Oszillierendes Dröhnen

  • Ich vermute eher, dass das Mittellager der Kardanwelle nicht 100%ig fluchtend montiert war

    Das war auch mein erster und auch abschließender Gedanke.


    Ich frage mich natürlich nun, ob das Ganze in irgendeiner Form Schäden an den Neuteilen hinterlassen haben könnte.

  • Das hatte nichts mit dem Mittenlager zu tun, Das Mittenlager "reklamiert" mit anderen Geräuschen und solange es nicht kompöett ausgeschlagen ist auch nicht nur bei starker beschleinigung sondern immer bei bestimmten Geschwindigkeiten.


    Womöglich war es nur der Auspuff, der nicht freigängig genung montiert war und irgendwo angeschlagen hat

  • Sehe ich genauso. Mittellager ist nur ein dünnes Membran, da fahren Leute Jahreland rum mit komplett durchgerissenen Mittellager und merken nichts. Ob Mittellager 3mm in eine oder andere Richtung verschoben montiert ist, das macht für Vibrationen keinen Unterschied aus. Ich tippe eher auf nicht festgeschraubte Gummilager vom Getriebe, die Poltern verursachen könnten, ganz besonders wo so ein Handschalter-Auto mehr schaukelt, im ersten Gang usw. Diese müssen sie lösen um zu den Torx-Schrauben der hinteren Getriebehalterungen zu kommen. Alleine schon von der Zeitspanne her könnte man das vermuten; um ans Mittellager zu kommen braucht man viel Zeit, Auspuff muss weg, Hitzeschilder usw. Und dann sagt er auch noch, er hätte das bei der Probefahrt gemerkt und händigt das Auto in so einem Zustand dem Kunden aus, furchtbar.

    Und danach der Klassiker "wir wissen nicht woran es lag". :) Sie wissen ganz genau woran es lag.

    PS: anbei noch die Fotos wie eine neue Hardyscheibe aussieht.

    H-Scheibe-02.JPGH-Scheibe-01.JPG

  • Ja, ich bin mir auch sicher, dass die wissen, woran es lag. Und dieses Rumgeschwurbel macht die ganze Sache nur noch schlimmer in meinen Augen. Wie kann ein BMW Kfz Meister nur so unqualifiziertes Zeug von sich geben?


    Mal davon ausgegangen, das Problem lag daran, wie oben beschrieben. Muss ich nun irgendwelche Folgeschäden befürchten oder kann man sagen, die Sache ist jetzt erledigt?


    Und zu der Hardy Scheibe: die Erklärung, dass die hintere Scheibe mit der Welle zusammen lackiert wird, klingt plausibel. So sieht es auch aus, so sehen auch die Schrauben aus. Und dass der Lack dann abblättert, an einem Gummipuffer ist auch nicht ungewöhnlich.

  • Muss ich nun irgendwelche Folgeschäden befürchten oder kann man sagen, die Sache ist jetzt erledigt?

    100%-ge Sicherheit gibt es hier nicht, aber die Wahrscheinlichkeit für irgendwelche Schäden ist eher gering.


    Und dass der Lack dann abblättert, an einem Gummipuffer ist auch nicht ungewöhnlich.

    Und er blättert innerhalb Stunden ab? Wohl eher nicht. Aber das ist so was von egal, solange alles funktioniert, oder?

  • Wenn da eine vormontierte Baugruppe zwecks Korrosionsschutz o.Ä. eingesprüht wurde - und danach sieht es aus - und das nicht irgendein extra elastisches Zeug mit entsprechender Grundierung ist, gibt es Abplatzungen auf dem Gummiteil wahrscheinlich schon innerhalb der ersten Minuten. Hat zu dem Zeitpunkt seinen Zweck bereits erfüllt und man hätte es vermutlich auch weitgehend runterschrubben können.

  • Ich kenne da nichts was "aufgesprüht wird und nach den ersten Minuten seinen Zweg erfüllt". ;) Ich habe doch bereits geschrieben, dass ich es kenne, weil ich es schon oft gesehen habe an alten Hardyscheiben. Und du kannst es nicht runterschrubben, sieht wie Lack aus, und ist vermutlich auch das.

  • Ich kenne da nichts was "aufgesprüht wird und nach den ersten Minuten seinen Zweg erfüllt" ... sieht wie Lack aus, und ist vermutlich auch das.

    Und der Lack ist da natürlich drauf gewachsen oder wie?

    Lack auf Gummi bricht bei der ersten Bewegung auf, kann an dieser Stelle wohl kaum für lange Haltbarkeit im Betrieb gedacht sein.

  • Lack hat aber schon eine gewisse Flexibilität, es ist nicht Glass. Manche Werkstätte lackieren das ganze Gedöns zwecks Gewährleistung, und es bleibt Jahrelang dran. Irgendwo habe ich sogar ein Foto von einer lackierten Hardyscheibe...