Beiträge von LM801

    Um das vielleicht einmal zu verdeutlich . Die Gesamte Kardanwelle wird von BMW als ein ZB selber zusammengebaut.

    Besteht aus:

    Hardyscheibe am Getriebe - Rohr mit Verbinder - Mittellager - Rohr mit Verbinder - Hardyscheibe - Y-Verbinder Differenzial

    diese wird dann eigens ausgewuchtet. Erst jetzt kommt die Gesamte ZB Kardanwelle zur Fahrwerksmontage.

    Am Wochenende hatten wir dieses Diskussionsthema wieder, da hat wieder irgendeine Werkstatt Getriebedichtung getauscht, die Position der Kardanwelle nicht markiert, und jetzt hat der Kollege mit F30 Vibrationen. Was ich nun fragen wollte, was ist dieser "Y-Verbinder" zum Differential? Is das Differential-Flansch?


    Gruß.

    In der Woche meiner ersten Berichte zu dem Problem, den Schaumstoff des Schallschutzes mit Daumen entlang der Butyschnur in die Schnur eingedrückt. Bis heute hält es noch.

    Ich kann dir meine Erfahrung damit berichten. Wenn du den gelöste Schallschutz auf die alte Butylschnur draufdrückst, wird es vermutlich nicht wirklich lange halten. Wenn du Butylschnur dabei mit Fön erhitzst, Schallschutz vorher entfettest etc., wird es ca. 1 Jahr halten. Die Schnur muss man nach ca. 5 Jahren so oder so tauschen, die Alte wird nicht langfristig halten. Die neue Butylschnur hält wieder ca. 5 Jahre.

    Das mit der Spreitzmutter war bei mir auch so. Zum glück konnte die Türverkleidung aber problemlos demontiert werden. Die Spreitzmutter hing einfach noch an der Schraube von der Türverkleidung, die wurde einfach aus dem Türblech mit raus gezogen.

    War die neue Spreizmutter auch Mist, oder schon nachgebesserte Konstruktion?

    Habe mir das ganze angeschaut.

    Kurze Fassung:

    Auf der Fahrerseite hat sich der Schallschutz zu 40% gelöst, auf der Beifahrer seit zu 30% (vom Butylschnur). Habe die Folie entfettet und mit Fön wieder festgeklebt, in der Hoffung dass es zumindest ein paar Monate hält, bis die Temperaturen erträglicher werden, dann kommt die neue Butylschnur rein.


    Lange Fassung:
    Im Großen und Ganzen ist das Ganze wie bei E91 aufgebaut. Die Abdeckung des Türgriffs ist ein Krampf, dazu ist noch diese Softlack-Scheiße dran, das war bei E91 besser gelöst.

    Die Schalterblende wird durch ein Loch von der Seite entriegelt, gute Lösung.

    Es gibt jedoch eine Falle: Spreizmutter in der Tür. Schon mit den ersten Umdrehungen der Torxschraube, habe ich gemerk, dass etwas nicht stimmt. Die Schraube drehte einfach durch, ließ sich nicht festziehen, und auch nicht wieder rausbekommen. Das war schon die Höhle diese wieder rauszubekommen, wie auch die Reste von der Spreizmutter. Die Spreizmutter dreht im quadratischen Loch einfach durch, und das wars, man kann weder festziehen, noch diese herausziehen. Beim E91 habe ich sehr oft Türverkleidungen lösen müssen, kannte aber nie solche Probleme. Es ging schließlich am Ende nur mit roher Gewalt, in dem die ganze Türverkleidung wieder gelöst wird, und mit Kraft weggezogen wird.

    Defiinitiv eine Scheißkonstruktion, die werde ich beim nächsten Mal mittauschen.

    Spreizmutter_02.JPGSpreizmutter_01.JPG


    Gruß.

    Mein Auto stand ein paar Tage draußen, und Undichtigkeiten hatte ich vorher nicht. Heute habe ich plötzlich einen durchnässten Fußraum fahrerseitig entdeckt. Jetzt, inmitten von Regenfällen und am Anfang der Frostperiode, habe ich einen durchnässten Teppich im Auto. Danke BMW, für die weitere Schrottkonstruktion. Ich muss es versuchen zumindest provisorisch dicht zu bekommen, dass es eine Weile hält, die Butylschnur jetzt ohne Garage zu tauschen ist nicht wirklich angenehm.

    Ich habe einen ähnlichen Scheiß, ebenfalls spürbar im Lenkrad und Sitz, und über die Pedale. Ist wie eine feine Vibration, die wellenartig kommt. Es ist sehr tieffrequent, eher wie Wummern oder so, man spürt es eher als man es hört. Ist mit Sicherheit Antrieb, aber bei mir ist ein einderer Hintergrund.

    es ist ja eher ein grrr... grrr... grrr..., denkst du nicht auch, das es (Diff) dann immer wieder versucht in die Nulllage zu kommen?

    Wenn ich es richtig verstehe, ist das eine pulsierende oder wellenartige Vibration? Wenn ja, ich tippe eher auf Differential selbst, durch solche Lager wird das Problem vermutlich etwas schlimmer. Ich selbst drücke dir aber den Daumen, dass es wirklich nur die Lager sind.