F36 430i Handschalter vs Automatik

  • Guten Abend liebe Gemeinde,


    ich möchte mir einen F36 430i zulegen, überzeugt haben mich sportliche Optik, Platz und die Zuverlässigkeit beim Motor.


    Kein Reimport, kein Serviceverzug, ab 2017, m Sport und bis zu 100tkm möchte ich haben.


    Nun habe ich ein Angebot zu einem sehr guten Preis (21,5k €) das alle meine Punkte erfüllt - es sind nicht so viele Assistenzsysteme vorhanden und keine h+k Lautsprecher, aber das ist mir nicht so wichtig.


    Was mich gerade noch schwanken lässt: Das Auto hat ein Handschalter Getriebe.

    Mit Handschalter bin ich doch wesentlich langsamer unterwegs als mit (Sport-) Automatik oder? Oder ist der Unterschied nur marginal und kein Argument? Es wäre doch schade, wenn man das Auto aufgrund des manuellen Getriebes nicht richtig ausfahren kann. Reinknüppeln möchte ich die Gänge dann auch nicht sondern sauber hochschalten.


    Hat jemand von euch Erfahrungswerte oder kann mehr dazu sagen wie groß der Unterschied ist?


    Danke euch u LG :saint:

  • Mit Handschalter bin ich doch wesentlich langsamer unterwegs als mit (Sport-) Automatik oder? Oder ist der Unterschied nur marginal und kein Argument? Es wäre doch schade, wenn man das Auto aufgrund des manuellen Getriebes nicht richtig ausfahren kann. Reinknüppeln möchte ich die Gänge dann auch nicht sondern sauber hochschalten.


    Hat jemand von euch Erfahrungswerte oder kann mehr dazu sagen wie groß der Unterschied ist?

    Der Unterschied ist:

    a) minimal bzw kaum messbar WENN du schalten kannst bzw im richtigen Gang bist

    b) sehr groß wenn du das Auto manuell im falschen Gang fährst (wie bei jedem Schalter)


    Schalter vs Automatik sollte man immer für sich subjektiv entscheiden was einem persönlich mehr Freude bereitet, bzw was weniger "nervt"

  • Wenn es dir um die letzten Sekunden bei der Beschleunigung geht, dann bist du beim 430i eh falsch, und solltest gleich den 440i nehmen.

    Ansonsten ist der Unterschied zwischen Schalter und Automatik doch nur eine reine Geschmacksfrage.

    Ob du jetzt ne Sekunde langsamer von 100-200 bist, interessiert doch eh nicht, solange das Auto dir persönlich Spaß macht.

    „Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“ - Walter Röhrl

  • Ist die Frage ernst gemeint? :D


    Man definiere mal "langsamer unterwegs". 0-100 interessiert niemanden, bei 100-200 reden wir über was, einen Schaltvorgang und das müsste auch noch 3->4 sein. (und auch mit der Zeit gewinnst du keinen Blumentopf, egal wie gut).


    Die Automatik schaltet im Regelfall schneller, dafür tut sie das halt auch häufiger. Ob oder wie sehr einen das im Alltag beeinflusst, lässt sich kaum pauschal beantworten. Reine Geschmackssache und die Frage, ob man schalten kann. Das geht auch sauber und schnell.


    Hier gelegentlich mal angemerkt wurde die Übersetzung des 6. Gangs, die etwas länger sein könnte, sodass man, wenn man auf der Autobahn bei "höheren" Geschwindigkeiten nicht ganz so hoch drehen muss. (bei 130km/h liegen am 6MT rund 4k an, beim 8HP 3k). 6. Gang 6MT entspricht ungefähr dem 7. beim 8HP.

  • Die ZF 8HP sind ein absolutes Gedicht. Ich würde nie wieder ein Fahrzeug mit Handschaltung kaufen

  • Die ZF 8HP sind ein absolutes Gedicht.

    :thumbup: DAS können ca. 98% aller 8HP-Fahrer bestätigen. Zu diesen gehöre ich auch dazu :). Das 8HP ist eines der besten Automatikgetriebe, was auch weltweit von vielen Nutzern bestätigt wird.


    Das subjektiv tolle Fahrgefühl wird durch einen gewissen technischen Aufwand möglich gemacht. Dieser technische Aufwand (Komplexität) hat selbstverständlich - wie bei allen komplexen Dingen - auch seine technischen "Folgeerscheinungen". Mit der Komplexität wächst z.B. auch der Wartungsaufwand.


    So im Abstand von ca. 100000km wird von vielen Experten* eine Automatiköl- Spülung/Wechsel auch beim 8HP empfohlen (Kosten im dreistelligen Bereich).

    Eine Automatik hat dahingehend den Nachteil, dass sie etwas aufwändiger/teuerer in der Wartung sein kann als ein Schaltgetriebe. Im Gegenzug muss bei einem Schaltgetriebe auch mal die Kupplung getauscht werden (Frequenz abhängig vom Fahrstil). Falls ein 8HP mal defekt sein sollte, könnte es ziemlich teuer werden (vierstellig). Ein rechtzeitiger vorauschauender Automatiköl- Spülung/Wechsel kann einem Defekt vorbeugen. Manchmal lassen sich auch Störungen bei den Schaltvorgängen durch einen Ölwechsel beheben.


