War eben am ADAC Prüfcenter, der hat seinen Diagnoserüssel da mal reingehalten und siehe da: 2.000.000 Partikel
Beiträge von Gorilla Cookie
-
-
Guten Morgen,
Vielen Dank für eure Bestätigung.
Zum Turbolader kann ich sagen, diesen hört man die ersten paar Kilometer nach Kaltstart dezent im Hintergrund, und wenn der Motor warm ist, hört man ihn eigentlich überhaupt nicht. Es hat auch im letzten Ölwechsel Intervall scheinbar 0,0 Ölverbrauch gegeben. Jedenfalls war die Anzeige vom Bordcomputer her nach 30.000km bei Max, wobei ich aber nur Zeuge der letzten 10.000 km bin.
Glücklicherweise handelt es sich ja hierbei um einen Gewährleistungsfall, der den Händler schon viele 1000 € gekostet hat. Bisher hat es auch keine Probleme mit Kostenübernahme gegeben, man muss jedoch schon konkret sagen, was defekt sein soll und wenn es dann nicht defekt ist, muss ich aber die Diagnosekosten und Probefahrten selber bezahlen.
-
Ich hatte letztes Jahr im September einen EU 6 Dieselpartikelfilter bei der Firma Barten zur Reinigung. Hat alles soweit gut funktioniert, das Auto fuhr danach mit sehr guten Werten. Allerdings habe ich ihn verkauft, bevor die nächste HU fällig wurde. Von daher kann ich zur Partikelanzahl nicht sagen.
-
-
N’Abend zusammen,
Wie viel Axialspiel darf die Antriebswelle haben, wenn das Rad entlastet ist?
Ich habe was gelesen von 2-5 mm, dies wäre deutlich darüber.
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Guten Abend zusammen,
Ist der Dieselpartikelfilter im Eimer, wenn das Endrohr Ruß-Anhaftungen in diesem Umfang aufweist?
-
Viel Spaß beim Vergleichen.
Vielen Dank für deine Mühe!
Das hört sich schon seehhr ähnlich an.
-
Ich kenne den Unterschied beim Aufbau einer serienmäßigen und der adoptiven Lenkung nicht, aber dieses Mittelstück ist vermutlich bei beiden drin und man kann es austauschen, damit die Geräusche weniger werden, ich habe so eine OP auf YT gesehen, sie ist aber anspruchsvoll wegen einem Spezialwerkzeug/Gerät... Beim
tippe ich die Kosten dafür auf 400-500 Euro...Also ich habe noch so ein Fahrzeug, allerdings ohne die variable Lenkung. In meinem Fall sind es beide F2x
Hier ist dieses Klacken nicht zu hören.
BMW meinte dann, dass das nur die variable Lenkung betreffen würde. Und das wäre der Grund, warum bei dem Fahrzeug mit variabler Lenkung das Klacken zu hören ist und bei dem Fahrzeug ohne die variable Lenkung eben kein Klacken zu hören sei. Er hat mir auch versucht das zu erklären, das liegt wohl an zwei parallel laufenden Stangen innerhalb des Lenkbetriebes die ohne die Lenkunterstützung Klacken weil locker und mit Lenkunterstützung aufgrund der anliegenden Spannung dann nicht mehr klacken.
Ob das nun stimmt, oder ob die einfach einen nervigen Kunden vom Hof schicken wollten kann ich so nicht sagen.
-
Alles anzeigen
Habe gerade auf Anhieb nur die PuMA-Maßnahme für den F0x/F1x gefunden
(2VH gibt es beim F3x nicht, hier haben wir 2VL)
Wenn das ist, wäre die Lösung wohl der Reparatursatz 32106891974 und korrekte Einstellung der Lenkung.Wie verhält es sich bei dir, wenn der Motor läuft?
Wenn der Motor läuft, ist in der Mittelstellung Ruhe, aber wenn das Lenkrad eingeschlagen ist, dann klopft es auch, wenn der Motor an ist.
-
Ja, das hat BMW auch gesagt: wie oft wackelt man denn im Stand bei offline Motor so am Lenkrad?
Aber darum geht es nur sekundär. Ich habe ja dieses ominöse Oszillierende Vibrieren im Lenkrad bei 110. Und wenn da irgendwas ausgeschlagen ist, wäre das ja mal zumindest ein mal Ansatz, da der Austausch von Differenzial, Schwungrad und Kupplung in dieser Beziehungfolgenlos geblieben ist