Oszillierendes Dröhnen

  • Ich habe den Serviceberater dann auf den Verdacht angesprochen, dass das Differential nicht neu aussehen würde und das hat er mehr oder weniger bestätigt, dass nur die Innereien neu seien und das Gehäuse wiederverwendet wird. Ist das eine übliche und gängige Praxis? Darauf hingewiesen wurde ich jedenfalls nicht, auch nicht im Kostenvoranschlag.

    Ist bei einigen Teilen üblich. Differentiale, Getriebe, Turbolader o.Ä. wo Gehäuse selten das Problem sind.

    Meist durch Zusätze wie "RP" (returnable part), Rückgabeteil doer Austauschteil erkennbar (wenn man es weiß).


    Echtes Neuteil kostet meist deutlich mehr. Entsprechend nimmt man oft geprüftes Gehäuse mit neuen Innereien im Austausch gegen das Altteil. Ist insb. bei Original-Austauschteilen im Normalfall kein Problem.

  • Ich denke hier hatte das Autohaus selbst Hand angelegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW solch ein grober Schnitzer passiert und BMW das Gehäuse aussen nicht aufbereitet.

  • Also das kleine Kreischen im Diff ist BMW Normal, gibt etliche Threads über das Dif im F2/3X. Von meiner Seite wird es das nicht sein, aber das ist nur meine Meinung.

    Hi


    Es kann zwar sein, dass das noch normal ist, aber mit einem neuen Diff nicht zu vergleichen.

    Ich hatte heute das Vergnügen bei BMW nochmal bei Tempo 100 unter dem Auto zu stehen, weil das Wummern bei 110 noch nicht weg ist.


    Das neue Diff wird locker übertönt von Rad- und anderen Geräuschen.


    Und wegen des Wummerns fliyer hat man nun die Kardanwelle in Verdacht.

    Endlich hatte ich mal einen Meister an Bord, der das wahrgenommen hat und es einem anderen Meister in der Werkstatt gut vermitteln konnte.


    Selbst wenn es die Kardanwelle nicht ist, das Wummern ist nun erstmalig als Problem kognitiv vom Meister erfasst.


    Und solange das nicht weg ist, lass ich nicht locker :)

  • Die Kardanwelle hatte ich auch schon getauscht, keine Besserung.


    Schau mal den Halter vom DPF nach, ob der nicht gerissen ist. Bei mir ist es nach dem wechsel um einiges besser geworden. Einen gebrochen Halter erkennt man aber sehr schlecht, da es so zugebaut ist.


    Klick


    Meine Vermutung bleibt weiterhin, dass es vom Motor selber kommt.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:291.000

  • Dann haben wir doch nicht das gleiche Problem.

    Bei mir bleibt es, wenn der Motor ausgekuppelt ist.


    Falls die Halterung vom DPF gerissen sein sollte, werden die das wohl merken, wenn sie einen neuen DPF einsetzen, denn der ist nach neuesten Erkenntnissen ebenfalls defekt.


    Aber eins nach dem anderen :)

  • Nee, nee das passt schon . Wir werden das selbe Problem haben. ICh habe ja nicht gesagt, dass es weg ist.

    Hast du mal den Luftdruck der Reifen auf Vorne 2,3 Bar und Hinten 2,5Bar erhöht? Dann ändert sich der Bereich des Dröhnen auch

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:291.000

  • Ich hatte nach dem letzten Reifenwechsel vorne 2,6 und hinten 2,8


    Normal ist ja laut Etikett 2,4 rundum.


    Der Typ vom ADAC hat mir übrigens gestern erklärt, dass der Diesel nach dem abschalten wegen der Lichtmaschinen Entlastung noch mal eine halbe Rolle rückwärts macht (sinngemäß). Vielleicht ist das das schlagen, was du nach dem abstellen hörst?

  • Das wäre eine Idee, muss ich mal verfolgen.


    Ach ja, vielleicht noch mal zu unserem Problem. Ich hatte es bereits schon einmal geschrieben in einem anderen Thread. Bei mir sind die meisten brumm/dröhn Geräusche bei 100km/h und im 8 Gang. Je höher der Gang, desto höher die Vibrationen/brummen/dröhnen. Ein Schalten in N bringt dann keine Besserung, da das Automatikgetriebe im Gang bleibt und auf Neutral stellt.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:291.000

  • Wenn du bei höheren Gängen zunehmende Vibrationen hast, dann intensivieren sich diese Vibrationen im Grunde bei abnehmender Drehzahl. Wenn man jetzt mal die Geschwindigkeit außen vor lässt. Bei mir nehme ich diese Vibrationen auch bei 100-110 am intensivsten war jedoch fast unverändert, wenn der Motor ausgekuppelt wird. Also absolut drehzahlunabhängig. Wenn ich dann Gas gebe, kann ich es für einen kurzen Moment intensivieren aber dann werden die Umgebungsgeräusche zu laut, als dass man es noch genau definieren könnte.

  • Wie gesagt, genau gleich zu meinem Karren. Unabhängig von Drehzahl.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:291.000