Aber an BMW Kundenbetreuung eine Mail schreiben mit der Bitte um ein Festigkeitsgutachten und damit kann man per Einzelabnahme die Felge eintragen lassen
Genau da liegt der Knackpunkt, seit dem 1. März stellt BMW keine Festigkeits- oder Traglastgutachten mehr aus, der Verfahrensweg hat sich geändert.
Durch die zunehmende digitale Vernetzung soll das jetzt so laufen ... man fährt zu seinem Händler des Vertrauens, muss aber definitiv ein Vertragshändler oder eine Niederlassung sein. Dort lässt man sich bestätigen, mit der aktuell gültigen Wohnadresse, Fahrzeugidentifikationsnummer, Teilenummern der Felgen für VA + HA, technische Felgendaten, usw., mit einem formlosen Schreiben, das es ich um die originalen Felgen von BMW handelt.
Damit tappert man dann zum TÜV/DEKRA/Prüforganisation ... und die (sollen) digitalen Zugriff auf die herstellerseitigen Festigkeitsangaben etc. haben, und können damit die Abnahme/Eintragung vornehmen.
Ich mach den Quatsch gerade selber durch, nur weil ich auf meiner VA mit den original gekauften und ab Werk ausgelieferten Felgen meine Reifengröße abändern will ... wer sich dieses Komplexum ausgedacht hat weiss ich nicht. Hintergrund sollen angebliche Betrügereien mit nachgebauten Felgen sein ... ich denke es ist ein Mix aus Allem, und seitens BMW sicher auch Kosteneinsparungen.
Ich habe noch das Glück (oder auch nicht), meine Anfrage für das Traglastgutachten vor dem 28.02. gestellt zu haben ... alle bis dahin gestellten Anfragen bekommen noch ihr Gutachten.
Ich würde erst einmal bei der Kundenbetreuung anrufen, und den genaueren Werdegang erfragen ... eventuell ergeben sich für die einzelnen Länder unterschiedliche Verfahrensweisen ? ! ?