Oszillierendes Dröhnen

  • Moin allerseits, ich wollte noch mal fragen, ob der oben beschriebene Fettfleck an der rechten Antriebswelle Zufall ist oder ist da plausiebel zu befürchten, dass hier was undicht ist oder leckt?

    Ist es normal, dass das Differential sich anhört wie eine Kreissäge?


    Der Gebrauchtwagenverkäufer ist Willens, die Reparatur die das Vibrieren beseitigt, zu bezahlen, jedoch findet BMW die Ursache nicht.

  • So von mir nun endlich ein Update.

    Habe gestern beide Abtriebswellen, Radlager und Radnaben an der Hinterachse getauscht. Geräusch unverändert. Brummen und leichte Vibrationen bleiben. Jetzt kann ich nur noch alle Lenker der Hinterachse wechseln, dann ist alles gewechselt, was man wechseln kann.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:291.000

  • Also fahrwerktechnisch dann Neuwagen . Was noch sein kann , ist der Flansch am Automatikgetriebe, den einmal um 90' drehen, da gab es auch mal eine Puma.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:291.000

  • Habe gestern beide Abtriebswellen, Radlager und Radnaben an der Hinterachse getauscht. Geräusch unverändert. Brummen und leichte Vibrationen bleiben. Jetzt kann ich nur noch alle Lenker der Hinterachse wechseln, dann ist alles gewechselt, was man wechseln kann


    Moin allerseits,


    ich habe nun seither vorne die Bremsscheiben und Beläge neu gemacht, weil es an der Zeit war.

    Weil die Gelegenheit und Ersatzteil recht günstig war, habe ich die Radlager vorne ebenfalls erneuert.

    Ich habe die Radlager von FAG verwendet und alles nach Vorgabe (Drehmoment/Winkel 90°) eingebaut.


    Ausserdem habe ich die 16" Serienräder (mit neuer Michelinbereifung) ersetzt, gegen gebrauchte 18" Stylling 719m.


    Das oszillierende Vibrieren hat sich nun in ein konstantes Vibrieren gewandelt.


    Das Lenkrad ist bis 90km/h ganz ruhig und fängt dann an leicht zu vibrieren, begleitet durch Dröhnen.

    Bei 110km/h ist nach wie vor der Höhepunkt erreicht. Ab 160km/h ist das Lenkrad wieder ganz ruhig.


    Das Fahren ist also mit 180km/h deutlich ruhiger und entspannter als bei 110km/h.


    Ich konnte mehrmals ausprobieren, da ich kürzlich 500km auf der AB unterwegs war, dass das Dröhnen und

    Vibrieren bleibt, wenn man bei 110km/h auskuppelt und nur noch rollt. Sobald die Geschwindigkeit unter 90

    fällt ist auch wieder alles ruhig.


    Das alles ist für einen Werkstattbetrieb schwierig nachzustellen, vor allem, weil bei uns z. Zt. die Autobahnen bei uns

    eine reine Katastrophe sind vom Straßenbelag her und überall Baustelle.


    Guten Start in den Tag