Alles rund um den B58-Motor.

  • Also wären es ca. 4k für etwas was villeicht nicht ganz safe ist. Das mit den Zeiten hab ich auch mal wo gelesen bei nem 1er fahrer aber nicht wirklich nen Beweis gesehen. Von daher müsste man dies mal selbst verlgeichen ob da was dran ist.

  • Mit der Zeit hab ich es so verstanden das die 55parts Software bessere Zeit fährt als die MPS, obwohl MPS mehr Leistung „angibt“.🤷


    Preislich finde ich die MPS fair, allein Downpipe kann man 2-2500€ rechnen.

    Die restlichen 1000€ für Einbau und Abnahme ist auch fair, würde ich mal sagen.

  • Der Preis an sich ist sag ich mal "okay". Ne HJS 300er kostet 1.8k-2k, die 200er bei bei/von MPS wird für 1.5k angeboten. Der Rest wird dann fürs Gutachten und Lohn drauf gehen.

  • Mal ne Frage an die Profis, jemand ne Idee warum der STFT so eine große Range hat von +9 bis -12? Fahrzeug läuft normal, kann soweit auch nichts feststellen, keine Fehlerspeichereinträge und kein unrunder lauf. Kerzen sehen auch soweit top aus. 0 Zündkorrekturen und kein timing delta for knock adaption.


    stft.png


    Hab öfter gelesen das der STFT sich um 0 rum bewegen sollte idealerweise.

  • Die Kurzzeit-Gemischkorrektur ist immer stark in Bewegung, da brauchst du nur ein

    wenig mit dem Gaspedal lupfen und die Werte verändern sich.


    Interessant wird es erst wenn die Kurzzeitkorrekturen permanent am oberen oder unteren Limit

    hängen und dann der Langzeitkorrekturwert erhöht wird, um den Kurzzeitkorrekturwert wieder

    auf ein normales Maß zu bekommen.

    Wenn die Langzeitkorrektur dann auch irgendwann aus dem Ruder läuft (meist so ab +/- 20) kommt

    nämlich die gelbe Motorkontrolleuchte.

  • Wie Ernie schon sagte, das sieht i.O. aus. Kurzzeit ist immer in Bewegung und ist ja auch solange du vollgas gegeben hast immer schon gleich geblieben. Wichtig wäre hier in dem Falle die Zündkorrekturen gewesen. Aber das du ja sagst die sind bei 0 ist alles tutti :thumbup: