenn man (für die Bremse) auch wirklich OEM Ersatzteile verwendet, die sind einfach sehr gut und vor alle aufeinander abgestimmt. Ich kenn etliche die über schlagende Bremsscheiben klagen am BMW F3x weil sie selbst welche von ATE verbaut hatten.