Dann wüsste ich keinen Rat. Nur wenn jemand eine Werkstatt hat, könnte man sich beispielsweise einen einfachen Halter mit 4 Löchern bauen, wo man dagegen halten kann, und gleichzeitig die Schrauben lösen kann.
Beiträge von LM801
-
-
Geht nicht wirklich, zudem wird beim Lösen der Motor nach links gedreht - gar nicht gut.
Ging beim E90, wo es einen Mordsdrehmoment der Zentralschraube der Kurbelwelle gab, mit 3/4-Zoll-Werkzeug. Rein vom Hinsehen, beim F30, diese 4 kleinen "Schräubchen" da, müsste es gehen, aber ich würde trotzdem in ein passendes Werkzeug investieren, ich bin auch nicht der Freund solcher Aktionen.
-
Bei einigen Autos/Modellen geht es so, dass eine zweite Person den alten Keilriemen drumrum macht und mit der Zange festhält, und der Erste zieht es fest. Keine Ahnung ob es hier so geht.
-
Lässt sich dieser Brennraumdrucksensor irgendwie auslesen, wenn er verbaut ist?
-
Hat sich geklärt. Die Differenz entsteht durch Meeresspiegel-Offset der Wetterstation, somit sind die Messwerte korrekt.
-
Hallo,
es fällt mir auf dass der Umgebungsdruckwert vom genannten Sensor immer 9XX mBar anzeigt, auch wenn draußen 1030mBar sind (ein Hoch, Messwert von der Wetterstation). Also aktuell sind es z.B. 1012mBar, angezeigt werden 970mBar.
Kann das bitte einer prüfen, wie es sich bei euch verhält? Am besten mit dem Wetterstation-Wert vergleichen.
Danke im Voraus.
Gruß.
-
Ein Tipp: lasst den Thermostat von einer Werkstatt machen, die darin Erfahrung hat. Wenn man da spart, kann es schnell nach hinten losgehen, der Thermostat kann leicht verkantet werden.
-
Die rot markierten Schläuche waren bei der abfotografierten Temperatur (noch nicht, was ich als Betriebstemperatur kenne) ziemlich heiß.
Aus den Bildern bzw. Markierungen lässt es sich nicht gut erkennen, was du genau angefasst hast, da ist auch dünne Kühlmittelleitung mitmarkiert. Es müssten dicke Schläuche sein, wie im Bild ganz links unten, da sieht man ein Stück vom Kühlerschlauch, wenn ich das Bild richtig interpretiere. Für den Test müsste der Motor vollkommen kalt sein. Du startest den Motor, lässt ihn z.B. im Stand ein paar Minuten laufen (oder nur ein paar Minuten fahren), und dann die dicken Schläuche anfassen, ob sie warm sind. Wenn sie nur lauwarm sind, ist das schon ein Hinweis dass der Thermostat defekt sein kann.
-
Ich weiß, immer diese Old School Methoden, ich löse Probleme auch lieber bequem sitzend per Tastatur, aber ein Versuch ist es vielleicht mal wert...
Aber den Motor im Stand laufenzulassen, oder kurz Fahren und Schläuche zu fühlen, das ist doch weniger Arbeit als irgendwelches App-Gedöns zu installieren, passenden Adapter suchen, einrichten, den richtigen Paramter suchen etc. Ich weiß nicht ob das alles heute über Geheimmenü geht.
-
Oder halt einfach mal mit den Fingern oder einem Thermometer an den Schlächen fühlen/messen, da sollte in der Warmlaufphase eigentlich alles kühl bleiben.
Das wollte ich gerade schreiben. Ich kenne den Motor nicht, aber vom Prinzip her müsst er den großen Kühlkreislauf haben (dicke Schläuche zum Kühler), die in der Warmlaufphase kühl bleiben, wobei beim Benziner diese Warmlaufphase recht kurz ist. Beim Bj. 2014 ist der Thermostat vermutlich schon ewig defekt. ca. nach 5 Jahren wird er schleichend undicht. War bis jetzt bei allen meinen BMW-Modellen (Federthermostat) so, und bei meinem F31 B47 genauso.
Ich habe auch schon festgestellt, dass die Kühlmitteltemperatur schnell absinkt, sobald ich ihn bergabwärts rollen lasse.
So soll es aber nicht sein, denn ein Thermostat muss die Temperatur regeln. D.h. sobald er die Abkühlung über Kühlwasser im großen Kühlkreislauf merkt, schließt er um den Temperaturabfall zu verhindert. Wenn er schon zu alt ist, kann er nicht 100% schließen, und es passiert genau das was du beschreibst. Ein Absenken der Temperatur ist in dem Fall nur unter extremen Wetterbedingungen möglich.
PS: Regeln bedeutet die Regelgöße konstant halten. Der Thermostat, das unbekannte Wesen.
