Beiträge von Gorilla Cookie

    das ist doch genau das selbe, was mich die ganze Zeit plagt. Glaube Threat heißt :Dröhnen Brummen bei 80-110 km/h


    Hast du denn auch dieses oszillierende, an und abschwellende Brummen/Vibrieren?

    Oder ist dein Brummen durchgängig zwischen 80 und 110?


    Wenn ich konstant 110 fahre ist es an und abschwellend, wie eine Sinuskurve…


    Ach ja, hat der B47 beim Abstellen auch dieses komische Geräusch ? ein leichtes klappern

    Du meinst dieses Tack Tack Tack Tack - ja das kenne ich.

    Hätte jetzt gedacht, das sei in Richtung Magnetventil, Tankentlüftung, Stellglied zu verorten.

    Ich rede mir jedenfalls ein, dass es ein unbedenkliches Geräusch ist ☺️

    Also hier ein kleines Update: Der Wagen war jetzt nochmal 2 Tage bei BMW. Zunächst einmal wollte man von dem Reifen-Thema als Ursache nicht ganz loslassen, obwohl ich zuvor ja berichtete mit dem Sommerreifensatz von unserem anderen BMW sind die Vibrationen genauso da, wie auch mit den aktuell montierten Winterreifen.


    Nichtsdestotrotz hat man dann neue Sommerreifen montiert, die im Frühjahr sowieso fällig gewesen wären, um eine Probefahrt zu machen. Bei der aktuellen Witterung ist es ja problemlos möglich. Fest steht jetzt jedenfalls, dass man die Reifen ausschließen kann. Dann war man der Meinung, man würde das Vibrieren/Brummen plötzlich in Richtung Flex Rohr lokalisieren, also wurde für knapp 1000 € das Flexrohr ausgetauscht. Und das, obwohl ich in einer vorherigen Fehlerbeschreibung angegeben hatte, dass das vibrieren meiner Meinung nach bleibt, wenn ich die Kupplung trete und einfach in der Geschwindigkeit von 110 rolle, also NICHT drehzahlabhängig ist.


    Da sich die Geschwindigkeit ohne Motor schnell reduziert, verändert sich das vibrieren beziehungsweise Brummen natürlich auch relativ schnell. Aber es verschwindet nicht in der im gleichen Maß, wie die Drehzahl absinkt.


    Was soll ich sagen? Das vibrieren ist immer noch da, genauso wie vorher, wie eingangs beschrieben.


    Wahrscheinlich wird das Flexrohr bestimmt trotzdem kaputt gewesen sein, sonst hätten sie es sicherlich nicht reparieren wollen, oder?


    Außerdem hat man noch eine lockere Unterfahrschutz Platte entdeckt, beziehungsweise ich habe darauf aufmerksam gemacht. Aber auch dies konnte das Vibrieren nicht beseitigen.


    Es ist wirklich zum Verzweifeln mit diesem Problem. Es ist zum Beispiel auch so, dass diese Vibration nicht von jedermann wahrgenommen werden. Der Werkstattleiter hat mir erzählt, er selbst merkt es nicht, aber seine Kollegen hören und spüren es. Allerdings fahren die auch nicht wirklich Autobahn, sondern versuchen, das auf der Landstraße nachzustellen. Geht meiner Meinung nach nicht. Für die ist es unverhältnismäßig.


    Mittlerweile würde ich sagen, als Anpassung meiner Beschreibung eingangs, dass es besser wahrzunehmen ist, wenn es bergauf geht.


    Ich habe noch verschiedenste Dinge angesprochen, die man nach meiner Recherche, auch hier im Forum, noch in Betracht ziehen könnte. Für die jedoch ist dies alles angeblich nicht denkbar. Kardan, Mittemlager, Radlager, Differenzial z.B.


    Da hat der Meister immer mim Kopf geschüttelt.


    BMW wohlgemerkt, nicht ATU


    Schönen Abend allerseits

    N’Abend, ich war mit dem Wagen extra bei BMW, leider stellt man sich in dieser Sache sehr unwissend an. Das Problem: keine Autobahn in der Nähe der BMW Werkstatt. Das Brummen/Vibrieren tritt aber erst bei konstanter Fahrt bei 110kmh auf. Es reicht nicht, bis dahin zu beschleunigen, man muss die Geschwindigkeit einen Moment konstant halten. In wie weit macht denn ein Handbremsseil oszillierendes Brummen?

    Moin zusammen, bei unserem F20 aus 2016 mit B47 Motor und 95Tkm Laufleistung, entsteht bei konstanter Fahrt zwischen 90 und 120 km/h ein oszillierendes Brummen, was auch haptisch durch Vibrationen spürbar ist. Das Brummen/Vibrieren hat eine pulsierende Intensität, die regelmäßig anschwillt und wieder abnimmt. Quasi im Sekundentakt, wellenartig.


    Ich habe mir zwecks Analyse gestern die Mühe gemacht, die Winterreifen auszuschließen, indem ich die Sommerräder montiert hatte. Jedoch ist das Brummen unverändert.


    Den Motor an sich kann ich eigentlich auch ausschließen, da das Brummen bleibt, wenn ich bei entsprechender Geschwindigkeit auskupple und ausrolle. Dennoch scheint es unter Last intensiver zu werden.


    Es ist zwar ähnlich dem Resonanzphänomen des Unterbodens beim F30. Allerdings meinte BMW, das Geräusch auf der Hebebühne nachstellen zu können. Daher kann man zumindest alles, was mit der Vorderachse und/oder Fahrtwind zusammen hängt, ebenfalls ausschließen.


    Bisher war die Werkstatt der Meinung, dass das Problem dadurch behoben werden konnte, dass sie die Reifen ausgewuchtet haben. Jedoch war das nicht die Ursache, da das Problem dadurch nicht behoben wurde.


    Ich muss jetzt also noch mal hin, und eine weitere Analyse in Auftrag geben.


    Kann das irgendwie mit der Kadarnwelle oder irgendeinem Lager zu tun haben?


    Hat jemand Erfahrung zu diesem beschriebenen Problem?


    Schönen Sonntag allerseits

    wieso nicht?
    Deep OBD googlen .. zweiter treffer, nach playstore führt hierher https://xtrons.ibus-app.de/ind…inrichten#Was_brauche_ich?
    Also, was brauche ich... ein Link zu einem Shop, einer auf ebay.. also den aus dem Shop.. nicht das Teil das "privat" auf ebay angeboten wird.


    Aber ich geb dir recht.. das Teil passt wohl nicht

    Also ich habe den aus dem Shop nicht genommen, weil der die Bridge bereits eingelötet hat und primär für die E-Modelle ist - aber angeblich auch für die F-Modelle geeignet sein soll.


    Ich habe aber sicherheitshalber den Adapter über Ebay bezogen, hier war dann die Bridge zusätzlich für ein paar € als Hardware mit dabei. Dieser Adapter ist direkt vom Entwickler UH

    Na dann kannst du dich ja prima an folgendem Thread „Hoher Ölverbrauch 318d“orientieren, in dem ich speziell meine Problematik erläutert habe.


    Ohne vorgreifen zu wollen, kann ich dir aber schon mal sagen, das letztendlich ein Drucktest empfohlen wurde.


    Wenn du das Auto weiter behalten möchtest, scheint hieran kein Weg vorbei zu führen, auch wenn aus eigener Erfahrung sich die Werkstätten nicht unbedingt um diesen Auftrag reißen.