    Andererseits wird auch positives von Nutzern berichtet, die bereits 200000km und mehr ohne Ölwechsel gefahren sind. Es bleibt letztendlich immer eine persönliche Entscheidung, ob man ein paarhundert Euro für eine vorauschauende Wartung (ohne erkennbare Fehlfunktion) ausgeben möchte, oder das Geld dafür spart und hofft, dass nichts schlimmes passieren wird. Ist im Prinzip ähnlich einem Glücksspiel, aber doch schon mit etwas mehr Sicherheit bei regelmäßig durchgeführten Ölwechseln. Wenn man tatsächlich einen vorauschauenden Automatikölwechsel machen lässt, dann weiß man nicht immer, was ohne diese Maßnahme mit dem 8HP passiert wäre. Die einzige Möglichkeit einen ungefähren Hinweis auf den Zustand des Automatiköls und des Getriebes insgesamt zu bekommen, ist es sich näher anzuschauen. Das wiederum geht am besten, wenn man sowieso einen Automatikölwechsel machen lässt, weil dann neben dem Altöl auch der interne Filter und die Spanmagnete angeschaut werden können. Und selbst bei optimaler Wartung ist es nicht gesagt, dass ein 8HP ewig hält. Es sind eben viele Komponenten verbaut (z.B. Kupplungen, Magnetventile, Dichtungen) die einfach einem natürlichen Verschleiß unterliegen.


    Einfach mal 8HP Probe fahren, dann hat man die persönliche Erfahrung. Dies zusammen mit allem Pro und Contra sollte dann zu einer persönlichen Entscheidung führen können.


    Aber nur keine Angst, auch wenn jetzt hier viel über technische Aufwände geschrieben wurde. Hunderttausende von 8HPs sind weltweit im Einsatz. Hört man von größeren Beschwerden? Nö!


    *) hier im Forum und in den Weiten des Netzes gibt's einiges an Info dazu. Mit Experten sind z.B. Hersteller ZF, Automatik-Überholungsbetriebe, Automatik-Fahrer, Automechaniker und auch BMW gemeint.

    Einmal editiert, zuletzt von neXus () aus folgendem Grund: Wort Dichtungen hinzugefügt

  • Abgesehen davon, dass das 8hp ordentlich Leistung abkann und absolut butterweich schaltet und mit XHP angepasst werden kann - wie oben angemerkt wäre für mich noch entscheidend, dass der Handschalter deutlich höher dreht bei hohen Geschwindigkeiten. Bin sonst immer Handschalter gefahren, aber das 8hp ist einfach so gut und bringt mir so viel Spaß, dass ich nicht mehr zurück will.

  • das 8hp ordentlich Leistung abkann

    Genau, dafür gibt es ja auch die verschiedenen 8HP-Drehmomentvarianten für die Autohersteller zur Auswahl. So kann je nach Motorleistung die passende 8HP-Variante gewählt werden.

  • Abgesehen davon, dass das 8hp ordentlich Leistung abkann und absolut butterweich schaltet und mit XHP angepasst werden kann - wie oben angemerkt wäre für mich noch entscheidend, dass der Handschalter deutlich höher dreht bei hohen Geschwindigkeiten. Bin sonst immer Handschalter gefahren, aber das 8hp ist einfach so gut und bringt mir so viel Spaß, dass ich nicht mehr zurück will.

    Sehe ich exakt genauso.


    Durch das Automatikgetriebe habe ich selbst bei über 160 km/h Reisegeschwindigkeit noch absolut traumhafte Verbrauchswerte.

    Und die sind nicht der Effizienz des Motors, sondern der besonders guten Übersetzung des Getriebes in diesem Bereich geschuldet.

    Wenn man dann bei 160 Sachen immer noch unter 4000 Umdrehungen ist, dann ist das auf jeden Fall ein riesen Vorteil beim Verbrauch.


    Aber auch in der Stadt würde ich immer das 8HP bevorzugen, da es einfach wahnsinnig gut schaltet.

    Ich war immer Schalter-Fan und habe auch noch ein manuelles Fahrzeug, würde im Alltag aber nie mehr auf die Automatik verzichten wollen.

    Und wenn man doch mal sportlicher Fahren will, geht das auch super mit den Wippen im manuellen Modus (erst vor kurzem nochmal getestet) ;)

    „Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“ - Walter Röhrl

  • Hier gelegentlich mal angemerkt wurde die Übersetzung des 6. Gangs, die etwas länger sein könnte, sodass man, wenn man auf der Autobahn bei "höheren" Geschwindigkeiten nicht ganz so hoch drehen muss. (bei 130km/h liegen am 6MT rund 4k an, beim 8HP 3k)

    130km/h im 6. Gang beim Handschalter sind ca 2.900 und nicht 4k, aber ja das ändert nichts daran dass die 8-Gang mit knapp 2.000 rpm bei 130 im 8. deutlich niedriger dreht als der Handschalter.


    Handschalter hat fast nur Nachteile, bis auf die Freude am manuellen Schalten (für den der es mag und explizit das will)