Ja klar, aber wenn der Belag auf der Scheibe bereits nach kurzer Zeit wieder präsent ist, dann ist ja etwas auf der Scheibe, was man testen kann.
Beiträge von neXus
-
-
Die Ablösung des Obermaterials ist nicht schön, wird aber vermutlich gar nichts mit dem Schmierfilm zu tun haben. Jedenfalls ist das nicht die Ursache, eher vielleicht ein weiteres Symptom. Eine Durchfeuchtung der Amaturentafel durch eine Flüssigkeit könnte die Ursache dafür sein, weshalb sich die Klebeverbindung an kritischen Stellen löst. Das muss nicht sein - kann aber.
Wenn ich mal meine Phantasie zur Ursache des Schmierfilms schweifen lasse, dann kommt nach meiner derzeitiger Einschätzung eigentlich nur eine flüssige oder dampfförmige Flüssigkeit für den Film in Frage.
Kühlwasserstand ist ja seit Jahren ok. Das wird es vermutlich nicht sein.
Zum Klima-Kältemittel gibt es vielleicht heute neue Erkenntnisse.
Falls das Kältemittel erneuert werden sollte, dann wäre vielleicht ein fluoreszierendes Additiv als Leckindikator eine Möglichkeit. Falls nach dem Neubefüllen der Klimaanlage mit dem zusätzlichen Leckindikator das Problem mit dem Schmierfilm weiterhin besteht, den Belag mit einer UV-Lampe anleuchten. Wenn das dann fluoreszieren sollte ...
Dabei ist zu beachten, dass andere Flüssigkeiten auf ihre Art (evtl. in unterschiedlichen Farben) auch manchmal fluoreszieren können.
Dafür hilft ein Farb-Vergleich mit einer Probe des verwendeten Kältemittels incl. dem Leckindikator.
Das aber nur für den Fall, dass der Schmierfilm tatsächlich irgendwie fluoreszieren sollte.
-
Das sieht ja alles sehr überlegt und zielgerichtet aus.
Du hast bis jetzt hier nichts über eine HUD-kompatible Frontscheibe geschrieben.
Die ist doch für ein korrektes Display notwendig, oder?
-
Cedrik, das ist ja ziemlich übel. So ganz alleine scheinst Du mit dem Problem aber nicht zu sein. International jedenfalls.
Hier ist die gleiche Sache auch beschrieben: https://f30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1146342
Nun ist auch die Frage, in welchem Zustand der andere Spiegel an der Fahrerseite eigentlich ist.
Kann man da ohne Zerlegung überhaupt etwas erkennen?
Werde auch mal einen Blick auf die Spiegel an meiner Kiste werfen.
-
Ja prima, ist besser so ...
-
oh - Spässle
-
Das zusammengebastelte Fahrzeuge gibt es ja offiziell nicht, wurde nur ins Leben gerufen aus mehreren Teilen, richtig?
Frankenstein lässt grüßen
-
Die Beifahrersitzlehne hatte sich von der Sitzfäche verabschiedet. Wurde der Sitz eventuell wieder hergerichtet?
Man könnte davon ausgehen, dass alles was irgendwie noch verwertbar war, auch verwendet wurde.
-
Der Markt hier ist zwar glücklicherweise schon gehalten
, aber weil ich noch andere Fotos vom betreffenden KFZ gefunden habe, möchte ich euch diese nicht vorenthalten.
Prod. Date - 2017-03-21
Erstzulassung laut Angebot - 02/2018
da liegt doch schon etwas Zeit dazwischen, aber na ja.
Fahrleistung beim Unfall - 20615 Miles
Primary Damage - ALL OVER
Secondary Damage - ROLLOVER
Sold - 2022-12-08
Last Bid - 6800$
Deutscher Angebotspreis - 46999€
Also bei den Fotos schaudert es mich. Das ist der übelste Fall, den ich bisher in einem Autoforum gesehen habe.
Die werden doch nicht die Felgen wieder aufbereitet haben?
In welchem Zustand ist der Motor?
Und die sonstige Technik, welche Teile wurden wieder verwendet?
Bei einem Totalaufbau in einer x-beliebigen Werkstatt können auf gar keinen Fall BMW-Fertigungsstandards eingehalten werden. Von irgendwelchen Teilen aus dubiosen Quellen, oder zurechtgedengeltem Blech ganz zu schweigen.
Für die Akten, als abschreckendes Beispiel:
-
Im Prinzip ist diese Fahrzeugversion ja nicht schlecht. Weißer Lack muss auch längerfristig gefallen.
Wenn vor einem Kauf bereits nach Motor-Tuning gefragt wird, ist es vielleicht doch besser einen 6-Zylinder ins Auge zu fassen.
Was mir nun so spontan einfällt - Fragen, die man sich selbst stellen sollte:
"Verkauf im Kundenauftrag" - die damit verbundenen Einschränkungen sind bekannt?
Angeblich gibt es ja eine Gebrauchtwagengarantie. Wie sieht die aus?
Herstellungs-Ausstattungliste gemäß VIN checken. Beispielsweise mit https://bimmer.work/
Zulassungsbescheinigung und der erste Fahrzeughalter zeitlich übereinstimmend mit Herstellungszeitraum?
Lackschichtdicke rundum checken, unfallfrei?
Lackier-Abkleberänder an den üblichen Stellen erkennbar?
Spaltmaße links/rechts Türen, Tankklappe (auf den Fotos meine ich Unterschiede zu erkennen, aber BMW kocht ja auch nur mit Wasser).
Vielleicht kann man einen erfahrenen KFZ-Mechaniker/Karosseriebauer zur Besichtigung des Autos mitnehmen oder alternativ einen TÜV-Check machen lassen.
Ich weiß, dass es nicht leicht ist, aber das Auto nicht durch eine rosarote Brille besichtigen, sondern ganz nüchtern und kritisch.
Egal welches Auto es werden wird - es wird letztendlich schon die richtige Wahl werden. Viel Erfolg!
Ich muss mich korrigieren: bimmer.work ist mittlerweile auch nur noch sehr eingeschränkt empfehlenswert.
Zur Zeit geht es mit diesem VIN-Decoder ganz gut: https://www.mdecoder.com/?ref=bimmerist.com