F36 N20 Motor - Stage 1 Herstellererfahrung?

  • Tuningboxen sind Müll, bis auf sehr wenige und teure Ausnahmen wie von Alpina. Das sind dann aber halbe Steuergeräte und die Kosten entsprechend.

    bootmod3 ist bewährt und Tuning von der "Stange". Bessere Ergebnisse erzielt eine Individuelle "Kennfeldoptimierung" beim Tuner. Problem ist es einen guten zu finden. Legal eintragen, wenn überhaupt möglich, wird sehr teuer.


    Mehr als 20% Leistungssteigerung ohne Abnahme würde ich auf keinen Fall machen, da es dann nicht nur um Abgassverhalten und Geräuschemissionen geht, sondern auch um Bremsen etc.


    Beim N20 Motor kenne ich mich nicht aus. Lass Dir da paar Angebote unterbreiten mit Abnahme. Da bist Du leider schnell bei 2000 EUR.

  • Ich habe mir gestern Stage1 auf meinen 428xi (2014) geflashed via Bootmod3.


    Bisheriges Fazit:

    • Ladedruck baut sich in den niedrigen Drehzahlen schneller auf
    • Deutlich schneller ansprechendes Verhalten am Gaspedal
    • Sound und Beschleunigung haben sich spürbar verbessert

    Bin auch meine gewohnte Arbeitsstrecke (ca. 45km gefahren) - Spritverbrauch auch gesenkt (ich fahre die Strecke täglich, daher kann ich das jetzt schon beurteilen .. 👍)


    für die Stage1 via Bootmod3 brauchst du keine Hardware-Upgrades.

    Ich hab eine Bastuck Komplettanlage oben und verbaue mir heute noch eine 200 Zellen Downpipe - mal sehen wie sich das dann verhält..

  • Guten Morgen,



    vielen Dank an alle für die informativen Beiträge!

    Dann wäre Bootmod3 grundsätzlich schon das was ich suche. Allerdings bin ich eigentlich nicht mehr so heiß drauf ohne Versicherungsschutz etc. durch die Gegend zu fahren. Von dem her muss ich mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen.



    Grüße

    Dennis

    When I got the music, I got a place to go

  • Wenn ich mich jetzt dafür entscheiden würde, würde es Sinn machen irgendwelche Anbauteile (Luftfilter etc.) mit zu tauschen oder passt dann das Mapping wieder nicht mehr?

    Die OEM Abmessungen sind ausreichend, spar die Pilze und so nen Krempel, bringt nichts und ist zudem bei jeder Kontrolle das rote Tuch.

    Charge und Boostpipe aus Alu, der Rest ist Firlefanz.

  • Sehr schön. Wenn wir etwas im Thema springen können, welcher Vorteil hat Alu im Vergleich zu Kunststoff? Hätte mir da jetzt eher "Probleme" mit Kondenswasser vorgestellt und dachte das wird hauptsächlich aus optischen Gründen verbaut.



    Danke und Grüße

    Dennis

    When I got the music, I got a place to go

  • Alu hält höhere Ladedrücke aus und altert nicht. M.E. bei Serienladern und 10-20 % Leistungssteigerung nicht nötig. Bei einem größeren Turbolader sieht es wieder anders aus.

  • Okay das leuchtet mir ein, Danke für die Erklärung.

    When I got the music, I got a place to go

  • Alu hält höhere Ladedrücke aus und altert nicht. M.E. bei Serienladern und 10-20 % Leistungssteigerung nicht nötig. Bei einem größeren Turbolader sieht es wieder anders aus.

    Es geht auch um die Alterung. Die Teile zerlegt es auch schon bei Serienleistung. Wenn die Einzelteile angesaugt werden werden die meist nicht gut verdaut

  • Das ist natürlich auch ein guter Punkt, puh das wäre mehr als ärgerlich :cherna:

    When I got the music, I got a place to go

  • Die Dinger werden spröde und es bilden sich Risse und / oder sie zerlegen sich , wie Bonsai schon sagt. Der N55 ist da ein bekanntes Beispiel