Klingt doch mal nicht schlecht. Davor und danach an Ladegerät hängen ist gut 👍🏻

Batterie neigt sich dem ende?
-
-
Und das reicht? Mich irritieren halt die Beiträge im Netz, ab wann so ne AGM Batterie leer ist bzw. tiefenentladen. Dann hätte Sie bei 12,15 Volt einen Ladezustand von 25 %!
Maximieren Sie die Leistung Ihrer 12V-Batterie mit TabelleEntdecken Sie, wie Sie den Ladezustand Ihrer 12V-Batterie effektiv bestimmen und optimieren können. Unsere umfassende Anleitung bietet praktische Tipps zur…www.batterie-industrie-germany.deHab letzten Sonntag auch die Batterie beim X1 meiner Frau geladen. Die fährt meist Kurzstrecken im Ort, ist aber diese Woche auch schon 2x über 50 km gefahren. Der springt auch immer super an, auch im Winter und der steht draußen, ohne das ich den mal geladen habe. Der hatte vorm Laden 12,1 Volt letzte Woche und vorhin nach einer Fahrt 12,23 Volt. Die Batterie im X1 ist wahrscheinlich auch die Erste, also 6,5 Jahre aktuell.
Ich weiß, dass die AGM Batterien mehr aushalten, weiter runter gehen können ohne das es kritisch wird. Er geht sogar an der Ampel aus sagte sie vorhin. Die Ladung vom Auto macht die Batterie ja auch nicht zu 100% voll dank intelligenter Ladung...
-
So, habe jetzt ein batterietester geholt und das victron ladegerät. Leider habe ich absolut 0 ahnung davon :).
Ich habe jetzt meine alte batterie mal getestet und wollte das Ergebnis mal nach dem laden vergleichen. Keine ahnung wieso das victron die batterie mit „gut“ bewertet.
Und das victron ladegerät regelt doch alles selber oder? Muss ich hier irgendwas umstellen?IMG_0483.jpg
-
Zu den Spannungen die hier gemessen werden muss man dazu sagen, das man da im Optimalfall von der Leerlaufspannung redet.
Um diese wirklich sauber zu messen und damit den Ladestand der Batterie abzuleiten müsste diese genau genommen abgeklemmt werden. Durch die Verbraucher im Fahrzeug welche aktiv sind, auch wenn das Auto schon stand, wird ja Strom aus der Batterie gezogen, was dafür sorgt das die gemessene Spannung sinkt.
Dabei ist es tatsächlich egal ob das Auto gerade gefahren wurde oder schon länger steht, denn allein durch das aufschließen (und ggf. annähern mit Schlüssel) fahren mehrere Steuergeräte ja schon hoch bzw. auf einen Standby Modus. Die Steuergeräte welche die ZV oder das Connected Drive abbilden sind zum Beispiel schon dauerhaft aktiv.
Auch bitte bedenken, mit einem Multimeter kann man im Zweifelsfall auch nur bedingt eine kaputte Batterie erkennen. Eine defekte Batterie kann im Leerlauf noch ihre 12,6V haben, legt man aber Last an zeigt sich dann am Spannungsfall wie der Zustand der Batterie tatsächlich ist.
Daher ist ein Batterietester immer der sinnvollere Weg um einer defekten Batterie auf die Schliche zu kommen.
P S : ähnliches gilt übrigens auch für Sicherungen.. hatte schonmal den Fall einer defekten Sicherung die mit Durchgangsprüfer (Multimeter) scheinbar in Ordnung waren. Im eingebauten Zustand/unter Last war dann aber der defekt erkennbar.
-
Okay, danke für die Erklärungen!
Also müsste ich mein Fahrzeug quasi bei geöffneter Haube mal abschließen das die Steuergeräte runterfahren und dann messen nach einer Wartezeit? Die Lima läd ja wohl die Batterie im Normalfalll sowieso nur auf 80% auf um dann im Schubbetrieb über die Bremsenergierückgewinnung den "Strom noch los zu werden."
Macht es denn Sinn, die Innenraumüberwachung/Neigungssensor nach dem abschließen zu deaktivieren um Strom zu sparen?
Wenn man der Beschreibung von BMW Baum glaubt, sollte es kein Problem sein wenn meine Batterie nach den 8 Wochen Urlaub mal tiefenentladen ist. Es sei denn, sie ist vorher schon Schrott...Vorteile einer AGM-Batterie:
- AGM-Batterien sind auslaufsicher, da die Schwefelsäure zu 100% in Matten aus Glasfaservlies gebunden ist.
- Wiederaufladbar auch nach Tiefenentladung, d.h. eine Batterie kann nach vollständiger Entladung wieder aufgeladen werden. Dies ist insbesonders relevant bei Fahrzeugen mit BMW EfficientDynamics Technologien wie Bremsenergierückgewinnung und Auto-Start-Stopp-Funktion.
- Original BMW Batterien mit AGM-Technologie sind besonders empfehlenswert für Modelle mit einem hohen Energiebedarf und hohen zyklischen Belastungen, beispielsweise aufgrund eines ungüstigen Nutzungsprofils, z.B. bei Kurzstreckenfahrern.
-
Wenn du die Leerlaufspannung 100% sauber messen willst müsstest du die Batterie eigentlich abklemmen.
Für eine Ruhespannungsmessung würde aber an sich abschließen und ne Weile stehen lassen reichen.
Wenn du die Motorhaube offen lassen willst musst du aber am besten die Riegel umlegen, dass das Auto denkt die Haube wäre geschlossen.
-
Ladegerät mit Appsteuerung? Das mir zu viel firlefanz.
-
Mahlzeit!
Ich habe die Batterie über Nacht geladen und heut Vormittag abgeklemmt. Die Haubenhaken hab ich zugedrückt, aber das Fahrzeug zeigt trotzdem "Motorhaube geöffnet" in der App an.
Die Spannung lag nach dem Abklemmen nach kurzer Wartezeit bei 12,55 Volt, stieg nach dem Verriegeln schon langsam an und nach einer halben Stunde habe ich erneut gemessen, da lagen 12,65 Volt an. Da hatten sich die Systeme dann wohl herunter gefahren. Nach dem Öffnen war der Wert bei 12,35 Volt.
Ich habe den Wagen jetzt normal verschlossen und die Innenraumüberwachung deaktiviert. Mal schauen, wo die Spannung dann am Wochenende liegt. -
Musst die Haken garnicht verrasten. Am linken Haken ist ein Schlater, da musst was zwischenstecken. Dann erkennt das Auto schon als Haube zu
-
Wenn die Batterie nach längerer Standzeit im Ruhezustand 12,6 V hat ist das gut.
Ich habe bei mir einen Ladeport am Starthilfepunkt angebracht, da kann ich ein Ladegerät anschließen ohne daß ich immer die
Haube öffnen muss.
Das Kabel ist wasserdicht und ich habe es am Windlauf ein wenig hinter die Motorhaube gedrückt, so sieht man nichts und ich kann
es jederzeit mit einen Griff am Windlauf hervorholen.
Bei meiner schlechten Batterie war es so, daß sie nach einer Vollaufladung bereits nach 1-2 Tagen nur noch so ca. 12,2 V hatte.
Ich habe mit einem Multimeter an meinen Ladeport gemessen, dadurch messe ich quasi direkt am Starthilfepunkt im Motorraum.
Das Auto wird durch diese Methode auch nicht aufgeweckt.
Mit der neuen Batterie habe ich jetzt selbst nach 1 Woche Standzeit immer noch knapp 12,7 V im Ruhemodus anliegen.
Auch unter Last sehe ich einen Unterschied. Wenn ich mit nem Diagnosetester gearbeitet habe sank die Spannung nach kurzer
Zeit auf ca. 12 V ab. Der Tester zeigt es im Display an. Mit der neuen Batterie wird auch unter Last am Tester 12,7 V angezeigt.
Die neue Batterie kann das also viel länger stabil halten.
Im Ruhemodus, ohne Last, sind 12 V Spannung bereits locker 50% Entladung - ab diesem Wert fängt die Batterie bereits an
langsam Schaden zu nehmen (sulfatieren) wenn sie länger so verbleibt. Ab ca. 12,3 V sollte man auf jeden Fall wieder beginnen
nachzuladen, wenn die Lebensdauer lang sein soll.
Was den Innenraumalarm angeht: Der zieht doch ganz ordentlich Strom, wie ich feststellen durfte.
Bei längerer, sicherer Standzeit in der Garage schalte ich den Innenraumschutz daher ab. Das macht schon was aus.
Zum Victron Ladegerät:
Die Grundprogramme sind bereits alle gut. Es besteht keine Notwendigkeit in den erweiterten Einstellungen noch etwas
herumzufummeln. Wenn du eine AGM Batterie hast dann stellst du den Lademodus "Hoch" ein, der mit 14,7 läd.
Bei AGM auf keinen Fall "Regenerierungsprogramm" nutzen, das zerstört sie.
Regeneration ist nur für bereits alte Blei/Säure Batterien gedacht und KANN solche schon mal auffrischen.
Bei einer herkömmlichen Blei/Säure Batterie sonst auf "Normal", einstellen - was 14,4 V entspricht.
Hier keinesfalls das "Hoch" Programm wählen.
Falsche (zu hohe) Spannung lässt sonst die Batterie ausgasen und sie ist defekt.
Was den Topdon Batterietester betrifft: Wenn du nachmisst sollte die Batterie erst mal mindestens 1 Stunde in Ruhe
gelassen werden. Auf der Batterie befinden sich Angaben, wie etwa die maximale Kaltstromabgabe und noch eine Prüfnorm.
Das gibst du in das Prüfgerät ein. Bei neueren Batterien ist es meist die Norm "EN" und manche haben noch DIN oder CCA.
Das musst du so passend übernehmen. Danach den Maximalstrom (z.B. 800 Ampere).
Steht alles auf der Batterie aufgedruckt.
Das Meßgerät ermittelt über den Innenwiderstand den aktuellen Ladestand und wieviel Restlebensdauer die Batterie noch hat
(ist der wichtigste Wert, der die Gesundheit der Batterie anzeigt)
Auf deinem Foto hast du 49% , damit ist die eigentlich schon langsam ein Fall für die Tonne.
Wenn du sie nun auflädst hat sie zwar wieder 100% Ladung (statt der 32% auf dem Bild), aber trotzdem nur noch 49% Lebensdauer.
Bedeutet in der Praxis daß sie bei Belastung sehr schnell wieder an Spannung verliert.